DAX schließt mit Gewinn -- Dow schließt weit im Minus -- BMW schlägt Prognosen deutlich -- TAG Immobilien steht zum Verkauf -- Deutsche Post, Deutsche Bank, Toyota, Bilfinger, AIG im Fokus
Medien: Apple will neue iPhones am 9. September vorstellen. Disney kann Umsatzplus vermelden. Groupon erzielt Gewinnplus. T-Mobile US will Iliad nicht in die Bücher schauen lassen. freenet verliert Umsatz und steigert Gewinn. Großbank Unicredit arbeitet sich wieder nach oben. Forderungen nach Anti-Stress-Gesetz.
Marktentwicklung
Die deutschen Aktienindizes entwickelten sich am Dienstag freundlich. Der DAX ging mit einem Gewinn in den Handel und konnte sich lange im Plus halten. Nach dem Start an der Wall Street muss der deutsche Leitindex kurzzeitig Federn lassen und fiel leicht in die Verlustzone. Zum Handelsende konnte er jedoch noch einmal aufholen und beendete den Tag mit Zuschlägen von 0,4 Prozent bei 9.190 Zählern (Late DAX-Schluss: 9.152,07 Punkte). Auch der TecDAX legte anfänglich zu und konne sich im Tagesverlauf in der Gewinnzone halten. Er schloss 0,3 Prozent stärker bei 1.181 Punkten.
Sowohl die Deutsche Post als auch BMW konnten heute mit ihrem Zahlenwerk die Markterwartungen schlagen und sorgten für gute Stimmung unter den Anlegern.
Die europäischen Börsen präsentierten sich am Dienstag wenig verändert. Der EuroStoxx 50 stieg zu Handelsbeginn an und steigerte seinen Gewinn im weiteren Tagesverlauf noch. Nachdem die US-Börsen am Nachmittag mit Verlusten in den Handel gestartet waren, fielen jedoch auch die europäischen Märkte auf das Niveau ihres Vortagesschlusskurses zurück. Letztendlich ging der Eurostoxx50 mit einem minimalen Gewinn von 0,1 Prozent bei 3.72 Zählern aus dem Handel.
Die US-Börsen notierten am Dienstag deutlich in der Verlustzone. Der Dow Jones verbuchte zum Start an der Wall Street Abschläge von 0,4 Prozent und baute diese im Handelsverlauf weiter aus. Er schloss um 0,84 Prozent leichter bei 16.429 Zählern. Der Nasdaq Composite beendete den Tag ebenfalls deutlich im Minus.
In den USA nahmen die Anleger am Dienstag Gewinne mit. Enttäuschende Konjunkturdaten aus China drückten dort die Stimmung: Der von der Großbank HSBC ermittelte Einkaufsmanagerindex für den Servicesektor hatte die Erwartungen verfehlt. Vor der Veröffentlichung der heimischen Konjunkturdaten gingen viele Investoren in Deckung, so Händler. Der nach Börsenstart veröffentlichte ISM-Index stieg indes auf den höchsten Stand seit Ende 2005. Dieses Ergebnis übertraf die Markterwartungen weit und signalisiert also weiterhin eine robuste wirtschaftliche Erholung. Dies könnte allerdings die Bedenken der Anleger anfachen, wonach die Fed die Zinsen früher als gedacht wieder anheben könnten.
Die asiatischen Börsen notierten am Dienstag mit gemischten Vorzeichen. Der Nikkei 225 schloss 1,0 Prozent tiefer bei 15.320 Punkten.
In Hongkong stieg der Hang Seng zum Handelsende um 0,20 Prozent auf 24.648,26 Zähler.
22:53 Uhr: Medienmogul Murdoch verwirft Übernahme von Time Warner
Nach Widerstand von Time Warner gibt US-Medienmogul Rupert Murdoch die geplante 80-Milliarden-Übernahme auf. Ein Zusammenschluss wäre zwar eine einzigartige Chance gewesen, sagte Murdoch am Dienstag in New York.
Zur Meldung
22:34 Uhr: Siemens schlägt Krankenhaus-IT los - Cerner greift zu
Siemens will sein Geschäft mit Krankenhaus-Informationssystemen loswerden. Die US-Firma
Cerner wolle den Bereich für 1,3 Milliarden Dollar in bar übernehmen, teilten die Münchener am späten Dienstagabend mit.
Zur Meldung
22:25 Uhr: Medien: Apple will neue iPhones am 9. September vorstellen
Das lange Warten auf die neuen iPhones scheint ein Ende zu haben. Nach US-Medienberichten wird Apple die aktuellsten Modelle seines Smartphone-Verkaufsschlagers am 9. September vorstellen. Die Geräte sollen Bildschirmgrößen von 4,7 und 5,5 Zoll haben, berichteten das "Wall Street Journal" und die renommierte Technologie-Website "Re/code" am Dienstag unter Berufung auf informierte Personen.
Zur Meldung
22:24 Uhr: Disney kann Umsatzplus vermelden
Der Medien- und Unterhaltungskonzern Disney hat nach US-Börsenschluss die Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt. Dabei konnte Disney mit einem Gewinn pro Aktie von 1,28 Dollar die Erwartungen der Analysten übertreffen. Der Umsatz lag bei 12,466 Milliarden Dollar.
Zur Meldung
22:13 Uhr: Groupon erzielt Gewinnplus
Das US-Schnäppchenportal Groupon konnte im zweiten Quartal ein Gewinnplus von 0,01 Dollar je Aktie vorlegen. Groupon erwirtschaftete im zweiten Quartal 2014 einen Gewinn je Aktie von 0,01 Dollar. Der Umsatz lag bei 751,6 Millionen Dollar.
Zur Meldung
20:28 Uhr: TUI hat nach Fusion gute Karten für Börsennotierung in London
Der Touristikkonzern TUI hat gute Karten, nach der Übernahme der britische Tochter TUI Travel wie geplant im Londoner Leitindex FTSE 100 notiert zu werden.
Zur Meldung
20:15 Uhr: T-Mobile US will Iliad nicht in die Bücher schauen lassen
Die
Telekom-Tochter T-Mobile US will den Kaufinteressenten
Iliad nicht in ihre Bücher schauen lassen. Wie mit der Angelegenheit vertraute Personen sagten, ist T-Mobile US der Auffassung, dass die Offerte der Franzosen nicht attraktiv genug ist.
Zur Meldung
19:15 Uhr: freenet verliert Umsatz und steigert Gewinn
Die Konzentration auf profitableres Geschäft zahlt sich für den Mobilfunkanbieter
freenet allmählich aus. Der operative Gewinn (Ebitda) legte verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent auf 87,6 Millionen Euro zu, wie das im TecDAX notierte Unternehmen am Dienstagabend in Büdelsdorf mitteilte.
Zur Meldung
18:39 Uhr: UKRAINE-KRISE: Kremlchef Putin droht mit Reaktion auf Sanktionen
Kremlchef Wladimir Putin hat mit einer Reaktion auf die Sanktionen der EU und der USA gegen Russland im Ukraine-Konflikt gedroht. Die Antwort müsse angemessen sein. Sie dürfe nicht den russischen Verbrauchern oder Unternehmen schaden, sagte Putin der Agentur Interfax zufolge.
Zur Meldung
17:58 Uhr: Russland könnte westlichen Airlines Überflug verbieten - Bericht
Angesichts der westlichen Sanktionen gegen Russland erwägt die Regierung einem Medienbericht zufolge ein Überflugverbot für westliche Fluglinien. Die Zeitung "Wedomosti" berichtete am Dienstag unter Berufung auf informierte Kreise, das Außen- und das Verkehrsministerium seien im Gespräch, die Überfluggenehmigungen einzuschränken oder ganz zu verbieten.
Zur Meldung
17:51 Uhr: AUSBLICK Commerzbank steigert Ergebnis und baut Risiken ab
Die Commerzbank dürfte laut Schätzungen von Analysten ihre Ergebnisse im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr deutlich gegenüber dem Vorjahr gesteigert haben. Grund dafür sind eine wesentlich geringere Risikovorsorge, niedrigere Verwaltungkosten und erste Erfolge im Privatkundengeschäft, das in den vergangenen Jahren umgebaut wurde.
Zur Meldung
17:44 Uhr: TAG Immobilien steht zum Verkauf - Aktienkurs legt um vier Prozent zu
Der Immobilienkonzern TAG Immobilien steht einem Pressebericht zufolge zum Verkauf. Informell sei Konzernchef Rolf Elgeti auf der Suche nach einem Erwerber, berichtete das "Handelsblatt" (MIttwochausgabe) unter Berufung auf Branchenkreise und Insider.
Zur Meldung
17:22 Uhr: Russische Touristen stranden wegen Reisebüro-Pleitewelle
Zehntausende russische Touristen müssen wegen einer Pleitewelle bei Reiseanbietern auf ihren gebuchten Urlaub verzichten oder sitzen im Ausland fest. Als sechstes russisches Reiseunternehmen seit Mitte Juli teilte die Firma Intaer am Dienstag mit, dass sie die Leistungen einstellen müsse.
Zur Meldung
16:51 Uhr: Deutsche Bank holt neue Compliance-Chefin von der UniCredit
Bei der Deutschen Bank wird ab Dezember eine Frau dafür sorgen, dass Recht und Ordnung eingehalten werden. Wie die Bank am Dienstag bekannt gab, wird die vakante Stelle des Global Head of Compliance mit Nadine Faruque besetzt. Die 53-jährige Schweizerin kommt von der Unicredit, wo sie bereits als Group Compliance Officer tätig war.
Zur Meldung
16:34 Uhr: Vueling beflügelt British Airways-Mutter IAG im Juli deutlich
Die British Airways-Mutter IAG hat im Juli die Passagierzahlen erneut deutlich gesteigert. Die Zahl der Fluggäste wuchs zum Vorjahr um 8,2 Prozent auf 7,84 Millionen, wie die International Airlines Group (IAG) am Dienstag mitteilte.
Zur Meldung
16:26 Uhr: USA: Industrieaufträge steigen stärker als erwartet
Die US-amerikanische Industrie hat im Juni mehr Aufträge erhalten als erwartet. Die Bestellungen lagen 1,1 Prozent höher als einen Monat zuvor, wie das Handelsministerium am Dienstag in Washington mitteilte.
Zur Meldung
16:17 Uhr: USA: ISM-Index Dienste steigt auf höchsten Stand seit Ende 2005
Die Stimmung im Dienstleistungssektor der USA wird immer besser. Im Juli stieg der Einkaufsmanagerindex des Instituts ISM (Institute for Supply Management) um 2,7 auf 58,7 Punkte, wie die Forscher am Dienstag mitteilten. Das ist der höchste Stand seit Ende 2005. Die Markterwartungen wurden klar übertroffen, Bankvolkswirte hatten mit 56,5 Zählern gerechnet.
Zur Meldung
16:13 Uhr: Gabriel pocht auf Einheits-Norm für Meeres-Windparks
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) macht sich für einheitliche Standards bei großen Windparks im Meer stark, um die Kosten deutlich zu senken. "Offshore ist ein wichtiger Teil der Energiewende", sagte er am Dienstag.
Zur Meldung
16:05 Uhr: Übertragung der WestLB-Sparkassenaktivitäten an Helaba abgeschlossen
Die WestLB-Nachfolgerin Portigon hat die Übertragung der Sparkassen-Aktivitäten der ehemaligen Landesbank auf die Hessisch-Thüringische Landesbank Helaba abgeschlossen. Damit sei eine entscheidende Auflage der EU-Kommission zur Zerlegung der WestLB erfüllt und ein Etappenziel zum Rückbau der Portigon erreicht worden.
Zur Meldung
16:00 Uhr: USA: Dienstleisterstimmung trübt sich leicht ein - Markit
Die Stimmung im Dienstleistungsbereich der USA hat sich im Juli von hohem Niveau aus leicht eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex des Instituts Markit fiel von 61,0 auf 60,8 Punkte, wie die Forscher am Dienstag nach einer zweiten Fragerunde mitteilten.
Zur Meldung
15:38 Uhr: Auch Chrysler senkt Ersatzteilpreise in China
Mit Chrysler hat ein weiterer großer ausländischer Autohersteller in China die Preise für eine Reihe von Ersatzteilen gesenkt. Die Ersatzteile sollen künftig um bis zu 20 Prozent billiger zu haben sein. Zudem senkte der US-Autobauer die Preise für einige seiner hochpreisigen Fahrzeuge, darunter den Jeep Grand Cherokee.
Zur Meldung
15:22 Uhr: Fairer Handel steigert Absatz in Deutschland kräftig
Für fair gehandelte Produkte haben deutsche Verbraucher 2013 deutlich mehr Geld ausgegeben als ein Jahr zuvor. Der Absatz sei im vergangenen Jahr um 21 Prozent auf 784 Millionen Euro gestiegen, teilte das Forum Fairer Handel am Dienstag in Berlin mit.
Zur Meldung
14:55 Uhr: Großbank Unicredit arbeitet sich wieder nach oben
Die teuren Einschnitte bei der größten italienischen Bank Unicredit zahlen sich aus. Im zweiten Quartal steigerte der Mutterkonzern der HypoVereinsbank seinen Nettogewinn verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 11,6 Prozent auf 403 Millionen Euro.
Zur Meldung
14:33 Uhr: UKRAINE-KRISE Presse: Russland-'Streitmacht' vor Ukraine - Überflugverbot
Die Tonlage im Ukraine-Konflikt verschärft sich. Der Westen wirft Russland vor, eine "gefechtsbereite Streitmacht" an der Grenze zum krisengeschüttelten Nachbarland zusammengezogen zu haben. Bis zu 21 000 Soldaten habe Moskau dort in den vergangenen Wochen aufmarschieren lassen, berichtete die "New York Times" unter Berufung auf westliche Regierungsvertreter.
Zur Meldung
14:16 Uhr: Rolls-Royce bringt 2016 Cabrio auf den Markt
Rolls-Royce will seine kleine Palette von Luxusautos in zwei Jahren um ein Cabrio erweitern. Derzeit würden Prototypen getestet, Mitte 2016 werde der Wagen dann auf den Markt kommen, teilte die britische BMW-Tochter am Dienstag mit.
Zur Meldung
14:09 Uhr: AR-Chef sieht Bilfingers Geschäftsmodell als tragfähig
Der Aufsichtsratsvorsitzende von Bilfinger, Bernhard Walter, sieht den Konzern trotz zweier kurz aufeinander folgenden Gewinnwarnungen in der richtigen Spur.
Zur Meldung
14:04 Uhr: Forderungen nach Anti-Stress-Gesetz - Nahles prüft noch
In der SPD gibt es Pläne für ein Anti-Stress-Gesetz, das die Verfügbarkeit von Arbeitnehmern grundsätzlich regelt. "Ein solches Gesetz würde einen wichtigen Präventionsbeitrag leisten".
Zur Meldung
13:59 Uhr: Verlag der 'USA Today' spaltet sich auf
Der Verlag hinter der großen amerikanischen Zeitung "USA Today" trennt sein Printgeschäft von seinen Lokalsendern und Internetaktivitäten. Damit folgt Gannett anderen US-Medienkonzernen wie Rupert Murdochs News Corp, Time Warner oder der Tribune Company.
Zur Meldung
13:58 Uhr: Ukrainische Armee bereitet sich auf Einnahme von Donezk vor
Die ukrainische Armee bereitet sich nach eigenen Angaben auf die Einnahme der östlichen Großstadt Donezk vor, die als Hochburg der prorussischen Separatisten gilt.
Zur Meldung
13:53 Uhr: Marktforscher: Lokale Hersteller setzen Samsung in Asien zu
Lokale Hersteller machen Samsung in Asien die Spitzenpositionen im Geschäft mit Handys und Smartphones streitig. Die indische Firma Micromax habe Samsung im abgelaufenen Quartal erstmals im Geschäft mit einfachen Handys vom Thron gestoßen.
Zur Meldung
13:45 Uhr: Athen leiht sich kurzfristig frisches Geld
Das schuldengeplagte Griechenland hat sich kurzfristig 812 Millionen Euro am Kapitalmarkt besorgt. Der Zinssatz für die sechsmonatigen Papiere beläuft sich auf 2,02 Prozent.
Zur Meldung
13:24 Uhr: Wacker Neuson fährt stattlichen Gewinn ein
Der Baumaschinen-Hersteller Wacker Neuson hat im zweiten Quartal einen deutlichen Gewinnsprung von rund 52 Prozent verbucht. Besonders die verbesserte Wirtschaftslage in Europa habe dabei geholfen.
Zur Meldung
13:20 Uhr: Höft & Wessel schraubt Prognose nach Verlusten zum Halbjahr herunter
Der Automatenhersteller Höft & Wessel steckt weiterhin in den roten Zahlen und hat seine Jahresprognose kassiert. Anstatt wie ursprünglich für 2014 von einem leicht positiven Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) auszugehen, lautet die Vorhersage nun "nahezu ausgeglichen".
Zur Meldung
13:16 Uhr: Ecclestone zahlt 100 Mio Dollar für Prozesseinstellung
Der Bestechungsprozess gegen Formel-1-Chef Bernie Ecclestone wird gegen eine Millionenzahlung eingestellt. Ecclestone müsse binnen einer Woche 100 Millionen Dollar (74,5 Millionen Euro) zahlen.
Zur Meldung
12:57 Uhr: Flugsicherung: Höhere Gebühren wegen Pensionslasten unvermeidbar
Die Deutsche Flugsicherung hat ihre Pläne verteidigt, die Gebühren für Lotsenleistungen im kommenden Jahr kräftig zu erhöhen. Grund seien die Pensionslasten, die das bundeseigene Unternehmen selbst tragen müsse, erklärte der Vorsitzende der DFS-Geschäftsführung, Klaus-Dieter Scheurle.
Zur Meldung
12:52 Uhr: Google findet Kinderpornografie in E-Mail-Account
Der Internetriese Google hat den Behörden in den USA einen entscheidenden Tipp zur Festnahme eines mutmaßlichen Besitzers von Kinderpornografie gegeben. Der Mann nutzte ein E-Mail-Konto beim Google-Dienst GMail. Darin habe Google drei explizite Fotos gefunden.
Zur Meldung
12:30 Uhr: Ministerium verdreifacht Fördermittel für junge EU-Zuwanderer
Mit einer Verdreifachung der Fördermittel will die Bundesregierung die Zuwanderung weiterer junger EU-Ausländer nach Deutschland ermöglichen. Die Mittel für das Sonderprogramm MobiPro-EU sollen bis 2018 von 139 Millionen Euro auf 560 Millionen Euro aufgestockt werden, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag mit.
Zur Meldung
12:14 Uhr: Indien: Industrieländer schuld an Scheitern des Handelspaktes
Indien hat das vorläufige Scheitern des ersten globalen Handelspaktes mit der Haltung einiger Industrieländer begründet. Diese hätten nur über die Liberalisierung des Handels und nicht über andere zentrale Regelungen wie etwa Ernährungsprogramme reden wollen, sagte Handelsministerin Nirmala Sitharaman.
Zur Meldung
12:12 Uhr: Chinesische Wettbewerbshüter untersuchen Daimler-Filiale in Shanghai
Nach Druck von Chinas Wettbewerbshütern auf ausländische Oberklasse-Hersteller haben Behördenvertreter die Daimler-Filiale in Shanghai besucht. "Es hat eine Untersuchung gegeben", sagte ein Daimler-Sprecher am Dienstag auf Anfrage.
Zur Meldung
11:49 Uhr: Schwache Zahlen drücken Pfeiffer auf Tiefstand seit Ende 2011
Schwächer als erwartete Quartalszahlen haben die Aktien von Pfeiffer Vacuum am Dienstag auf den tiefsten Stand seit Ende 2011 gedrückt. Am späteren Vormittag büßten die Papiere des Vakuumpumpen-Herstellers über 7 Prozent ein.
Zur Meldung
11:13 Uhr: Städtetag wehrt sich gegen Vorstoß für Elektroautos auf Busspuren
Der Deutsche Städtetag hält nichts von der Idee, Busspuren in der City auch für Elektroautos freizugeben. jedoch unterstütze der Spitzenverband die Bundesregierung dabei, die Zahl der per Steckdose ladbaren Fahrzeuge rasch zu erhöhen.
Zur Meldung
11:03 Uhr: Eurozone: Stärkstes Umsatzplus im Einzelhandel seit Januar
In der Eurozone kommt die Binnennachfrage offenbar stärker in Schwung. Darauf deuten neue Daten des europäischen Statistikamts Eurostat vom Dienstag hin. Demnach stiegen die Umsätze der Einzelhändler im Juni den dritten Monat in Folge und zeigten den stärksten Zuwachs seit Januar.
Zur Meldung
10:55 Uhr: BMW: EU fördert alternative Antriebe zu wenig
BMW hat erneut eine stärkere Förderung von alternativen Antrieben in Europa gefordert und ein bisher zu geringes Engagement beklagt.
Zur Meldung
10:49 Uhr: Russland: Rheinmetall-Anlage trotz deutschem Rüstungsexportstopp betriebsbereit
Der von der Bundesregierung verfügte Ausfuhrstopp für ein Gefechtsübungszentrum hat dem russischen Verteidigungsministerium zufolge keine Auswirkungen auf den Betrieb der Anlage.
Zur Meldung
10:48 Uhr: Schweiz weitet Strafmaßnahmen gegen Russland aus
Angesichts der neuen Sanktionen der USA und der EU wegen der Ukraine-Krise verschärft nun auch die Schweiz ihre Strafmaßnahmen gegen Russland. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Bern setzte am Dienstag weitere 26 Personen sowie 18 Unternehmen auf eine Schwarze Liste.
Zur Meldung
10:35 Uhr: Eurozone: Wirtschaftsstimmung hellt sich etwas schwächer auf als gedacht
Die Stimmung in der Wirtschaft der Eurozone hat sich im Juli aufgehellt, allerdings etwas geringer als zunächst gedacht. Der Einkaufsmanagerindex stieg um 1,0 Punkte.
Zur Meldung
10:19 Uhr: Gericht berät über Einstellung des Ecclestone-Prozesses
Im Bestechungsprozess gegen Formel-1-Chef Bernie Ecclestone berät das Landgericht München I über eine Einstellung des Verfahrens. Wie der Vorsitzende Richter Peter Noll am Dienstag mitteilte, wollen Verteidigung und Staatsanwaltschaft übereinstimmend die Verfahrenseinstellung gegen eine Zahlung von 100 Millionen Dollar.
Zur Meldung
09:32 Uhr: AstraZeneca-Aufsichtsratschef: Pharmakonzern auf neues Pfizer-Gebot vorbereitet
Der britisch-schwedische Pharmakonzern AstraZeneca ist auf ein neues Gebot des US-Konkurrenten Pfizer vorbereitet. "Wir befinden uns in einer Periode, in der unterschiedliche Empfehlungen aus verschiedenen Richtungen auf uns zukommen".
Zur Meldung
09:31 Uhr: Mercedes-Benz will mit chinesischen Behörden kooperieren
Daimler ist in China ins Visier der Behörden geraten. Nachdem lokale Medien über Durchsuchungen in den Büros des Autobauers berichtet hatten, kündigte der Konzern an, mit den Behörden zu kooperieren.
Zur Meldung
09:17 Uhr: Bilfinger: Krise sorgt für kräftigen Kursverlust
Investoren schicken die Aktie von Bilfinger nach der erneuten Gewinnwarnung auf Talfahrt. Die Aktie bricht kurz nach Handelseröffnung um über 12 Prozent ein.
Zur Meldung
09:04 Uhr: Toyota erzielt überraschend einen Rekordgewinn
Das brummende Geschäft in den USA hat Toyota einen nicht erwarteten Gewinnsprung beschert. Unter dem Strich stieg der Überschuss im ersten Geschäftsquartal bis Ende Juni um fünf Prozent.
Zur Meldung
08:55 Uhr: Pfeiffer Vacuum baut weiter auf das zweite Halbjahr
Der Vakuumpumpenhersteller Pfeiffer Vacuum hat auch im zweiten Quartal eine gedämpfte Nachfrage zu spüren bekommen. Der Umsatz fiel um ein halbes Prozent.
Zur Meldung
08:45 Uhr: Ausblick: EZB muss Details zu ihren Pfeilen im Köcher nennen
Zusätzliche Stimulierungsmaßnahmen mag die Europäische Zentralbank (EZB) zwar im Köcher haben. Doch bevor sie auch nur daran denkt, diese herauszuholen, wird sie abwarten, wie die bisherigen Schritte wirken. Das Zinssignal für die Sitzung des EZB-Rats an diesem Donnerstag ist klar: Keine Änderung der Leitzinsen.
Zur Meldung
08:36 Uhr: Voestalpine profitiert von verbesserter Finanzlage
Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine hat trotz operativer Rückgänge unter dem Strich zugelegt. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss stieg im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014/15 um knapp 13 Prozent.
Zur Meldung
08:21 Uhr: Deutsche Börse will mit philippinischer Börse kooperieren
Die Deutsche Börse baut ihre Geschäftsbeziehungen mit asiatischen Börsen aus. Das Frankfurter Unternehmen will mit der Philippine Stock Exchange im Bereich Marktdaten kooperieren.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Telefonica will brasilianische Festnetztochter GVT von Vivendi kaufen
Der spanische Telekomkonzern Telefonica will sein Geschäft in Lateinamerika ausbauen. Für den brasilianischen Festnetzanbieter Global Village Telecom (GVT) des Medienkonzerns Vivendi bieten die Spanier insgesamt rund 6,7 Milliarden Euro in bar und Aktien.
Zur Meldung
08:02 Uhr: Goldman Sachs krempelt wohl Hedgefonds-Geschäft um
Die Investmentbank Goldman Sachs trimmt ihr Geschäft mit Hedgefonds auf Profitabilität. Um künftig die strikteren Kapitalregeln zu erfüllen, verzichte die US-Bank komplett auf Geschäfte mit Kunden, an denen zu wenig verdient werde.
Zur Meldung
07:58 Uhr: BMW übertrifft deutlich die Gewinnerwartungen
BMW hat im zweiten Quartal abermals mehr Autos verkauft - und darüber hinaus pro Fahrzeug deutlich mehr verdient: Der größte Premium-Automobilhersteller der Welt steigerte seinen Gewinn im zweiten Quartal weit stärker als den Absatz und den Umsatz.
Zur Meldung
07:44 Uhr: Axel Springer wächst dank Internet weiter
Der Ausbau des Digitalgeschäfts hält Axel Springer ("Bild", "Welt", "Immonet", "Stepstone") auf Wachstumskurs. Im zweiten Quartal sei der Umsatz um acht Prozent gestiegen.
Zur Meldung
07:28 Uhr: Deutsche Post steigert Umsatz und Gewinn
Die Deutsche Post hat im abgelaufenen Quartal mehr verdient als von Analysten erwartet. Während sich der Umsatz leicht verbesserte, steigerte der Bonner Logistikkonzern das operative Ergebnis um 5,7 Prozent.
Zur Meldung
07:24 Uhr: Portugiesische Skandalbank BES belastet Crédit Agricole schwer
Die Probleme bei der portugiesischen Skandalbank Banco Espirito Santo (BES) haben die Crédit Agricole im zweiten Quartal fast in die roten Zahlen gedrückt. Der Gewinn sei um 98 Prozent gefallen.
Zur Meldung
07:10 Uhr: Oettinger will Gasversorgung der Ukraine sichern
EU-Energiekommissar Günther Oettinger will einen neuen Anlauf unternehmen, um den Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine zu entschärfen und die Energieversorgung der Ukraine zu sichern.
Zur Meldung
05:47 Uhr: Weltbank will Millionen für Afrikas Kampf gegen Ebola bereitstellen
Unter dem Druck der steigenden Zahl von Ebola-Opfern in Westafrika hat die Weltbank den betroffenen Ländern eine Nothilfe von bis zu 200 Millionen Dollar (149 Millionen Euro) zugesagt.
Zur Meldung
05:43 Uhr: Starker Rücksetzer für Chinas Dienstleistungssektor
Der Dienstleistungssektor Chinas hat sich im Juli schwach präsentiert. Der Einkaufsmanagerindex für die Dienstleister, erhoben durch die Bank HSBC, fiel im Vergleich zum Vormonat nach Zahlen von Dienstag um 3,1 Punkte.
Zur Meldung
05:16 Uhr: Afrika gastiert in Washington: USA wollen am Boom teilhaben
Mit einem bisher einmaligen Mammut-Gipfel in Washington ringen die USA um mehr Teilhabe am Wirtschaftsboom in Afrika.
Zur Meldung
05:10 Uhr: Esst Äpfel! Polens soziale Medien machen mobil gegen Embargo
Das polnische Wirtschaftsmagazin "Puls Biznesu" machte in der vergangenen Woche den Anfang: "Steht auf gegen Putin - esst Äpfel, trinkt Cidre!".
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:04 Uhr: AIG schreibt Gewinne - Aktie steigt
Der US-Versicherer AIG kann für das zweite Quartal 2014 Gewinne vermelden. AIG konnte die Erwartungen der Analysten übertreffen.
Zur Meldung
21:26 Uhr: UN: Lateinamerikas Wirtschaft wächst langsamer
Lateinamerika wird laut einer UN-Prognose in diesem Jahr durchschnittlich nur um 2,2 Prozent wachsen. Die fallende Nachfrage Chinas, stagnierende Binnenmärkte und unzureichende Investitionen werden von der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Cepal) in einem am Montag bekanntgegebenen Bericht als Ursachen der gedämpften Wachstumserwartungen aufgezählt.
Zur Meldung
19:44 Uhr: Airbus sichert sich von Januar bis Juli 705 Neubestellungen
Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat sich von Januar bis Juli Bestellungen für 705 neue Maschinen gesichert. Alleine im vergangenen Monat, als die Luftfahrtmesse im britischen Farnborough stattfand, kamen 415 Order hinzu.
Zur Meldung
19:39 Uhr: S&P senkt Ratingausblick für Bilfinger auf negativ
Nach der zweiten Gewinnwarnung innerhalb kürzester Zeit droht dem Dienstleistungskonzern Bilfinger womöglich auch noch Ungemach bei der Bewertung seiner Zahlungsfähigkeit.
Zur Meldung
19:18 Uhr: Bilfinger-Chef Roland Koch wirft nach zweiter Gewinnwarnung hin
Bilfinger-Chef Roland Koch wirft nach zweiter Gewinnwarnung hin. Der Vorstandsvorsitzende Roland Koch wird mit Ablauf des 8. August von seinem Posten zurücktreten, wie der MDAX-Konzern am Montag mitteilte.
Zur Meldung
18:35 Uhr: Fitch: BES-Rettung kaum Auswirkung auf Portugals Staatsfinanzen
Die Milliardenhilfe für die portugiesische Großbank Banco Espirito Santo (BES) hat nach Einschätzung der Ratingagentur Fitch kaum Auswirkungen auf die Staatsfinanzen des angeschlagenen Eurolandes. Allerdings habe die Rettung der BES die Finanzreserven Portugals für künftige Krisen geschwächt, hieß es in einem am Montag veröffentlichten Kurzkommentar von Fitch.
Zur Meldung
18:10 Uhr: Evotec-Aktie von Gewinnmitnahmen belastet
Die Evotec-Aktie ließ zum Wochenauftakt erneut Federn. Evotec-Anleger machten am Montag erneut Kasse und nahmen Gewinne mit. Schlussendlich büßte das TecDAX-Papier 7,4 Prozent auf 3,71 Euro ein und war damit mit Abstand schwächster Wert im Technologiewerteindex.
Zur Meldung
17:57 Uhr: Osram will in Berlin fast 300 Stellen streichen
Beim Leuchtmittel-Hersteller
Osram sollen im Berliner Betrieb weitere 283 Arbeitsplätze bis zum Jahr 2017 wegfallen. Diese Zahl nannte das Management am Montag in einer Belegschaftsversammlung, wie die Gewerkschaft IG Metall anschließend mitteilte.
Zur Meldung
17:52 Uhr: Sparkasse Ulm will Kunden im Streit um Scala-Verträge entgegenkommen
Im Rechtsstreit um die Kündigung gut verzinster Sparverträge will die Sparkasse Ulm 4000 Kunden mit Altverträgen zu einer gütlichen Einigung bewegen. Einem neuen Vergleichsvorschlag zufolge sollen die monatlichen Raten verdoppelt werden - sofern sie einen Betrag von 1500 Euro nicht übersteigen.
Zur Meldung
17:40 Uhr: Juncker warnt Europa vor neuen Finanzturbulenzen
Der designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat Europa angesichts weiter schwelender Krisenherde zur Vorsicht aufgerufen. "Ich denke, wir sind weit gekommen und nähern uns dem Ende, aber wir sind noch nicht über den Berg", sagte Juncker.
Zur Meldung