Heute im Fokus

DAX schließt über 8.800 Punkten -- US-Börsen spürbar schwächer -- Siemens verkauft Wassersparte an US-Finanzinvestor -- Coca-Cola punktet in der Heimat -- SAP, Twitter im Fokus

aktualisiert 15.10.13 23:13 Uhr

Intel tritt auf der Stelle. LVMH steigert Umsatz nicht so stark wie erwartet. US-Finanzstreit: Weißes Haus lehnt Vorschlag der Republikaner ab. Union und Grüne setzen Sondierung fort. FedEx will weitere Aktien zurückkaufen. Citigroup bekommt Unsicherheiten über US-Geldpolitik zu spüren.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen entwickelten sich am Dienstag freundlich. Der Standardwerteindex DAX konnte sogar auf einen neuen Rekordstand von 8.820,98 Punkten klettern. Den Handelstag beendete er mit Zuschlägen von 0,9 Prozent bei 8.804 Punkten (Late-DAX-Schluss: 8.796,57 Punkte). Auch der TecDAX schloss mit einem deutlichen Plus von 1,1 Prozent bei 1.099 Punkten.

Wer­bung

Die Hoffnung auf eine Annäherung im US-Haushaltsstreit hat den DAX am Dienstag auf ein neuerliches Allzeithoch getrieben. Nach Wochen der totalen Blockade zeichnete sich im politischen Tauziehen um die US-Finanzen ein möglicher Kompromiss ab. Spitzenvertreter von Republikanern und Demokraten arbeiteten gemeinsam an einer Übergangslösung, die den Streit um das Schuldenlimit und den Etat für das laufende Haushaltsjahr vorerst entschärfen könnte.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

Wer­bung

23:05 Uhr: Yahoo schrumpft weiter unter Marissa Mayer
Auch mehr als ein Jahr nach dem Amtsantritt von Marissa Mayer als Yahoo-Chefin leidet das Internet-Ugestein unter der starken Konkurrenz. Zur Meldung



22:40 Uhr: Intel tritt bei Quartalszahlen auf der Stelle
Der weltgrößte Chip-Konzern Intel bekommt weiterhin die Krise am PC-Markt zu spüren. Im dritten Quartal stagnierten Umsatz und Gewinn auf Vorjahresniveau. Zur Meldung



21:40 Uhr: Updates zu Allianz, BMW, Continental, Deutsche Bank und Deutsche Telekom
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:30 Uhr: Euro wieder über 1,35 US-Dollar - Hoffnung um US-Etatstreit schwindet
Die Hoffnung auf eine kurz bevorstehende Einigung im US-Finanzstreit hat am Dienstag einen Dämpfer erhalten und dem Eurokurs (Dollarkurs) Auftrieb gegeben. Zur Meldung



20:40 Uhr: 'Dreamliner' landet mit Loch im Rumpf in Indien
Wieder erschreckende Nachrichten zu Boeings Langstreckenflieger "Dreamliner": Eine Boeing 787 hat in Indien während des Flugs von Delhi nach Bangalore unbemerkt eine Rumpfplatte verloren. Zur Meldung



20:35 Uhr: Griechische Wirtschaft schrumpfte 2012 um 6,4 Prozent
Die griechische Wirtschaft ist auch 2012 kräftig geschrumpft. Im fünften Rezessionsjahr in Folge ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 6,4 Prozent zurück, wie das nationale Statistikamt Elstat am Dienstag mitteilte. Zur Meldung



20:30 Uhr: Portugals Regierung legt dem Parlament neue Sparpläne vor
Die Mitte-Rechts-Regierung des Euro-Krisenlandes Portugal hat dem Parlament in Lissabon am Dienstag Sparpläne für das nächste Jahr vorgelegt. Der Haushaltsentwurf für 2014 sieht Ausgabenkürzungen von insgesamt rund 2,5 Milliarden Euro vor. Zur Meldung



19:40 Uhr: Neuer Streit um EU-Defizitberechnung
Bei der Berechnung von Haushaltsdefiziten gibt es neuen Streit in der EU. EU-Währungskommissar Olli Rehn berichtete am Dienstag in Luxemburg nach Beratungen mit den europäischen Finanzministern, er wolle unter ganz bestimmten Bedingungen öffentliche Investitionen beim Beurteilen von Sparanstrengungen berücksichtigen. Zur Meldung



19:35 Uhr: Genfer Gespräche zum Atomkonflikt mit dem Iran gehen weiter
Der Iran und die fünf UN-Vetomächte plus Deutschland (5+1) setzen am Mittwoch in Genf ihre Gespräche über das umstrittene Atomprogramm der Islamischen Republik fort. Zur Meldung



19:30 Uhr: Luxusgüterkonzern LVMH steigert Umsatz nicht so stark wie erwartet
Der Luxusgüterkonzern LVMH hat seinen Umsatz im dritten Quartal nicht ganz so stark wie von Experten erwartet gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kletterten die Erlöse auf vergleichbarer Basis um acht Prozent auf 7,02 Milliarden Euro, wie LVMH am Dienstag in Paris mitteilte. Zur Meldung



18:00 Uhr: US-Finanzstreit: Weißes Haus lehnt Vorschlag der Republikaner ab
Das Weiße Haus hat einen Kompromissvorschlag der Republikaner abgelehnt, mit dem die Partei den Finanzstreit der USA beenden wollte. Die Republikaner im Abgeordnetenhaus hatten am Dienstag an einem eigenen Entwurf gearbeitet, um das Schuldenlimit des Landes vorübergehend zu erhöhen und die Regierung für einige Monate mit einem Übergangsetat zu finanzieren. Zur Meldung



17:51 Uhr: Proteste zu Abstimmung über neue Rentenreform in Frankreich
Begleitet von neuen Gewerkschaftsprotesten hat die französische Nationalversammlung für die von der sozialistischen Regierung geplante Rentenreform gestimmt. 290 Abgeordnete votierten am Dienstag in erster Lesung für das Projekt, 249 dagegen. Vor dem Parlamentsgebäude demonstrierten Tausende Menschen gegen die Pläne. Sie sehen vor allem eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit vor. Zur Meldung



17:39 Uhr: Union und Grüne setzen Sondierung fort
In Berlin sind Union und Grüne am Dienstag zum zweiten Sondierungsgespräch über die Chancen zur Aufnahme von Koalitionsgesprächen zusammengekommen. Nachdem sich CDU und CSU am Montag nach einem gut achtstündigem Verhandlungsmarathon nicht abschließend mit der SPD einigen konnten, ist die Option für eine Regierung aus Grünen und Union immer noch offen. Erwartet wurde eine lange Sitzung bis in die Nacht. Zur Meldung



16:55 Uhr: CDU und Grüne in Hessen wollen dritte Runde der Sondierungsgespräche
In Hessen werden CDU und Grüne in einer dritten Sondierungsrunde über die Chancen einer Koalition verhandeln. Nach der zweiten Runde ihrer Sondierungsgespräche am Dienstag einigten sich beide Parteien auf ein weiteres Treffen, wie Hessens Ministerpräsident und CDU-Landeschef Volker Bouffier in Wiesbaden sagte. Zur Meldung



16:54 Uhr: Irland steuert auf den siebten Sparhaushalt in Folge zu
Für die Iren wird auch das siebte Krisenjahr kein leichtes. Finanzminister Michael Noonan hat für seinen Haushaltsentwurf 2014 erneut Steuererhöhungen und Einsparungen eingeplant, könnte aber dennoch die EU-Kommission damit verärgern. Es ist möglich, dass Brüssel auf eine noch straffere Haushaltssanierung drängt. Zur Meldung



16:54 Uhr: Braun Melsungen stockt Beteiligung an Rhön-Klinikum auf
Der Medizintechnikkonzern B.Braun hat seine Ankündigung wahr gemacht und seinen Anteil an der Rhön-Klinikum AG aufgestockt. Über die Gesellschaft Braun Melsungen hält das Unternehmen nun 10,98 Prozent an der Klinikkette aus Bad Neustadt a.d. Saale, wie Rhön mitteilte. B.Braun hatte Anfang September erklärt, seinen Anteil, der damals bei fünf Prozent lag, auszubauen. Zur Meldung



16:22 Uhr: Studie: Auch Ärzte und Apotheker verstehen Beipackzettel falsch
Die Formulierungen auf den Beipackzetteln von Medikamenten zur Häufigkeit von Nebenwirkungen werden einer Umfrage zufolge selbst von Experten oft falsch interpretiert. Nur vier von hundert befragten Medizinern hätten die Bedeutung des Begriffes "häufig" im Zusammenhang mit Nebenwirkungen richtig zuordnen können, sagte Andreas Ziegler vom Institut für Medizinische Biometrie und Statistik der Universität zu Lübeck am Dienstag. Zur Meldung



16:01 Uhr: EZB stellt 1.000 Mitarbeiter für Bankenaufsicht ein
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird für die neue Bankenaufsicht ihr Personal vom Herbst an erheblich aufstocken. "Wir werden ungefähr 1.000 Leute einstellen für die europäische Bankenaufsicht, davon werden 700 direkt als Bankenaufseher tätig sein", kündigte EZB-Direktionsmitglied Jörg Asmussen am Dienstag in Luxemburg an. Zur Meldung



16:00 Uhr: Ex-Siemens-Strategiechef Kayser kehrt zu Siemens zurück
Der neue Siemens-Chef Joe Kaeser will zwei hochrangige Funktionen mit ehemaligen Konzernmanagern besetzen. Der frühere Strategiechef Horst Kayser soll in gleicher Funktion zu dem DAX-Unternehmen zurückkehren, wie das Wall Street Journal Deutschland von einer mit der Sache vertrauten Person erfuhr. Zur Meldung



15:47 Uhr: EU will Verbraucher gegen Produktfälschungen mobilisieren
Die Europäische Union will im Kampf gegen Produktpiraterie die Verbraucher mit ins Boot holen. "Produktfälschungen sind eine der großen Plagen unserer Zeit", warnte der Vizepräsident der EU-Kommission, Antonio Tajani, am Dienstag in Köln. Er stellte dort eine Kampagne vor, die Verbraucher über die Sicherheits- und Gesundheitsrisiken von Fälschungen aufklären soll. Zur Meldung



15:45 Uhr: Mail-Dienst Lavabit öffnet kurzzeitig für bisherige Nutzer
Der Anbieter von verschlüsselten E-Mail-Diensten Lavabit lässt seine Nutzer für kurze Zeit wieder an ihre Daten. Lavabit hatte Anfang August unter dem Druck amerikanischer Behörden dichtgemacht. Nun sollen bisherige Nutzer ihre Daten retten können, wie das Unternehmen in Alexandria im US-Staat Virginia ankündigte. Zur Meldung



15:42 Uhr: Europäische Bankenaufsicht kann in einem Jahr ihre Arbeit aufnehmen
Die neue europäische Bankenaufsicht kann in rund einem Jahr die Arbeit aufnehmen. Die EU-Finanzminister gaben am Dienstag in Luxemburg endgültig den Startschuss für den Aufbau der neuen Kontrollbehörde. Die bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelte Aufsicht soll mit mehreren hundert Mitarbeitern die rund 130 größten Banken der Eurozone direkt überwachen und ist ein wichtiger Baustein der europäischen Bankenunion. Zur Meldung



15:22 Uhr: FedEx will weitere Aktien zurückkaufen
Der US-Logistikkonzern FedEx will eine Milliardensumme in den Rückkauf eigener Aktien stecken. Im Zuge eines neuen Rückkaufprogramms will der Deutsche-Post-Konkurrent auf diese Weise bis zu 32 Millionen Aktien vom Markt nehmen, wie FedEx am Dienstag in Memphis (US-Bundesstaat Tennessee) mitteilte. Zur Meldung



15:17 Uhr: Japaner zahlen über eine Milliarde Euro für finnische Spielefirma
Virtuelle Schlachten und Bauernhöfe sind dem japanischen Telekom-Konzern Softbank über eine Milliarden Euro wert. Softbank kauft die finnische Spiele-Firma Supercell mit Games wie "Clash of Clans" und "Hay Day". Der Multimilliardär Masayoshi Son lässt sich den Anteil von 51 Prozent an Supercell 1,1 Milliarden Euro kosten, wie die Unternehmen am Dienstag mitteilten. Zur Meldung



15:12 Uhr: Marktforscher sehen Trendwende bei Stahlpreisen
Hoffnungsschimmer für die angeschlagene Stahlindustrie: Die Anzeichen für eine Trendwende verdichten sich. Das britische Marktforschungsinstitut MEPS rechnet mit einer allmählichen Erholung von Preisen und Nachfrage ab dem kommenden Jahr. Der Aufwärtstrend dürfte bis 2016 anhalten, heißt es in einer am Dienstag in Sheffield veröffentlichten Studie. Demnach dürfte die Stahlbranche in diesem Jahr den Tiefpunkt des laufenden Zyklus hinter sich lassen. Zur Meldung



15:05 Uhr: Sellering für höhere Kostenbeteiligung der Industrie an Energiewende
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) fordert eine angemessene Kostenbeteiligung der Industrie am Ausbau der erneuerbaren Energien. "Es kann nicht so bleiben, dass die ganz normalen Verbraucher fast die gesamten Kosten der Energiewende tragen", erklärte Sellering am Dienstag in Schwerin. Zur Meldung



15:02 Uhr: US-Geldmarkt atmet auf - Hoffnungssignale im Finanzstreit
Aufatmen am US-Geldmarkt: Angesichts der jüngsten Lichtblicke setzen Investoren auf eine rasche Lösung des amerikanischen Finanzstreits. Die Zinsen der besonders im Fokus stehenden Papiere, die Ende Oktober auslaufen, sind am Dienstag zum Handelsauftakt auf den tiefsten Stand seit einer Woche gefallen. Zur Meldung



14:48 Uhr: USA: Empire-State-Index sinkt überraschend
Der Frühindikator für das Verarbeitende Gewerbe im US-Bundesstaat New York hat sich im Oktober deutlich eingetrübt. Der Empire-State-Index sei von 6,29 Punkten im Vormonat auf 1,52 Punkte gefallen, teilte die regionale Vertretung der US-Notenbank am Dienstag in New York mit. Volkswirte hatten hingegen einen Anstieg auf 7,0 Punkte erwartet. Zur Meldung



14:47 Uhr: Osborne will London zu Zentrum für chinesischen Finanzhandel machen
Der britische Finanzminister George Osborne will London zu einem internationalen Zentrum für den chinesischen Finanzhandel machen. "Eine großartige Nation wie China sollte eine großartige globale Währung haben", sagte Osborne nach Gesprächen mit dem chinesischen Vize-Premier Ma Kai am Dienstag. Zur Meldung



14:24 Uhr: Minister: Höhere EEG-Umlage kein Grund für höhere Strompreise
Die höhere Ökostrom-Umlage ist nach Ansicht von Baden-Württembergs Umweltminister noch lange kein Grund für höhere Strompreise. "Die EEG-Umlage taugt nicht als Begründung für Preiserhöhungen, denn auf der anderen Seite ist der Großhandelspreis für Strom extrem niedrig und davon profitieren die Unternehmen", sagte Franz Untersteller (Grüne) am Dienstag laut Mitteilung. Zur Meldung



14:22 Uhr: Dorma-Gewinne kräftig geschrumpft
Aufwendungen für den Konzernumbau und einen neuen Markenauftritt drücken auf die Gewinne des Herstellers von Türschließsystemen Dorma. Im Geschäftsjahr 2012/2013 (30. Juni) sei das Ergebnis vor Steuern um knapp 25 Prozent auf 57,6 Millionen Euro geschrumpft, teilte die Dorma Holding am Dienstag in Ennepetal bei Wuppertal mit. Durch fünf weitere kleinere Zukäufe kletterte der Umsatz dagegen leicht um 3 Prozent auf 1,03 Milliarden Euro. Zur Meldung



14:21 Uhr: Milliardenschweres Bahn-Projekt: Gleisbauarbeiten beginnen
Auf der ICE-Neubaustrecke zwischen dem oberfränkischen Ebensfeld und Erfurt haben die Gleisbauarbeiten begonnen. Der Neubau ist Teil des milliardenschweren Ausbaus der Zugverbindung zwischen Nürnberg und Berlin. Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn (DB) für Bayern, gab am Dienstag in Rödental den Startschuss für die Arbeiten. Zur Meldung



14:21 Uhr: Siemens gründet Firma mit Beratungsgesellschaft
Siemens will gemeinsam mit dem Konzern Accenture Energieversorger beim effizienteren Betrieb von Stromnetzen beraten. Unter dem Namen Omnetric Group soll das neue Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in München starten und seine Dienstleistungen zunächst in Europa und den USA anbieten, später aber weltweit tätig werden. Zur Meldung



14:19 Uhr: Citigroup bekommt Unsicherheiten über US-Geldpolitik zu spüren
Die Unsicherheiten über die künftige Geldpolitik in den USA haben das Geschäft der US-Großbank Citigroup gebremst. Im dritten Quartal verdiente das Institut 3,23 Milliarden US-Dollar, wie es am Dienstag in New York mitteilte. Das war zwar deutlich mehr als der Überschuss von 468 Millionen Dollar vor einem Jahr, die Erwartungen von Analysten lagen allerdings höher. Zur Meldung



14:18 Uhr: Coca-Cola punktet in der Heimat
Coca-Cola hat im dritten Quartal vor allem auf dem Heimatmarkt USA mehr Getränke verkauft. Zwar hielten sich in Südeuropa die Verbraucher mit dem Kauf der koffeinhaltigen Brause und anderer Softdrinks zurück. Dafür konnte der US-Konzern aber seinen Absatz in anderen Regionen, insbesondere in der Heimat, steigern. Zur Meldung



14:13 Uhr: Bei Johnson & Johnson wächst die Zuversicht - Neue Medikamente helfen
Der US-Konsumgüter und Medizintechnikkonzern Johnson & Johnson hat bei Umsatz und operativem Gewinn deutlich zugelegt und blickt nun etwas optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr. Wie der Konzern am Dienstag mitteilte, legte der Umsatz im dritten Quartal um 3,1 Prozent auf 17,6 Milliarden US-Dollar zu. Zur Meldung



14:13 Uhr: Griechische Anleihen erreichen höchsten Kurs seit Schuldenschnitt
Anleger setzen wieder auf griechische Staatspapiere: Am Dienstag kletterte der Kurs für die richtungsweisende 10-Jahresanleihe auf den höchsten Stand seit dem Schuldenschnitt im Februar 2012. Im Gegenzug fiel die Rendite, die das Papier für Investoren abwirft, bis knapp über die Marke von acht Prozent. Zur Meldung



13:45 Uhr: Weltenergierat: Fossile Brennstoffe bleiben Antreiber der Wirtschaft
Trotz der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien werden Kohle, Öl und Gas nach Einschätzung des Weltenergierats in den nächsten Jahren die Wirtschaft vieler Länder weiter antreiben. Zur Meldung



13:42 Uhr: Schaeffler streicht 400 Arbeitsplätze in Schweinfurt
Der Automobilzulieferer Schaeffler streicht in Schweinfurt rund 400 Arbeitsplätze in der Radlager-Produktion. Die Stellen fallen im Zuge einer Verlagerung ins Ausland weg und sollen bis Ende 2016 sozialverträglich abgebaut werden. Zur Meldung



13:24 Uhr: Demonstranten prangern Spekulationen mit Nahrungsmitteln an
Mit einem Demonstrationszug durch das Frankfurter Bankenviertel haben Organisationen wie Oxfam, Attac und Misereor am Dienstag Spekulation mit Nahrungsmitteln angeprangert. "Das Menschenrecht auf Nahrung wird von den Spekulanten mit Füßen getreten", sagte Jan Urhahn vom Mitveranstalter Inkota. Zur Meldung



13:18 Uhr: IG Metall will Schlichtung gegen Jobabbau bei Siemens in Hannover
Die IG Metall hofft, den Abbau von rund 100 Jobs am größten niedersächsischen Siemens-Standort in Hannover mit einem Schlichter noch abwenden zu können. In wiederholten Gesprächen seien die Verhandlungen über einen Interessenausgleich gescheitert. Zur Meldung



13:11 Uhr: CDU erhält Spende von fast 700.000 Euro von BMW-Großaktionären
Die CDU hat eine Großspende in Höhe von insgesamt 690.000 Euro von der Familie Quandt erhalten, die große Anteile am Autobauer BMW hält. Wie die Bundestagsverwaltung auf ihrer Homepage mitteilte, gingen der CDU je 230.000 Euro von Johanna Quandt und ihren Kindern Stefan Quandt und Susanne Klatten am 9. Oktober zu. Zur Meldung



13:08 Uhr: Schweiz verpflichtet sich zu Zusammenarbeit gegen Steuerbetrug
Die Schweiz verpflichtet sich zu einer engeren Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden im Kampf gegen den Steuerbetrug. Ein Vertreter der Schweizer Regierung sollte am Dienstag in Paris ein Abkommen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zum Austausch von Steuerdaten unterzeichnen, wie die OECD mitteilte. Zur Meldung



12:55 Uhr: Energieversorger EnBW will Strompreis stabil halten
Trotz höherer Ökostrom-Umlage bleiben die Haushaltsstrompreise für die meisten EnBW-Kunden zunächst stabil. Der Karlsruher Energieversorger will die niedrigeren Großhandelspreise an seine Kunden weitergeben und so dem Anstieg der staatlichen Umlagen entgegenwirken. Zur Meldung



12:49 Uhr: Immobilienpreise an Nord- und Ostsee immer höher
Die Preise für Häuser und Wohnungen an Nord- und Ostsee sind in den vergangenen zwei Jahren in Schleswig-Holstein stark gestiegen. Über Steigerungen von bis 43 Prozent berichtete die Landesbausparkasse am Dienstag in Kiel. Ein Immobilienatlas für Inseln, Küsten und Förden bestätigt dabei die Ausnahmestellung der Insel Sylt. Zur Meldung



12:45 Uhr: Lanxess nach Michelin-Aussagen an Dax-Spitze
Optimistischere Töne zum Reifenmarkt haben die Aktien von Lanxess und Continental am Dienstag gestützt. Bei Lanxess halfen zudem noch anziehende Kautschukpreise. Zur Meldung



12:43 Uhr: Grüne nominieren Roth als Bundestagsvizepräsidentin
Die Grünen im Bundestag haben ihre scheidende Parteichefin Claudia Roth als Bundestagsvizepräsidentin nominiert. Roth erhielt am Dienstag bei der Abstimmung in der Fraktion 54 von 63 Stimmen, wie Fraktionssprecher Michael Schroeren mitteilte. Zuvor hatte Ex-Fraktionschefin Renate Künast auf ihre ursprünglich angekündigte Kandidatur für den Posten verzichtet und damit eine Kampfabstimmung vermieden. Zur Meldung



12:37 Uhr: Siemens verkauft Wassersparte an US-Finanzinvestor AEA
In den vor Monaten angekündigten Verkauf der Siemens-Wassersparte kommt Bewegung. Wie das Wall Street Journal Deutschland aus einer informierten Quelle erfuhr, will der US-Finanzinvestor AEA für 800 Millionen US-Dollar zuschlagen. Beide Seiten hätten eine grundsätzliche Einigung erzielt, sagte eine mit der Sache vertraute Person. Zur Meldung



12:18 Uhr: Studie: Aufsichtsratsvorsitz bei DAX-Konzernen weiter Männerdomäne
Die Zahl der Frauen in den Aufsichtsräten deutscher Topkonzerne steigt. Dennoch sind die 30 DAX-Konzerne im Schnitt weit entfernt von einer Frauenquote von 40 Prozent, wie sie die EU-Kommission ab 2020 vorschlägt. Nach einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) sind 101 der insgesamt 488 Kontrolleure weiblich. Zur Meldung



12:17 Uhr: SAP baut Vorstand weiter um - Mucic wird neuer Finanzchef
Nach dem künftigen Aus der Doppelspitze bei SAP treibt der Softwareriese den Umbau der Unternehmensführung weiter voran. Wie der DAX-Konzern am Dienstag in Walldorf mitteilte, wird Luka Mucic den bisherigen Finanzchef Werner Brandt (59) im Vorstand im kommenden Jahr ablösen. Zur Meldung



12:15 Uhr: IG BCE bestätigt Vorsitzenden Vassiliadis im Amt
Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) hat ihren Vorsitzenden Michael Vassiliadis im Amt bestätigt. Der ohne Gegenkandidaten angetretene 49-Jährige wurde am Dienstag in Hannover mit 99,2 Prozent wiedergewählt. Vassiliadis steht seit 2009 an der Spitze der rund 661 000 Mitglieder zählenden Industriegewerkschaft. Zur Meldung



12:01 Uhr: Spanien zahlt niedrigsten Geldmarktzins seit April 2010
Spaniens kurzfristige Kreditkosten sind auf den tiefsten Stand seit dreieinhalb Jahren gefallen. Um der viertgrößten Euro-Volkswirtschaft für zwölf Monate Geld zu leihen, verlangten Anleger am Dienstag einen durchschnittlichen Zins von 0,96 Prozent. Zur Meldung



11:58 Uhr: Vorsichtiger Optimismus bei neuen Atomgesprächen mit Iran
Nach monatelangem Schweigen im Atomkonflikt sitzen der Iran und die fünf UN-Vetomächte plus Deutschland (5+1) wieder am Verhandlungstisch. Vertreter der Länder kamen am Dienstag in Genf zu Gesprächen über das umstrittene Nuklearprogramm der Islamischen Republik zusammen. Zur Meldung



11:53 Uhr: Eurozone uneins über direkte Hilfszahlungen an Krisenbanken
Unter den Euro-Ländern gibt es Uneinigkeit darüber, ab wann der Euro-Rettungsfonds ESM angeschlagene Banken mit direkten Hilfszahlungen stützen kann. Zur Meldung



11:46 Uhr: Jenoptik mit Großauftrag für Verkehrssicherheit
Der Technologiekonzern Jenoptik hat in Australien einen Großauftrag für Anlagen zur mobilen Geschwindigkeitsüberwachung erhalten. Das Auftragsvolumen liege im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Zur Meldung



11:29 Uhr: Auftragsbücher der Bahnindustrie so dick wie nie
Die Zug- und Eisenbahnbauer in Deutschland freuen sich über ein bequemes Auftragspolster. Die Bestellungen erreichten im ersten Halbjahr den Rekordwert von 8,7 Milliarden Euro, 47 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung



11:12 Uhr: Deutschland: ZEW-Index steigt überraschend weiter
Die Stimmung deutscher Finanzexperten hat sich im Oktober überraschend weiter aufgehellt. Die ZEW-Konjunkturerwartungen stiegen von 49,6 Punkten im Vormonat auf 52,8 Zähler. Zur Meldung



11:09 Uhr: ProSiebenSat.1 setzt sich höhrere Umsatzziele
ProSiebenSat.1 setzt sich ambitioniertere Umsatzziele. Bis 2015 soll der Umsatz verglichen mit dem Jahr 2010 um 800 Millionen Euro wachsen. Zur Meldung



10:58 Uhr: EU-Minister schaffen Rechtsgrundlage für Bankenaufsicht
Die europäischen Finanzminister sind in Luxemburg zusammengekommen, um endgültig die Rechtsgrundlage für die gemeinsame Bankenaufsicht zu schaffen. Vom Herbst nächsten Jahres an sollen 130 Großbanken der Eurozone direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) kontrolliert werden. Zur Meldung



10:57 Uhr: Telefonica bestätigt Verkaufsgespräche über Tschechien-Tochter
Die hochverschuldete spanische Telefongesellschaft Telefonica stellt ihre Tochter in Tschechien zur Disposition. Der Konzern bestätigte am Dienstag Verkaufsverhandlungen mit der Investmentgesellschaft PPF des tschechischen Milliardärs Petr Kellner. Zur Meldung



10:56 Uhr: Twitter setzt beim Börsengang Top-Konditionen bei Banken durch
Der Kurznachrichtendienst Twitter sichert sich vor seinem Börsengang bei den beteiligten Geschäftsbanken offenbar ungewöhnlich lukrative Konditionen. Die stark wachsende Beliebtheit von Twitter und der harte Wettbewerb um Internetdeals unter den Geldhäusern machen es möglich. Zur Meldung



10:43 Uhr: Großbritannien: Inflationsrate stagniert unerwartet
In Großbritannien hat sich die Inflationsrate im September unerwartet nicht verändert. Die jährliche Teuerungsrate lag wie im Vormonat bei 2,7 Prozent. Zur Meldung



10:32 Uhr: Bund kassiert mehr Geld dank Ökostrom-Umlage
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist Nutznießer der auf einen Rekordwert steigenden Ökostrom-Umlage. Denn dadurch steigen die Mehrwertsteuereinnahmen im Strombereich. Zur Meldung



10:02 Uhr: Medien: Zentralbanken schmieden Notfallpläne für US-Zahlungsausfall
Die großen Zentralbanken rund um den Globus schmieden laut einem Medienbericht Notfallpläne für eine Pleite der USA. Die Top-Entscheider hätten auf dem Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) am Wochenende in Washington Handlungsoptionen für den Zahlungsausfall diskutiert. Zur Meldung



09:59 Uhr: Bürger müssen für Energiewende mehr bezahlen
Die Verbraucher müssen ab Januar mit spürbaren Strompreiserhöhungen rechnen. Die über den Strompreis zu zahlende Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien steigt um einen Cent und wird für 2014 auf den Rekordwert von 6,240 Cent je Kilowattstunde festgesetzt. Zur Meldung



09:48 Uhr: Alitalia-Aktionäre stimmen Rettungspaket zu
Die Alitalia-Retter dürfen anrücken: Die bisherigen Aktionäre der kriselnden Fluggesellschaft haben der geplanten Kapitalerhöhung um bis zu 300 Millionen Euro zugestimmt. Zur Meldung



09:40 Uhr: IWF-Vize: Ohne Lösung im US-Haushaltsstreit droht Zusammenbruch der Geldmärkte
Der Vizechef des Internationalen Währungsfonds (IWF), David Lipton, hat die US-Regierung vor den Folgen eines eskalierenden Haushaltsstreits gewarnt. Sollte am 17. Oktober keine Lösung gefunden werden, "könnte das die internationalen Geldmärkte zumindest schwer erschüttern, wenn es sie nicht sogar zum Erliegen bringt". Zur Meldung



09:34 Uhr: Blackberry wirbt mit Zeitungsanzeigen um Vertrauen der Kunden
Der angeschlagene Smartphone-Spezialist Blackberry wirbt mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen um das Vertrauen der Kunden. "Sie können sich weiterhin voll und ganz auf Blackberry verlassen". Zur Meldung



09:26 Uhr: DAX markiert neues Rekordhoch
Die Hoffnung auf eine Annäherung im US-Haushaltsstreit hat den DAX am Dienstag auf ein neuerliches Rekordhoch getrieben. Der deutsche Leitindex markierte bei 8.783,62 Punkten am Morgen den höchsten Stand seiner 25-jährigen Geschichte. Zur Meldung



09:25 Uhr: Russland will Streit mit Lukaschenko um Uralkali beenden
Russland will den Streit mit seinem Nachbarn Weißrussland um den inhaftierten Uralkali-Chef Wladislaw Baumgertner möglichst schnell beilegen. Auch zu diesem Zweck eröffneten die russischen Behörden jetzt ein Gerichtsverfahren gegen den Manager. Zur Meldung



09:19 Uhr: Freier Handel der Royal Mail startet heute
Am Freitag startete der eingeschränkte Börsengang der britischen Post Royal Mail für institutionelle Investoren. Am Dienstag folgt nun der uneingeschränkte Handel, der auch Privatanlegern ermöglicht, mit der Aktie zu handeln. Zur Meldung



09:17 Uhr: Grüne wollen nach zweiter Sondierungsrunde entscheiden
Die Grünen wollen unmittelbar nach ihrer zweiten Sondierungsrunde mit der Union entscheiden, ob sie zu einer schwarz-grünen Koalition bereit sind oder nicht. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter lehnte im ZDF-Morgenmagazin eine dritte Sondierungsrunde ab. Zur Meldung



09:04 Uhr: Frankreich: Inflationsrate verharrt bei 1,0 Prozent
In Frankreich hat sich die Inflation im September wie erwartet unverändert gezeigt. Die Teuerungsrate, gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex HVPI, habe bei 1,0 Prozent verharrt. Zur Meldung



08:52 Uhr: Burberry-Chefin führt künftig Apple Stores
Apple hat nach rund einem Jahr den Job an der Spitze seines weltweiten Einzelhandels-Netzes aus mehreren hundert Läden besetzt. Die bisherige Chefin der Modemarke Burberry, Angela Ahrendts, wechselt im Frühjahr zu dem iPhone-Konzern. Zur Meldung



08:48 Uhr: ThyssenKrupp-Konkurrent Schindler senkt Prognose
Der Schweizer Lift- und Rolltreppen-Hersteller Schindler hat seine Prognose für das Gesamtjahr erneut gesenkt. Der ThyssenKrupp-Konkurrent erwartet nun einen Gewinnrückgang auf 500 bis 550 Millionen Franken. Zur Meldung



08:33 Uhr: Krones will in der Prozesstechnik zukaufen
Die Übernahmepläne des Getränkeabfüllers und Verpackungsspezialisten Krones werden konkreter. "Wir prüfen im Moment die ein oder andere Möglichkeit im Bereich Prozesstechnik", sagte Finanzvorstand Christoph Klenk. Zur Meldung



08:29 Uhr: Experten: Milliardenschäden durch Indien-Zyklon
Der Riesen-Zyklon "Phailin" in Indien hat Experten zufolge Schäden in Milliardenhöhe hinterlassen. Die Versicherungsbranche dürfte aber glimpflich davonkommen. Zur Meldung



08:07 Uhr: Deutschland: Einfuhrpreise fallen schwächer als erwartet
Die Preise für nach Deutschland importierte Güter sind im August wegen deutlich gesunkener Energiepreise den achten Monat in Folge gefallen. Zur Meldung



08:03 Uhr: Evotec erreicht Meilenstein in Forschungsallianz mit Boehringer Ingelheim
Das Biotechnologie-Unternehmen Evotec hat in der Krebs-Forschungsallianz mit dem Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim erneut einen Erfolg verbucht. Im September sei ein Meilenstein erreicht worden, der einen Umsatz in Höhe von 4 Millionen Euro auslöse. Zur Meldung



05:34 Uhr: EU-Minister wollen Bankenaufsicht unter Dach und Fach bringen
Die europäischen Finanzminister kommen am Dienstag (10.30 Uhr) in Luxemburg zusammen, um die gemeinsame Aufsicht für 130 Großbanken der Eurozone endgültig unter Dach und Fach zu bringen. Debatten sind dazu nicht geplant. Zur Meldung



05:32 Uhr: NSA sammelt Millionen von Kontaktlisten im Internet
Der US-Geheimdienst NSA sammelt nach einem Bericht der "Washington Post" weltweit Hunderte Millionen von Kontaktlisten von persönlichen Email- und Instant Messaging-Konten. Viele Konten gehörten Amerikanern. Zur Meldung



05:27 Uhr: Union und SPD fassen dritte Sondierungsrunde ins Auge
Union und SPD ringen weiter intensiv um die Bildung einer großen Koalition. Nach mehr als achtstündigen Beratungen fasste die Union am frühen Dienstagmorgen weitere Verhandlungen an diesem Donnerstag ins Auge. Zur Meldung



05:22 Uhr: Lichtblick im US-Finanzstreit
Nach Wochen der totalen Blockade zeichnet sich im politischen Tauziehen um die US-Finanzen ein möglicher Kompromiss ab. Spitzenvertreter von Republikanern und Demokraten arbeiteten gemeinsam an einer Übergangslösung, die den Streit um das Schuldenlimit und den Etat für das laufende Haushaltsjahr vorerst entschärfen könnte. Zur Meldung



00:39 Uhr: Berlin will Kommission nicht gleichzeitig als Abwickler und Beihilfeaufsicht
Die Bundesregierung hat angesichts der aktuellen Beratungen zur künftigen europäischen Finanzarchitektur ihre harte Haltung zu Brüsseler Vorschlägen für die geplante Abwicklung von Pleitebanken bekräftigt. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


23:10 Uhr: Eurogruppenchef schließt neuen Schuldenerlass für Athen aus
Trotz der bekannten Finanzlücke in Griechenland schließt Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem einen neuen Schuldenschnitt für Athen aus. Das erklärte der niederländische Finanzminister nach dem Treffen mit seinen Amtskollegen aus den Euro-Ländern. Zur Meldung



21:45 Uhr: Updates zu Allianz, BASF, Bayer, BMW, Daimler und EADS
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:25 Uhr: Hoffnungsschimmer im US-Finanzstreit - Treffen bei Obama
Drei Tage vor Ablauf der wichtigen Frist für das US-Schuldenlimit scheint ein Kompromiss zwischen Republikanern und Demokraten in greifbare Nähe gerückt zu sein. Die Gespräche zwischen den Senatsfraktionschefs Mitch McConnell und Harry Reid weckten am Montag Hoffnung auf eine rechtzeitige Einigung. Zur Meldung



21:20 Uhr: Eurokurs gibt Gewinne teilweise ab - Hoffnung im US-Haushaltsstreit
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat seine Gewinne am Montag im New Yorker Handel teilweise abgegeben. Zuletzt kostete ein Euro belastet von anziehenden Hoffnungen auf eine Lösung der US-Etatkrise noch 1,3574 US-Dollar. Zur Meldung



20:45 Uhr: Weitere Milliarden-Kredite für Euro-Krisenländer
Die Euro-Krisenländer Portugal und Irland können sich auf weitere Hilfskredite aus dem Euro-Rettungsschirm einstellen. Für Portugal sollen in den nächsten Wochen Kredithilfen von 3,7 Milliarden Euro fließen, sagte der Chef des Euro-Rettungsfonds ESM, Klaus Regling, am Montagabend nach Beratungen mit den Euro-Finanzministern. Zur Meldung



20:40 Uhr: Daimler-Chef Zetsche - Schmerzgrenze bei CO2-Regeln erreicht
Für Daimler-Chef Dieter Zetsche ist bei den angepeilten CO2-Regeln für Autos die Schmerzgrenze erreicht. Zur Meldung



20:35 Uhr: Italien plant mit geringerer Neuverschuldung für 2014 - Entwurf
Italien will in den kommenden drei Jahren die Neuverschuldung sukzessive auf Null zurückfahren. Das geht aus dem Haushaltsentwurf hervor, in den das Wall Street Journal Einblick hatte. Zur Meldung



19:45 Uhr: EU will Kompromiss zu CO2-Grenzen für Autos ausloten
Im Streit um CO2-Grenzwerte für Autos ab 2020 wollen die EU-Staaten in den nächsten Wochen einen Kompromiss mit dem Parlament finden. Darauf haben sich die Umweltminister bei ihrem Treffen am Montag in Luxemburg geeinigt. Zur Meldung



19:40 Uhr: BMW will 2014 mehr als 10.000 Elektroautos i3 verkaufen
BMW setzt große Hoffnungen in das Elektroauto i3. Finanzchef Friedrich Eichiner rechnet nach eigener Aussage damit, dass der Absatz des neu entwickelten Wagens bereits im kommenden Jahr den fünfstelligen Bereich erreichen wird. Zur Meldung



19:35 Uhr: GSW empfiehlt Annahme des Kaufangebots von Deutsche Wohnen
Die angestrebte Übernahme des Immobilienunternehmens GSW Immobilien durch Wettbewerber Deutsche Wohnen biegt auf die Zielgeraden ein. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten