DAX schließt kräftig im Plus -- Wall Street auf Rekordhoch -- E.ON und RWE heben nach BVG-Urteil ab -- OPEC will weitere Förderstaaten zu Drosselung bewegen -- Uniper, innogy,BVB im Fokus
Novartis erwägt offenbar Verkauf von älteren Arzneien. Brexit-Unterhändler Barnier will Einigung mit London bis Oktober 2018. Allianz senkt laufende Verzinsung bei Lebensversicherungen. McDonald's behält angeblich Minderheitsanteil an China-Geschäft.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag von seiner freundlichen Seite.
Der DAX notierte zum Handelsbeginn 0,05 Prozent fester bei 10.685,00 Zählern und schob sich gegen Mittag in den grünen Bereich vor. Zur Schlussglocke stand ein Gewinn von 0,85 Prozent bei 10.775,32 Punkten auf der Tafel. Der TecDAX startete 0,2 Prozent im Plus in den Handelstag, rutschte jedoch leicht in die Verlustzone. Er gab zum Handelsschluss marginale 0,03 Prozent auf 1.700,39 Punkte ab.
Am Dienstag machte sich Ernüchterung nach der gestrigen Rally an den Märkten breit. Die vor allem technisch bedingte Erholung, nachdem sich Investoren mit Short-Positionen eingedeckt hattenen, stützte trotz gegenteiliger Annahmen weiterhin. Nach dem Senats-Referendum in Italien blicken die Anleger nun auf die EZB-Sitzung am Donnerstag.
Die europäischen Märkte konnten am Dienstag zulegen.
Der EuroSTOXX 50 startete auf dem Niveau des Vortages bei 3.055,50 Punkten und legte im weiteren Verlauf deutlich zu. Zum Handelsende wies er ein Plus von 1,57 Prozent bei 3.100,76 Punkten aus.
Am Dienstag standen allen voran Versorger- und Bankenaktien im Blick der Anleger. Hier griffen sie nach dem Atomausstiegsurteil in Deutschland zu. Bei den Banken stützten Aussagen der Ratingagentur Fitch.
Nach der Rally der vergangenen Wochen hat die Wall Street am Dienstag weitgehend auf der Stelle getreten. Vor den wichtigen Notenbanksitzungen in Europa und den USA war die Luft zunächst raus, auch wenn es im späten Geschäft doch noch zu knappen Aufschlägen reichte.
Der US-Leitindex Dow Jones konnte zum Börsenstart 0,1 Prozent auf 19.226,00 Punkte zulegen und begab sich daraufhin in eine Seitwärtsbewegung. Am Ende ging es für den Leitindex um 0,18 Prozent auf 19.251,78 Indexpunkte nach oben - Neuer Rekord. Etwas deutlichere Gewinne verzeichnete der NASDAQ Composite. Die Techwerte legten 0,45 Prozent zu und gingen bei 5.333,00 Indexpunkten aus dem Handel.
Die Konjunkturdaten an diesem Tag fielen überwiegend stark aus und untermauern damit zusätzlich die Erwartung an einen bevorstehenden Zinsschritt durch die US-Notenbank Fed: Die US-Industrie hatte im Oktober deutlich mehr Aufträge erhalten als in den Monaten zuvor und die Erwartungen von Bankvolkswirten leicht übertroffen. Zudem wurde ein deutlicher Anstieg der Produktivität im dritten Quartal veröffentlicht. Das Defizit in der US-Handelsbilanz fiel indes im Oktober etwas größer als erwartet aus.
Die weiter schwachen Ölpreise drückten etwas auf die Gesamtstimmung.
Die Aktienmärkte in Asien verzeichneten am Dienstag mehrheitlich Zuschläge.
Der Nikkei kletterte 0,47 Prozent auf 18.360,54 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite 0,16 Prozent auf 3.199,65 Punkte.
In Hongkong ging es für den Hang Seng aufwärts: Er gewann 0,75 Prozent auf 22.675,15 Zähler.
Die Aktienmärkte in Asien konnten am Dienstag an die guten Vorgaben aus Europa und den USA anknüpfen. Marktexperten sahen die systemischen Probleme Italiens fürs erste überwiegend eingedämmt. Zusätzlich stützten robuste Konjunkturdaten aus China und außerdem die OPEC-Einigung auf eine Fördersenkung, die die Ölpreise antrieb.
Top Themen

News-Ticker
Schäuble warnt vor Unsicherheit in Italien
(18:04 Uhr)USA: Industrieaufträge steigen deutlich
(16:30 Uhr)USA: Produktivität steigt deutlich
(14:57 Uhr)CDU verschärft Nein zu Steuererhöhungen
(19:57 Uhr)Renzi soll mit Präsidenten gesprochen haben
(14:23 Uhr)