Heute im Fokus

DAX schließt unter 9.000 Punkte-Marke -- Dow im Plus -- Samsung mit Rekordgewinn -- ifo-Index sinkt unerwartet -- Twitter-Aktie soll 17 bis 20 Dollar kosten -- BASF, Morphosys, Zynga, Amazon im Fokus

aktualisiert 26.10.13 02:06 Uhr

Batistas Ölkonzern OGX muss Gläubigerschutz beantragen. Erdbeben erschüttert erneut Region Fukushima. BASF fest an der Dax-Spitze. Facebooks Foto-App Instagram führt Werbung ein. Gericht verbietet zwei SAP-Klauseln. UPS verdoppelt Gewinn. Procter & Gamble sieht sich auf Kurs.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen gingen kaum verändert ins Wochenende. Der DAX konnte zwar kurz die 9.000-Punkte-Marke knacken, schloss am Ende aber nur 0,1 Prozent fester bei 8.986 Punkten (Late-Dax). Dagegen verlor der TecDAX 0,1 Prozent auf 1.119 Punkte.

Am Freitag drückten zunächst schwache Vorgaben aus Asien auf die Stimmung. Zudem hat sich das Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft Deutschlands zu Beginn des vierten Quartals entgegen den Erwartungen etwas eingetrübt.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

23:25 Uhr: JPMorgan zahlt 5,1 Milliarden Dollar an Fannie Mae und Freddie Mac
Der erste Teil der Megabuße für die US-Großbank JPMorgan ist jetzt offiziell. Das Institut einigte sich mit der für die staatliche Immobilienfinanzierung zuständigen Behörde FHFA auf eine Zahlung von insgesamt 5,1 Milliarden Dollar. Das teilten beide Seiten am Freitag nach Börsenschluss in den USA mit. Zur Meldung


21:15 Uhr: Batistas Ölkonzern OGX muss Gläubigerschutz beantragen
Für den brasilianischen Großunternehmer Eike Batista wird die Luft offenbar immer dünner. Der Ölkonzern OGX, das Flagschiff seines Firmennetzes, bereite einen Antrag auf Gläubigerschutz in Brasilien vor, sagten informierte Personen. Damit wolle sich OGX angesichts sinkender Barmitteln reorganisieren. Zur Meldung


20:56 Uhr: Erdbeben erschüttert erneut Region Fukushima
Ein Erdbeben der Stärke 6,8 bis 7,3 hat die Region Fukushima erschüttert. Die japanischen Behörden gaben eine Warnung vor einem voraussichtlich einen Meter hohen Tsunami aus, berichtete der Fernsehsender NHK Samstagnacht (Ortszeit). Zur Meldung


20:49 Uhr: EZB-Direktor Asmussen: Italien zu groß, um von Außen gerettet zu werden
Ein führender Währungshüter der Eurozone hat Italien gewarnt, sich auf finanzielle Hilfe von Außen zu verlassen, um seine Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen. "Italien ist zu groß, um von Außen gerettet zu werden, es muss den Umschwung alleine schaffen", sagte Jörg Asmussen, Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB) laut vorab verbreitetem Text bei einer Rede in Mailand. Zur Meldung


20:31 Uhr: Ölproduktion in Brasiliens Offshore-Feld Libra erst ab 2020
Im größten brasilianischen Offshore-Ölfeld "Campo de Libra" wird das erste Fass Erdöl frühestens in sieben Jahren (2020) produziert. Das teilte die Präsidentin des staatlich kontrollierten Ölkonzerns Petrobras, Maria das Graças Foster, in einem Fernsehinterview mit. Zur Meldung


20:19 Uhr: Fitch hält Italiens Kreditbewertung drei Stufen über Ramsch-Niveau
Die US-Ratingagentur Fitch hat die Kreditbewertung Italiens nicht verändert. Das Rating bleibe weiterhin bei "BBB+", teilte Fitch am Freitag mit. Die Bewertung steht damit unverändert drei Stufen über dem sogenannten Ramsch-Niveau, mit dem Finanzexperten riskante Anlageformen kennzeichnen. Zur Meldung


19:58 Uhr: Lettlands Regierungschef: Deutsche Steuerzahler müssen nicht für uns einstehen
Lettland wird nach Einschätzung von Premierminister Valdis Dombrovskis in gut zwei Monaten als solides und zuverlässiges Mitgliedsland der Europäischen Währungsunion beitreten. "Ich kann Ihnen versichern, Deutschlands Steuerzahler müssen nicht für uns einstehen", sagte der Regierungschef in einem am Freitag vorab veröffentlichten Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Zur Meldung


19:32 Uhr: Telekom könnte auch Mehrheit an Scout 24 an Finanzinvestoren abgeben
Die Deutsche Telekom erwägt sich von der Mehrheit an ihrem Kleinanzeigenportal Scout 24 zu trennen, um interessierten Finanzinvestoren das Geschäft schmackhafter zu machen, sagten mit dem Vorgang vertraute Personen am Freitag dem Wall Street Journal Deutschland. Zur Meldung


19:17 Uhr: Bundesbank: Banken sollten wegen Bilanzcheck Schwachstellen genau prüfen
Die Bundesbank hat die deutschen Finanzinstitute vor der Bilanzkontrolle durch die Europäische Zentralbank aufgefordert, ihre Rücklagen für problematische Anlagen genau zu prüfen. Im ersten Schritt des Checks dürfte darauf geachtet werden, "ob ausreichend Vorsorge getroffen worden ist, beispielsweise für Schiffskredite, gewerbliche Immobilienkredite bestimmter Regionen und Länder und bestimmte gewerbliche Kredite", sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger am Freitag in Frankfurt. Zur Meldung


18:56 Uhr: BASF fest an der Dax-Spitze - Analysten von Zahlen überzeugt
Aktien von BASF sind am Freitag nach guten Quartalszahlen an die Dax-Spitze geklettert. Zum Handelsschluss stiegen die Papiere der Ludwigshafener um 1,32 Prozent auf 75,17 Euro. Zur Meldung


18:20 Uhr: ElringKlinger rutschen nach enttäuschendem Ausblick ab
Die Aktien von ElringKlinger sind am Freitag nach Eckdaten des Autozulieferers für das dritte Quartal stark unter Druck geraten. Die Aktien sackten zum Handelsschluss um 9,78 Prozent auf 31,32 Euro ab. Zur Meldung


17:33 Uhr: Arbeitgeber erwägen Klage gegen gesetzlichen Mindestlohn
Die Arbeitgeber erwägen juristische Schritte für den Fall, dass Union und SPD sich in den Koalitionsverhandlungen auf einen allgemeinverbindlichen Mindestlohn von 8,50 Euro einigen. Zur Meldung



17:23 Uhr: US-Autobauer Tesla holt sich Mac-Entwickler von Apple
Von Mac-Computern zu Elektro-Fahrzeugen: Ein Apple-Manager soll künftig die Entwicklung neuer Modelle beim US-Autobauer Tesla leiten. Zur Meldung



16:18 Uhr: Flughafen-Untersuchungsausschuss holt Beweismittel mit Polizei
Bei der Aufklärung des Berliner Flughafendebakels hat am Freitag erstmals die Polizei nachgeholfen. Der Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses ließ durch die Beamten ein Dokument in einem Architekturbüro sicherstellen. Zur Meldung



16:10 Uhr: Karstadt: Warnstreiks führen nur zu geringen Beeinträchtigungen
Arbeitskampf bei Karstadt: Mit Warnstreiks und mehrstündigen Betriebsversammlungen haben Tausende von Karstadt-Mitarbeitern am Freitag ihrer Forderung nach einer Standort- und Beschäftigungsgarantie Nachdruck verliehen. Die Auswirkungen der Proteste hielten sich nach Angaben des Unternehmens aber in Grenzen. Zur Meldung



16:05 Uhr: USA: Michigan-Konsumklima fällt stärker als erwartet
Das Wirtschaftsvertrauen in den USA hat sich im Oktober deutlich stärker eingetrübt als zunächst ermittelt. Das von der Universität Michigan veröffentlichte Konsumklima sank von 77,5 Punkten im Vormonat auf 73,2 Zähler. Zur Meldung



15:46 Uhr: Facebooks Foto-App Instagram führt Werbung ein
Die zu Facebook gehörende Foto-App Instagram zeigt künftig bezahlte Einträge zwischen den Bildern der Nutzer. Details zu dazu veröffentlichte Instagram am Donnerstag (Ortszeit) auf dem Firmenblog. Zur Meldung



15:46 Uhr: Lufthansa will Rechenzentren ausgliedern
Die Deutsche Lufthansa will einen großen Teil ihrer IT-Tochter aus dem Konzern ausgliedern. Es sei geplant, den Infrastrukturbereich mit zusammen rund 1.300 Mitarbeitern in eine Partnerschaft mit einem internationalen Anbieter zu überführen. Zur Meldung



15:40 Uhr: Liberaler Bettel mit Regierungsbildung in Luxemburg beauftragt
In Luxemburg ist der Liberalen-Chef Xavier Bettel mit der Regierungsbildung beauftragt worden. Großherzog Henri habe der Tatsache Rechnung getragen, dass Liberale, Sozialisten und Grüne ihre Bereitschaft zur Bildung einer Koalition bekundet hätten. Zur Meldung



15:18 Uhr: Gebrauchte Softwarelizenzen: Gericht verbietet zwei SAP-Klauseln
Im Streit um den Handel mit gebrauchter Software hat das Hamburger Landgericht am Freitag zwei Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers SAP verboten. Zur Meldung



14:46 Uhr: USA: Auftragseingänge steigen stärker als erwartet
In den USA sind die Neuaufträge für langlebige Güter im September wegen gestiegener Transportorders stärker als erwartet geklettert. Das Bestellvolumen habe insgesamt um 3,7 Prozent zum Vormonat zugelegt. Zur Meldung



14:42 Uhr: Argentinien macht gegen Dollar-Schwarzmarkt mobil
Die argentinische Regierung hat ihre Offensive gegen den Währungsschwarzmarkt verschärft, um die Schwäche des argentinischen Peso vor den Kongresswahlen am Sonntag einzudämmen. Zur Meldung



14:35 Uhr: Europas Exporte und Onlinehandel treiben UPS an
Der US-Paketdienst United Parcel Service hat wieder gut zu tun. Wachsende Exporte in Europa sowie der boomende Onlinehandel in den USA sorgten im dritten Quartal für eine Verdoppelung des Gewinns. Zur Meldung



14:32 Uhr: Deutsche Delegation spricht nächste Woche in USA über Spähaffäre
Vertreter der Bundesregierung wollen in der kommenden Woche mit den Behörden in den USA Gespräche über die Vorwürfe einer Ausspähung des Mobiltelefons von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) führen. Zur Meldung



14:22 Uhr: Ryanair lockert Bedingungen: Künftig zwei Handgepäckstücke
Der Billigflieger Ryanair lockert die Bedingungen für seine Passagiere und erlaubt etwa statt nur einem bald ein zusätzliches kleines Handgepäckstück. Zudem wird das Aufgeben von Koffern am Schalter billiger, wie die irische Fluglinie am Freitag bekanntgab. Die Regelungen sollen in den kommenden Monaten in Kraft treten und spätestens Ende März 2014 umgesetzt sein. Zur Meldung



14:10 Uhr: PSA könnte Teil seiner Finanzsparte verkaufen - Alternative zu Dongfeng
Auf der Suche nach frischem Kapital könnte der Autobauer Peugeot laut einem Medienbericht eine neue Option aus dem Hut zaubern - und zwar ohne seinen chinesischen Partner Dongfeng. Wie der französische Sender BMFTV am Freitag auf seiner Internetseite ohne Quellenangabe berichtete, denken die Franzosen darüber nach, die Hälfte ihrer Finanzsparte zu verkaufen. Zur Meldung



14:02 Uhr: Siemens benennt neue Länderchefs in Asien
Siemens besetzt Führungsposten in Asien um und stellt sich damit auf wichtigen Wachstumsmärkten personell neu auf. Der bisherige Chef der Regionalgesellschaft in Singapur, Lothar Herrmann, leitet künftig die Geschäfte der Münchner in China, wie Siemens am Freitag mitteilte. Zur Meldung



13:55 Uhr: Autozulieferer ElringKlinger verhandelt über bisher "größten Auftrag"
Der Autozulieferer ElringKlinger verhandelt derzeit mit einem Kunden über "den bei Weitem größten Auftrag", den das Unternehmen jemals erhalten hätte, sagte Vorstandschef Stefan Wolf in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Dabei gehe es um die Zulieferung eines neuen Produkts, das man bisher noch nicht herstelle. Zur Meldung



13:43 Uhr: Procter & Gamble sieht sich auf Kurs
Nach einem soliden Auftakt in das neue Geschäftsjahr sieht sich der Konsumgüterkonzern Procter & Gamble auf bestem Weg zu seinen Jahreszielen. Für das zweite Halbjahr erwartet der Konzern sogar einen kräftigen Gewinn-Schub. Stabiles Umsatzwachstum, eine eine stetig steigende Produktivität und günstigere Wechselkurse sollten das Ergebnis befeuern, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Zur Meldung



13:41 Uhr: Französische Arbeitgeber wollen eine Million Jobs schaffen
Die französischen Arbeitgeber wollen in den kommenden fünf Jahren eine Million Jobs schaffen. Der Dachverband Medef wandte sich am Freitag mit einem achtseitigen Schreiben an die Unternehmen des Landes. Jeder müsse sich seiner Verantwortung bewusst sein, begründete der Verband die Initiative in Paris. Für Unternehmen gelte es, Märkte zu erobern und Arbeitsplätze zu schaffen. Zur Meldung



13:40 Uhr: Hochtief will weitere Arbeitsplätze abbauen
Der Baukonzern Hochtief will weitere Arbeitsplätze in seinem Europageschäft abbauen. Der Konzern wolle in der Sparte Solutions flexibler, schlanker und damit wettbewerbsfähiger werden, und müsse deshalb seine "Strukturen reduzieren", sagte ein Unternehmenssprecher am Freitag der Nachrichtenagentur dpa. Zur Meldung



13:27 Uhr: Leitindex steigt erstmals in 25-jähriger Geschichte über 9.000 Punkte
Der DAX ist am Freitag erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über die Marke von 9.000 Punkten geklettert. Zuletzt stand der deutsche Leitindex mit plus 0,25 Prozent bei 9.003,33 Punkten. Allein im bisherigen Jahresverlauf legte der Dax um mehr als 18 Prozent zu, seit Anfang 2012 sogar um mehr als 50 Prozent. Zur Meldung



13:10 Uhr: Software AG will eigene Aktien für bis zu 110 Millionen Euro zurückkaufen
Die Software AG will mit dem Rückkauf eigener Aktien den Kurs der im TecDAX notierten Papiere stützen. Insgesamt sollen Anteile für bis zu 110 Millionen Euro erworben werden. Zur Meldung



12:20 Uhr: Merkel trifft Cameron: Bürokratieabbau soll Wirtschaft ankurbeln
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist am Rande des EU-Gipfels in Brüssel mit dem britischen Premierminister David Cameron zusammengetroffen. Cameron legte dabei am Freitag nach Angaben aus Delegationskreisen Pläne zum Bürokratieabbau vor. Zur Meldung



12:11 Uhr: OLG: Extra-Vertrag über Abschlusskosten von Versicherung nichtig
Lebensversicherungen dürfen von ihren Kunden keine Nachzahlung sogenannter Abschlusskosten verlangen, wenn die Versicherung gekündigt wurde. Das gelte auch dann, wenn darüber ein gesonderter Vertrag zwischen der Versicherung und dem Kunden geschlossen wurde, entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe in einem am Freitag veröffentlichten Urteil. Zur Meldung



12:06 Uhr: AKTIE IM FOKUS: Wacker Chemie sacken nach Abstufung ab
Eine Abstufung hat die Aktien von Wacker Chemie am Freitag auf Talfahrt geschickt. Die Chemietitel zählten gegen Mittag mit minus 4,88 Prozent auf 69,57 Euro zu den schwächsten Werten im MDAX, der zeitgleich 0,40 Prozent tiefer stand. Zur Meldung



11:55 Uhr: Sondierungsgespräch zwischen SPD, Grünen und Linken in Hessen
Rund einen Monat nach der hessischen Landtagswahl sind SPD, Grüne und Linkspartei zu einem zweiten Sondierungsgespräch zusammengekommen. Delegationen der drei Parteien nahmen am Freitagmorgen in Wiesbaden die Beratungen auf. Am Freitagnachmittag wollen SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel, der Grünen-Vorsitzende Tarek Al-Wazir sowie die Linken-Fraktionsvorsitzende Janine Wissler und Linken-Parteichef Ulrich Wilken über die Ergebnisse informieren. Zur Meldung



11:50 Uhr: Oslo schließt Zerstörung syrischer Chemiewaffen in Norwegen aus
Die norwegische Regierung hat die Zerstörung von syrischen Chemiewaffen auf ihrem Staatsgebiet ausgeschlossen. Die Entscheidung sei den USA übermittelt worden und in Washington auf "Verständnis" gestoßen, teilte Außenminister Börge Brende am Freitag in der Hauptstadt Oslo mit. Am Mittwoch hatte Brende zuletzt angegeben, sein Land prüfe eine entsprechende Bitte der US-Regierung. Zur Meldung



11:10 Uhr: AKTIE IM FOKUS: ElringKlinger rutschen ab nach enttäuschendem Ausblick
Die Aktien von ElringKlinger sind am Freitag nach Eckdaten des Autozulieferers für das dritte Quartal unter Druck geraten. Negativ überrascht habe vor allem die Warnung vor weiteren Wechselkursbelastungen, sagte ein Händler. Die Aktie verlor am Vormittag 8,45 Prozent auf 31,78 Euro. Der MDAX bröckelte 0,39 Prozent ab. Zur Meldung



11:07 Uhr: Starker Euro: Heizölpreis geht runter
Der Heizölpreis ist unter seinen Tiefstand vom Vorjahr gefallen. Für 100 Liter waren am Freitag 81,90 Euro zu bezahlen, wie aus den Preischarts verschiedener Internetportale hervorgeht. Damit hat der Heizölpreis wieder das Niveau von 2011 erreicht und unterschritten. Bereits im April und Juni dieses Jahres hatte er kurzfristig unter 82 Euro gelegen. Zur Meldung



11:03 Uhr: Letzter Citroën im PSA-Werk Aulnay-sous-Bois vom Band gerollt
Im Werk Aulnay-sous-Bois des angeschlagenen französischen Autoherstellers PSA Citroën ist am Freitag das letzte Fahrzeug vom Band gelaufen. Die Montage eines hellgrauen Citroën C3 markiert das Ende der traditionsreichen Fabrik. Im nächsten Jahr wird der Standort im Nordosten von Paris mit zuletzt 3.000 Mitarbeitern ganz geschlossen. Zur Meldung



10:57 Uhr: Lufthansa startet letzten Propellerflug
Die Deutsche Lufthansa startet an diesem Wochenende ihren letzten Linienflug mit einer Propellermaschine. Von München geht es am Samstagabend mit einer ATR-72-Maschine der Regionaltochter Air Dolomiti in die norditalienische Hafenstadt Triest. Zur Meldung



10:57 Uhr: Großbritannien: Wirtschaftswachstum nimmt weiter Fahrt
Die britische Wirtschaft hat im dritten Quartal weiter an Fahrt gewonnen. In den Monaten Juli bis September stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal um 0,8 Prozent, wie das nationale Statistikamt am Freitag in London in einer ersten Schätzung mitteilte. Dies ist das höchste Wachstum seit dem Frühjahr 2010. Zur Meldung



10:20 Uhr: EZB: Kreditvergabe und Geldmengenwachstum bleiben schwach
Trotz rekordniedriger Leitzinsen bleiben Kreditvergabe und Geldmengenwachstum im Euroraum schwach. Wie Zahlen der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Freitag zeigen, reichten Banken im September 1,9 Prozent weniger neue Darlehen an Unternehmen und Verbraucher aus als im entsprechenden Vorjahresmonat. Zur Meldung



10:16 Uhr: ifo-Geschäftsklima sinkt im Oktober unerwartet
Das Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft Deutschlands hat sich zu Beginn des vierten Quartals entgegen den Erwartungen etwas eingetrübt. Der vom Münchener ifo Institut ermittelte Geschäftsklimaindex sank von 107,7 Punkten im September auf 107,4 im Oktober. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten dagegen einen Anstieg auf 108,0 prognostiziert. Zur Meldung



10:11 Uhr: Urteil im Streit um Bezahlung von Daimler-Betriebsräten
Das Stuttgarter Arbeitsgericht hat am Freitag eine Klage um die Höhe der Bezahlung von Daimler-Betriebsräten abgewiesen. Die Anträge seien teilweise unzulässig oder auch unbegründet gewesen, sagte Richterin Susanne Schräjahr-Nüßle zur Begründung. Eine ausführlichere Urteilsbegründung lag zunächst noch nicht vor. Zur Meldung



09:48 Uhr: Praktiker verkauft Anteile an drei Luxemburger Baumärkten
Die Auflösung des insolventen Baumarktkonzerns Praktiker geht voran. Die Auslandsholding BM Praktiker International GmbH habe 62 Prozent der Anteile an der Beteiligung Batiself S.A. an den Baumarktbetreiber C.W.A. Sàrl aus Luxemburg verkauft, teilte Insolvenzverwalter Christopher Seagon am Freitag in Hamburg mit. Zur Meldung



09:45 Uhr: EZB/Asmussen: Sorgen uns nicht um Wechselkurs
EZB-Direktor Jörg Asmussen bewertet den Euro im Vergleich zu anderen Währungen nicht als überteuert. "Sowohl nominal als auch real liegt der Euro im Rahmen der vergangenen zehn Jahre", sagte Asmussen im Interview mit der italienischen Zeitung Il Sole 24 Ore. Die EZB mache sich keine übermäßigen Sorgen um den Wechselkurs. Zur Meldung



09:35 Uhr: Sommerflaute am Bau - 5 Prozent weniger Aufträge
Das deutsche Bauhauptgewerbe hat im August eine Flaute verkraften müssen. Der Wert der Auftragseingänge lag preisbereinigt um 5 Prozent unter dem aus dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden berichtete. Auch der Umsatz war im August mit 8,9 Milliarden Euro um 1,1 Prozent niedriger. Zur Meldung



09:17 Uhr: Samsung meldet Rekordgewinn
Der Smartphone-Boom und höhere Chippreise haben dem südkoreanischen Technologieriesen Samsung einen neuen Rekordgewinn in Milliardenhöhe beschert. Der Überschuss stieg im dritten Quartal 2013 im Jahresvergleich um 26 Prozent auf 8,24 Billionen Won (etwa 5,6 Milliarden Euro), wie der weltgrößte Produzent von Speicherchips, Fernsehern und Handys am Freitag mitteilte. Zur Meldung



09:12 Uhr: Japan: Inflationsrate steigt auf den höchsten Stand seit fast fünf Jahren
In Japan ist die Inflationsrate im September auf den höchsten Stand seit fast fünf Jahren gestiegen. Die Jahresinflationsrate stieg von 0,9 Prozent im Vormonat auf 1,1 Prozent, wie das Statistikamt in Tokio am Freitag mitteilte. Das ist der höchste Wert seit Oktober 2008. Volkswirte hatten mit einem unveränderten Wert gerechnet. Zur Meldung



09:10 Uhr: Fed warnt Banken vor zu lockeren Kreditstandards
Die US-Notenbank Fed hat laut einem Medienbericht Banken zu verantwortungsvollerer Kreditvergabe ermahnt. Die Fed habe gemeinsam mit dem US-Rechnungshof entsprechende Briefe an die größten Institute verschickt, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag nach Kreisen. Im Fokus stehen vor allem Unternehmensanleihen, bei deren Ausgabe die Investmentbanken Platzierungsgarantien übernehmen. Zur Meldung



08:56 Uhr: Fast jeder Sechste in Deutschland ist armutsgefährdet
In Deutschland sind 13 Millionen Menschen von Armut bedroht. Das entspricht 16,1 Prozent der Bevölkerung, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Damit ist hierzulande fast jeder Sechste in seiner materiellen Existenz bedroht. Das ist das zentrale Ergebnis der großen Studie "Leben in Europa", die die Statistiker angefertigt haben und die dafür auf Daten aus dem Jahr 2011 zurückgriffen. Zur Meldung



08:49 Uhr: AKTIE IM FOKUS: BASF bei L&S freundlich - Händler: Nur kurzfristig positiv
Aktien von BASF haben am Freitag nach Zahlen vorbörslich zugelegt. Beim Broker Lang & Schwarz (L&S) lagen die Papiere 0,62 Prozent im Plus bei 74,65 Euro. Der Gesamtmarkt wurde hingegen nach dem X-Dax als außerbörslichem Indikator schwächer erwartet. Zur Meldung



08:41 Uhr: ElringKlinger wächst trotz Gegenwind aus Europa - Wechselkurse belasten
Der Automobilzulieferer ElringKlinger steckt die Schwäche auf dem europäischen Pkw-Markt gut weg. Dank neuer Produkte, einem starken Nordamerikageschäft und der soliden Nachfrage aus Asien hat der MDAX-Konzern seinen Umsatz im dritten Quartal steigern können. Zur Meldung



08:17 Uhr: Währungseffekte lassen Volvo-Ergebnis einbrechen - Sparprogramm läuft
Ungünstige Wechselkurse haben den operativen Gewinn beim schwedischen Lastwagenbauer Volvo um fast ein Drittel einbrechen lassen. Im Kerngeschäft blieben im dritten Quartal 2,5 Milliarden Kronen (285 Millionen Euro) nach 3,5 Milliarden ein Jahr zuvor, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Zur Meldung



08:05 Uhr: Grammer peilt Übernahmen in den USA an
Der Autozulieferer Grammer schaut sich in den USA nach Kandidaten für eine baldige Übernahme um. "Wir würden uns schon gerne etwas für das Jahr 2014 vornehmen", sagte Konzernchef Hartmut Müller im Interview mit der Finanznachrichten-Agentur dpa-AFX. Ziele seien Unternehmen aus den Bereichen Leichtbau, Elektronik für Mittelkonsolen sowie Spezialisten für Oberflächen. Zur Meldung



07:56 Uhr: Schneider Electric senkt nach schwachem Quartal Jahresziel
Der Elektronikkonzern Schneider Electric senkt nach einem enttäuschenden Quartal sein Jahresziel. In diesem Jahr peilen die Franzosen nur noch stabiles oder begrenztes organisches Wachstum an, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Zur Meldung



07:41 Uhr: BASF mit Ergebnissprung dank Bewertungseffekt - Ausblick bleibt
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat im dritten Quartal mehr verdient als noch ein Jahr zuvor. Das hängt vor allem mit Bewertungen von Aktienoptionen für Manager zusammen, dieses Quartal fielen weniger Belastungen dafür an. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten (EBIT) sei um 15,0 Prozent auf knapp 1,7 Milliarden Euro gestiegen, teilte die im DAX notierte Gesellschaft am Freitag mit. Zur Meldung



07:10 Uhr: Gabriel und Genscher greifen USA wegen Bespitzelung an
SPD-Chef Sigmar Gabriel und der FDP-Ehrenvorsitzende Hans-Dietrich Genscher haben bei einer Veranstaltung des Magazins stern die USA wegen des mutmaßlichen Angriffs auf das Handy der Bundeskanzlerin attackiert. "Das ist unter befreundeten Regierungen eine Sauerei", sagte Gabriel bei einer Podiumsdiskussion anlässlich der Eröffnung Fotoausstellung mit Bildern von Willy Brandt. Zur Meldung



07:08 Uhr: Warnstreik bei Karstadt: Vor allem Häuser in Nord und West betroffen
Mit einer groß angelegten, bundesweiten Streikaktion will die Gewerkschaft Verdi im Tarifstreit mit Karstadt den Druck auf die Warenhaus-Kette erhöhen. Am Freitag und zum Teil auch am Samstag müssen sich Kunden auf "erhebliche Beeinträchtigungen bis hin zur Schließung von Häusern" einstellen, wie Verdi am Freitagmorgen mitteilte. Zur Meldung



07:03 Uhr: Berlin und Paris fordern Anti-Spionage-Pakt mit den USA
Als Reaktion auf den US-Spähskandal wollen Deutschland und Frankreich mit den USA klare Grenzen für die Arbeit von Geheimdiensten ziehen. Bis Jahresende solle ein Kooperationsrahmen für die Geheimdienste geschaffen werden, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am frühen Freitagmorgen auf dem EU-Gipfel in Brüssel. Zur Meldung



06:53 Uhr: NSA soll 35 Spitzenpolitiker überwacht haben
Der US-Geheimdienst soll nicht nur das Handy von Angela Merkel abgehört haben. Insgesamt 35 internationale Staats- und Regierungschefs soll die NSA laut der britischen Zeitung Guardian ausgespäht haben. Das geht aus Dokumenten hervor, die der Whistleblower Edward Snowden dem Guardian zur Verfügung gestellt hat. Zur Meldung



06:27 Uhr: Streit um gebrauchte Softwarelizenzen - Urteil erwartet
m Streit um den Handel mit gebrauchter Software wird am Freitag (13.00 Uhr) vor dem Hamburger Landgericht ein Urteil erwartet. In dem Verfahren klagt der Vermarkter Susensoftware, der nicht mehr gebrauchte Lizenzen von Unternehmen aufkauft und weiter vermarktet, gegen den Softwarehersteller SAP. Die Firma wirft SAP vor, in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen den Weiterverkauf zu erschweren und damit den Wettbewerb zu behindern. Zur Meldung



05:35 Uhr: Twitter will bei Börsengang bis zu 1,6 Milliarden US-Dollar einnehmen
Der Kurznachrichten-Dienst Twitter hofft bei seinem Börsengang auf höhere Einnahmen als zunächst geplant. Während Twitter zunächst eine Milliarde Dollar mit dem Verkauf von Aktien einsammeln wollte, sind es nun bis zu 1,6 Milliarden Dollar (1,2 Mrd Euro). Zur Meldung



05:34 Uhr: Spielefirma Zynga reduziert Verluste: Aktie steigt um 13 Prozent
Die schlingernde Spielefirma Zynga ("Farmville") scheint langsam die Kurve zu kriegen. Zwar ist die Zahl der Spieler eingebrochen und entsprechend auch der Umsatz. Doch der neue Chef Don Mattrick hat es im dritten Quartal durch Einsparungen geschafft, die Verluste drastisch zu reduzieren. Nachbörslich stieg die Aktie am Donnerstag um 13 Prozent. Zur Meldung



05:30 Uhr: Amazon wächst ungebrochen
Der weltgrößte Online-Händler Amazon scheint in seinem Expansionsdrang nicht zu bremsen zu sein. Der Umsatz im dritten Quartal wuchs um 24 Prozent auf 17,1 Milliarden Dollar (12,4 Mrd Euro). Angesichts der damit verbundenen hohen Kosten etwa für neue Versandzentren fiel allerdings erneut auch ein Verlust an. Zur Meldung



05:29 Uhr: Urteil im Streit um Bezahlung von Daimler-Betriebsräten
Im Streit um die Bezahlung von Daimler-Betriebsräten will das Arbeitsgericht Stuttgart am Freitag (09.00 Uhr) ein Urteil verkünden. Sechs Arbeitnehmervertreter kritisierten, der Autobauer zahle einigen Kollegen zu viel. Die Vergütung entspreche nicht den gesetzlichen Vorgaben. Zur Meldung



05:05 Uhr: Siemens-Chef für gesetzliche Frauenquote
Siemens-Chef Joe Kaeser hat sich offen für eine gesetzliche Frauenquote in Top-Positionen der Wirtschaft gezeigt. Er habe es zwar lange nicht für sinnvoll gehalten, für Frauen einen Mindestanteil an Führungspositionen festzuschreiben, sagte Kaeser laut "Spiegel Online" auf einem Netzwerktreffen von Managerinnen in München. Zur Meldung



04:49 Uhr: BASF-Rivale DuPont trennt seine zweitgrößte Geschäftssparte ab
Der US-Chemiekonzern DuPonttrennt seine zweitgrößte Sparte Performance Chemicals ab. Ende Juli hatte der BASF-Konkurrent bereits mitgeteilt, für das sich zuletzt schwach entwickelnde Geschäft alle Optionen zu prüfen. Die Trennung erfolge durch einen steuerfreien "Spin-Off". Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


22:40 Uhr: Twitter will bei Börsengang bis zu 1,6 Milliarden US-Dollar einnehmen
Der Kurznachrichten-Dienst Twitter hofft bei seinem Börsengang auf höhere Einnahmen als zunächst geplant. Zur Meldung



22:35 Uhr: Microsoft schlägt sich besser als gedacht
Das US-Softwareunternehmen Microsoft kommt mit dem schrumpfenden PC-Markt besser klar als erwartet. Zur Meldung



21:25 Uhr: Euro behauptet sich über 1,38 US-Dollar
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Donnerstag über der Marke von 1,38 US-Dollar behaupten können. Er notierte damit so hoch wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Zur Meldung



20:55 Uhr: BoE-Chef Carney verspricht Banken besseren Zugang zu Billiggeld
Die britische Notenbank hat für die Geschäftsbanken des Landes einen leichteren Zugang zu Billiggeld angekündigt. Zur Meldung



20:50 Uhr: Morphosys erhöht Gewinnprognose
MorphoSys blickt nach einer positiven Umsatzentwicklung und überraschend niedrigen Kosten optimistischer auf das Gesamtjahr. Zur Meldung



20:15 Uhr: Kering schwächelt nun auch im Luxusgeschäft
Der französische PUMA-Großaktionär und Gucci-Besitzer Kering hat im dritten Quartal weniger umgesetzt. Zur Meldung



20:10 Uhr: Allianz-Konkurrent Axa mit mehr Umsatz
Europas zweitgrößter Versicherer Axa hat in den ersten neun Monaten mehr umgesetzt. Insgesamt stiegen die Erlöse auf vergleichbarer Basis um drei Prozent auf 68,4 Milliarden Euro. Zur Meldung



20:05 Uhr: Renault muss dickes Minus beim Umsatz hinnehmen
Der angeschlagene französische Autobauer Renault muss einen kräftigen Umsatzrückgang hinnehmen. Zur Meldung



20:00 Uhr: Großaktionär Icahn erhöht Druck auf Apple
Der streitlustige US-Investor Carl Icahn drängt Apple mit Nachdruck zu einem 150 Milliarden US-Dollar schweren Aktienrückkauf. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten