DAX schließt fester -- Wall Street im Plus -- BMW erhöht Dividende nicht stark genug -- E.ON vor Aufspaltung mit Rekordverlust -- Amazon legt sich Flugzeugflotte zu -- VW im Fokus
Werner Wenning scheinbar als Siemens-Aufsichtsrats-Chef im Gespräch. Britische Justiz erklärt Steuertricks von Deutsche Bank und UBS für illegal. EU verlängert Sanktionen gegen Putin-Vertraute und Separatisten in Ukraine. VW-Aktie erholt sich von Hiobsbotschaften aus Abgas-Affäre. Eon-Aktionäre verschreckt. Ölpreis zieht nach US-Lagerdaten-Rekordhoch weiter an. Bankenverband - EZB-Politik kann Währungskrieg auslösen. Drägerwerk rechnet mit leichtem Umsatzrückgang.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt notierte am Mittwoch uneinheitlich.
Der DAX ging 0,1 Prozent fester bei 9.700,16 Zählern in den Handel und notierte zum Börsenschluss 0,31 Prozent im Plus bei 9.723,09 Punkten. Der TecDAX eröffnete mit einem Gewinn von 0,1 Prozent bei 1.605,00 Punkten und musste zum Handelsende 0,29 Prozent auf 1.598,81 Zähler abgeben.
In der Nacht sank der Euro wieder unter die Marke von 1,10 US-Dollar - das verbilligt Produkte deutscher Unternehmen für Käufer außerhalb der Eurozone. Zudem sind die Aktienkurse seit Wochen eng an die Ölpreise gekoppelt, welche sich am Mittwoch nach dem schwachen Vortag stabilisierten.
Vor dem Leitzinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag wagten sich die Anleger allerdings nicht allzu weit aus der Deckung.
Im Fokus standen vor allem die Bilanzen der beiden DAX-Konzerne E.ON und Deutsche Post. Das boomende Expressgeschäft und eine Paketflut zu Weihnachten haben der Deutschen Post im vierten Quartal zu einem Rekordergebnis verholfen. Trüber sah es dagegen bei E.ON aus: Der Energiekonzern musste vor der geplanten Aufspaltung den größten Verlust seiner Unternehmensgeschichte hinnehmen.
Europas Aktienbörsen erhielten am Mittwoch nach einem verhaltenen Start von Öl und Euro Auftrieb.
Der EuroStoxx 50 startete nahezu unverändert bei 3.001,50 Punkten und kletterte im weiteren Handelsverlauf 0,47 Prozent ins Plus auf 3.016,18 Punkte.
Die als Indikator für die Weltwirtschaftsentwicklung geltenden Preise für das schwarze Gold zogen nach dem schwachen Vortag zuletzt wieder an. Zudem rutschte der Euro zurück unter die Marke von 1,10 US-Dollar, was positiv für den Export europäischer Produkte außerhalb der Eurozone wat. Auch auf auf weitere Schritte der Europäischen Zentralbank (EZB) am morgigen Donnerstag wird gehofft. Die Erwartungen sind einem Börsianer zufolge hoch - mit entsprechenden Enttäuschungsrisiken.
Die Wall Street verzeichnete am Mittwoch Gewinne.
Der Dow Jones notierte zum Börsenstart 0,4 Prozent fester, knickte dann zweimal ein. Zum Schluss konnte er sich jedoch wieder mit einem Plus von 0,21 Prozent behaupten (17.000,36 Punkte). Auch der Nasdaq Composite notiert aktuell 0,57 Prozent im Plus.
Die erneut steigenden Ölpreise haben den Dow Jones Industrial am Mittwoch gestützt. Damit knüpfte das Börsenbarometer an seine jüngste Erholung nach der kräftigen Talfahrt zu Jahresbeginn an.Nachdem die Berichtssaison in den USA vorbei ist, dürfte es zur Wochenmitte eher ruhig bleiben. "Wir warten auf die EZB am Donnerstag und die Fed in der nächsten Woche", sagte ein Investmentstratege. "Bis es mehr Klarheit seitens der beiden Notenbanken gebe, dürfte es im Handel eher zögerlich zugehen." Die Schwankungsanfälligkeit der Aktienmärkte bleibe daher hoch.
Die asiatischen Aktienmärkte befanden sich am Mittwoch erneut im Rückwärtsgang. Sorgen um die Konjunktur in China und ein wieder fallender Ölpreis haben die Aktienbörsen in Fernost belastet.
In Tokio schloss der Nikkei 225 0,84 Prozent niedriger bei 16.642,20 Punkten. Der starke Yen drückte Händlern zufolge vor allem die Kurse exportorientierter Unternehmen.
Der Shanghai Composite fiel um 1,34 Prozent auf 2.862,56 Zähler. In Hongkong verzeichnete der Hang Seng bis Handelsschluss einen Abschlag von 0,08 Prozent auf 19,996.26 Punkte.
Die Zahlen vom Vortag zum überraschend starken Einbruch der chinesischen Exporte im Februar wirkten noch nach. Auf die Stimmung drückte zudem, dass der Ölpreis nach der Erholung der vergangenen Tage erneut abrutschte. Dies alles schüre die Furcht vor einer stärkeren Flaute der Weltwirtschaft, sagten Experten.
21:55 Uhr: Werner Wenning scheinbar als Siemens-Aufsichtsrats-Chef im Gespräch
Werner Wenning ist als Nachfolger von Gerhard Cromme an der Spitze des Siemens-Aufsichtsrates im Gespräch.
Zur Meldung
21:10 Uhr: Amazon legt sich Flugzeugflotte zu
Der Internethändler Amazoncom hat in den USA einen Leasingvertrag über 20 Boeing-Flugzeuge vom Typ 767 abgeschlossen.
Zur Meldung
20:12 Uhr: Britische Justiz erklärt Steuertricks von Deutsche Bank und UBS für illegal
Im Streit um Steuertricks bei Bonuszahlungen an ihre Mitarbeiter in Großbritannien haben die Deutsche Bank und die Schweizer UBS eine Niederlage einstecken müssen.
Zur Meldung
19:48 Uhr: EU verlängert Sanktionen gegen Putin-Vertraute und Separatisten in Ukraine
Die EU verlängert ihre Sanktionen gegen Vertraute von Russlands Präsident Wladimir Putin und Separatisten in der Ukraine.
Zur Meldung
19:22 Uhr: VW-Aktie erholt sich von Hiobsbotschaften aus Abgas-Affäre
Wieder turbulente Zeiten für VW-Anleger: Hiobsbotschaften zum Thema "Diesel-Gate" hatten die Vorzugsaktien der Wolfsburger am Mittwochmorgen zunächst um bis zu 4 Prozent nach unten gezogen.
Zur Meldung
19:04 Uhr: Eon-Aktionäre verschreckt
Die Eon-Anleger haben weiterhin wenig Freude an ihren Aktien.
Zur Meldung
17:37 Uhr: BMW-Beschäftigte bekommen dicke Erfolgsprämie - 8375 Euro für Facharbeiter
BMW-Mitarbeiter können sich wieder über eine stattliche Erfolgsprämie freuen. Ein Facharbeiter der Gehaltsgruppe 5 soll für das abgelaufene Jahr eine Erfolgsbeteiligung von 8375 Euro erhalten, wie BMW-Gesamtbetriebsratschef Manfred Schoch am Mittwoch sagte.
Zur Meldung
17:08 Uhr: Brüssel schickt Warnbrief an Defizitsünder Spanien
Die EU-Kommission fordert Defizitsünder Spanien zu weiterem Sparen auf. Die Behörde schickte deshalb nach eigenen Angaben vom Mittwoch einen Warnbrief nach Madrid.
Zur Meldung
16:46 Uhr: Ölpreis zieht nach US-Lagerdaten weiter an
Mit Erleichterung aufgenommene US-Lagerdaten haben dem Ölpreis am Mittwoch Zusatzschub gegeben. Die richtungsweisende Sorte Brent aus der Nordsee verteuerte sich um bis zu 3,2 Prozent auf 40,90 Dollar je Barrel.
Zur Meldung
16:40 Uhr: IBM und Hilton arbeiten an Concierge-Roboter für die Hotel-Lobby
In den Hotels von Hilton könnten Gäste demnächst von dem Roboter "Connie" in Empfang genommen werden. An einem ersten Roboter-Concierge arbeitet die Hotelkette gemeinsam mit dem IT-Dienstleister IBM.
Zur Meldung
16:35 Uhr: Eurokurs fällt vor wichtigen EZB-Entscheidungen unter 1,10 US-Dollar
Der Eurokurs ist am Mittwoch wegen der Spekulation auf ein weiteres Öffnen der Geldschleusen durch die Europäische Zentralbank (EZB) unter 1,10 US-Dollar gefallen.
Zur Meldung
16:12 Uhr: USA: Lagerbestände im Großhandel steigen überraschend
In den USA sind die Lagerbestände der Großhandelsunternehmen im Januar überraschend gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat erhöhten sich die Bestände um 0,3 Prozent, wie das US-Handelsministerium am Mittwoch in Washington mitteilte.
Zur Meldung
16:09 Uhr: Siemens plant Einschnitte in der Antriebssparte - 2500 Jobs betroffen
Der Elektrokonzern Siemens reagiert mit Einschnitten auf die Probleme in seiner Sparte Prozessindustrie und Antriebe.
Zur Meldung
15:40 Uhr: BdB sieht mit neuer Einlagensicherungsbank mehr Flexibilität
Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) erhofft sich von seiner nun gegründeten EIS-Einlagensicherungsbank mehr Flexibilität im Vorgehen bei künftigen Schieflagen einzelner Geldhäuser.
Zur Meldung
14:30 Uhr: Erste Bank macht mit ihren Schulden Geld
Die Hypothekenbank Berlin Hyp ist das erste Unternehmen, das ein Zinspapier mit negativer Rendite begibt. Investoren müssen also draufzahlen, statt Zinsen einstreichen zu können.
Zur Meldung
14:25 Uhr: VÖB-Volkswirte beklagen Hilflosigkeit der EZB
Die Volkswirte der öffentlichen Banken Deutschlands sind besorgt über die Europäische Zentralbank (EZB): Nicht alleine wegen der geldpolitischen Maßnahmen, die sie am morgigen Donnerstag treffen könnte, und die den Banken das Leben schwerer machen. Besorgt sind die Experten auch deswegen, weil die offenkundige Wirkungslosigkeit der EZB-Politik die Glaubwürdigkeit der Zentralbank gefährdet.
Zur Meldung
14:19 Uhr: Vorwurf der Steuerhinterziehung gegen Volkswagen in Indien
Volkswagen sieht sich in Indien mit Vorwürfen zu Steuerhinterziehung und Kampfpreisen konfrontiert.
Zur Meldung
14:13 Uhr: Erste Runde für Metalltarife ohne Ergebnis vertagt
Die bundesweit erste Tarifrunde für die Metallindustrie ist am Mittwoch in Hannover ergebnislos verlaufen. IG Metall und Arbeitgeber brachen die Gespräche nach anderthalb Stunden ab.
Zur Meldung
14:11 Uhr: Post lässt sich von Amazon nicht Bange machen
Die Deutsche Post sieht sich für einen Angriff des Online-Händlers Amazon in ihrem angestammten Paketgeschäft gerüstet.
Zur Meldung
13:48 Uhr: Amundi: EZB dürfte ihre Grenzen erreicht haben
Eher skeptisch werten die Volkswirte von Amundi die Chancen der EZB, die Märkte noch überraschen zu können. Die Notenbank könnte nun an die Grenzen ihrer Politik stoßen.
Zur Meldung
13:39 Uhr: Netzstörung bei Vodafone
Bei dem Mobilfunkanbieter Vodafone ist es am Mittwoch in ganz Deutschland zu Netzstörungen gekommen.
Zur Meldung
13:37 Uhr: BMW erhöht Dividende zum Jubiläumsjahr
Der Autobauer BMW will seinen Anteilseignern das Jubiläumsjahr mit einem Dividendenaufschlag versüßen.
Zur Meldung
13:25 Uhr: Intershop und Wincor Nixdorf kooperieren bei Einzelhandels-IT
Intershop Communications und Wincor Nixdorf haben am Mittwoch eine Partnerschaft bekannt gegeben.
Zur Meldung
13:17 Uhr: Lufthansa befördert mehr Passagiere - Auslastung sinkt
Die Lufthansa bleibt auf Wachstumskurs.
Zur Meldung
13:06 Uhr: Amazon-Gründer Bezos peilt 2018 Weltraumflüge mit Passagieren an
Amazon-Gründer Jeff Bezos will mit seiner Raumfahrtfirma Blue Origin zahlenden Passagieren von 2018 an Weltraumflüge anbieten.
Zur Meldung
12:29 Uhr: Deutsche Anleihen geben nach
Deutsche Bundesanleihen haben am Mittwoch nachgegeben. Der richtungweisende Euro-Bund-Future fiel zum Mittag um 0,31 Prozent auf 162,67 Punkte.
Zur Meldung
12:26 Uhr: Griechischer Tourismusverband rechnet 2016 mit steigenden Umsätzen
In Griechenland zieht das Tourismus-Geschäft in diesem Jahr nach Einschätzung der Branche wieder an.
Zur Meldung
12:18 Uhr: Deutsche Post baut Paketgeschäft in Nachbarländern kräftig aus
Die Deutsche Post knüpft ihr Paketnetz in Europa immer dichter.
Zur Meldung
12:12 Uhr: Fiskus kassiert 1,9 Milliarden Zinsen aus Steuernachzahlungen
Der Staat kassiert auch in der anhaltenden Niedrigzinsphase kräftig aus Zuschlägen auf Steuernachforderungen.
Zur Meldung
12:11 Uhr: Air Berlin: Nachfrage nach Türkei- und Nordafrika-Flügen sinkt
Air Berlin spürt die Folgen der Terroranschläge in der Türkei und in Nordafrika.
Zur Meldung
11:52 Uhr: Atom-Klage: E.ON-Chef erwartet 'Gerechtigkeit' vom Bundesverfassungsgericht
Der Energiekonzern E.ON rechnet sich gute Chancen bei seiner Verfassungsklage gegen den deutschen Atomausstieg aus.
Zur Meldung
11:50 Uhr: Eurowings will 700 neue Mitarbeiter einstellen
Die Lufthansa-Billigflugtochter Eurowings will in diesem Jahr rund 700 Mitarbeiter einstellen. Es sollen vor allem Flugbegleiter und Piloten sein.
Zur Meldung
11:32 Uhr: Bosch startet eigenen Cloud-Service für Internet der Dinge
Bosch tritt im Zukunftsgeschäft mit der Vernetzung des Alltags mit einem eigenen Cloud-Dienst gegen die Konkurrenz an. Der Service sei "das letzte Puzzleteil in unserer Softwarekompetenz", erklärte Konzernchef Volkmar Denner.
Zur Meldung
11:12 Uhr: Telekom-Aktien gefragt - Orange will wohl bei Telecom Italia einsteigen
Kursfantasien über eine Konsolidierung im Telekom-Sektor treiben selbigen um an. Telecom Italia-Aktien legen um 4,2 Prozent zu. Grund sind Spekulationen um einen Einstieg von Orange beim italienischen Konzern.
Zur Meldung
11:01 Uhr: Bankenverband - EZB-Politik kann Währungskrieg auslösen
Die deutschen Privatbanken sehen bei einer erneuten Lockerung der Geldpolitik durch die EZB die Gefahr eines Währungskrieges aufziehen.
Zur Meldung
11:01 Uhr: Vertreter der internationalen Geldgeber reisen nach Athen
Vertreter der internationalen Gläubiger wollen in Athen erneut die Fortschritte der griechischen Reformbemühungen prüfen.
Zur Meldung
10:55 Uhr: 'Like'-Button: Gericht gibt Verbraucherzentrale weitgehend recht
In einer Klage wegen des "Gefällt mir"-Buttons von Facebook hat das Landgericht Düsseldorf der Verbraucherzentrale NRW weitgehend rechtgegeben.
Zur Meldung
10:32 Uhr: Eröffnung des Hauptstadtflughafens 2017 ist zunehmend fraglich
Am neuen Hauptstadtflughafen gerät der Zeitplan zur geplanten Eröffnung 2017 immer stärker unter Druck.
Zur Meldung
10:28 Uhr: Versicherer Prudential macht mit starkem Neugeschäft Kasse
Der britische Lebensversicherer Prudential hat im vergangenen Jahr dank starker Zuwächse im asiatischen und britischen Neugeschäft mehr Gewinn erzielt.
Zur Meldung
10:22 Uhr: Drägerwerk rechnet mit leichtem Umsatzrückgang - Währungseffekte belasten
Der Medizin- und Sicherheitstechnik-Hersteller Drägerwerk blickt vorsichtig auf das laufende Jahr. Das Unternehmen werde wegen des deutlich zurückgegangenen Auftragsbestands zum Jahresende 2015 verhalten in das erste Quartal starten.
Zur Meldung
10:21 Uhr: Irak - Öl-Staaten sprechen am 20. März über Förderbremse
Die weltweit führenden Erdölexporteure wollen als Maßnahme gegen den Preisverfall nach irakischen Angaben über eine Förderdeckelung beraten.
Zur Meldung
10:13 Uhr: E.ON-Chef Teyssen warnt vor schwierigem Jahr
E.ON-Chef Johannes Teyssen warnt vor einem schwierigen Jahr für seinen Konzern sowie das neue Unternehmen Uniper.
Zur Meldung
09:45 Uhr: Queen Elizabeth II. soll für EU-Austritt Großbritanniens sein
Ein Zeitungsbericht über den angeblichen Wunsch von Queen Elizabeth II. nach einem Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union hat im Vereinigten Königreich für Aufregung gesorgt.
Zur Meldung
09:42 Uhr: Merck-CEO Kley soll Eon-Aufsichtsratschef werden
Karl-Ludwig Kley, derzeit noch Chef des Pharma- und Spezialchemiekonzerns Merck, soll Aufsichtsratschef des Energiekonzerns E.ON werden.
Zur Meldung
09:21 Uhr: Toshiba will Medizintechnik-Sparte an Canon verkaufen
Der kriselnde japanische Elektronikriese Toshiba will seine Medizintechnik-Sparte an den Canon-Konzern verkaufen.
Zur Meldung
08:52 Uhr: Allianz-Tochter prüft Klage gegen VW wegen Abgas-Skandals
Eine Tochter des Versicherungskonzerns Allianz erwägt, sich wegen des Diesel-Skandals an einer Sammelklage gegen Volkswagen zu beteiligen.
Zur Meldung
08:25 Uhr: Euro fällt unter 1,10 US-Dollar
Der Euro (Dollarkurs) hat am Mittwoch moderat nachgegeben.
Zur Meldung
08:14 Uhr: Deutsche Börse und LSE sollen mit Milliarden-Einsparungen für Fusion werben
Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange wollen bei Investoren laut einem Pressebericht mit Milliardeneinsparungen für ihren Zusammenschluss werben.
Zur Meldung
08:12 Uhr: Merkel im Wahltrend von Stern und RTL auf Jahreshoch
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in einer Umfrage trotz des Streits über den Kurs in der Flüchtlingskrise ihre Zustimmungswerte auf ein Rekordhoch in diesem Jahr gesteigert.
Zur Meldung
08:11 Uhr: Trotz schwierigem Umfeld: Credit Agricole will Gewinn weiter steigern
Die Crédit Agricole will den Gewinn in den kommenden Jahren trotz des rauen Umfelds kräftig steigern.
Zur Meldung
07:46 Uhr: Adecco erleidet herben Gewinneinbruch - Aktionäre erhalten höhere Dividende
Der Personalvermittler Adecco hat im abgelaufenen Jahr gerade noch positive Zahlen erwirtschaftet.
Zur Meldung
07:38 Uhr: Zara-Mutter Inditex beschleunigt Wachstum
Zahlreiche neue Läden, die Stärke seines Flaggschiffs Zara und anziehende Online-Verkäufe haben das Wachstum des spanischen Textilkonzerns Inditex beschleunigt.
Zur Meldung
07:34 Uhr: E.ON vor Aufspaltung mit Rekordverlust
Vor seiner historischen Aufspaltung haben milliardenschwere Abschreibungen den Energiekonzern E.ON wie erwartet tief in die roten Zahlen gerissen.
Zur Meldung
07:33 Uhr: Ölpreise steigen leicht
Die Ölpreise haben am Mittwoch einen Teil ihrer Verluste vom Vortag wettgemacht.
Zur Meldung
07:12 Uhr: Toshiba-Entscheidung über Verkauf der Medizintechnik rückt näher
Der angeschlagene japanische Elektronikhersteller Toshiba treibt den geplanten Verkauf seiner Medizintechnik-Sparte voran.
Zur Meldung
07:08 Uhr: Deutsche Post hält nach Gewinneinbruch Dividende stabil
Die Aktionäre der Deutschen Post können sich nach dem Gewinneinbruch im vergangenen Jahr Hoffnungen auf eine höhere Dividende abschminken.
Zur Meldung
07:07 Uhr: Sparkassen-Chef fordert von EZB Kehrtwende in der Geldpolitik
Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon hat die Europäische Zentralbank vor einer weiteren Zinssenkung gewarnt.
Zur Meldung
06:57 Uhr: Nach Slowenien lassen weitere Länder keine Flüchtlinge mehr durch
Die Flüchtlingsroute von der Türkei Richtung Nordwesteuropa ist faktisch dicht: Slowenien hat am Dienstag angekündigt, keine Flüchtlinge mehr durchzulassen.
Zur Meldung
04:30 Uhr: 80.000 Volkswagen-Kunden sollen sich an Sammelklage beteiligen
Immer mehr Autobesitzer schließen sich der geplanten Sammelklage gegen Volkswagen in Europa an.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
22:43 Uhr: Amazon soll Post mit eigenem Lieferdienst unter Druck setzen
Mit dem Vorstoß in die Paketauslieferung, den Amazon versuchsweise in München unternommen hat, trifft der US-Konzern die Deutsche Post härter als erwartet.
Zur Meldung
21:15 Uhr: USA wenden im Volkswagen-Fall jetzt auch Finanzgesetze an
Das US-Justizministerium weitet seine Untersuchungen gegen Volkswagen im Emssionsskandal offenbar aus. Zur Anwendung komme ein weitreichendes Gesetz gegen Bankenbetrug, sagten mit den Vorgängen vertraute Personen.
Zur Meldung
19:49 Uhr: Presse: Probleme beim Brandschutz gefährden BER-Start 2017
Neue Probleme beim Brandschutz am Hauptstadtflughafen BER gefährden nach Informationen des "Tagesspiegels" die geplante Eröffnung Ende 2017. Das zuständige Bauordnungsamt habe für den Umbau der Entrauchungsanlage Nachbesserungen gefordert, hieß es.
Zur Meldung
18:47 Uhr: Apple verliert Streit um E-Book-Preise in den USA
Apple hat den jahrelangen Streit um den Vorwurf wettbewerbswidriger Preisabsprachen bei E-Books endgültig verloren. Der Oberste Gerichtshof der USA wies einen Berufungsantrag von Apple am Montag ab, ohne ihn zu verhandeln.
Zur Meldung
18:46 Uhr: 'Like'-Button gefällt Verbraucherschützern nicht: Gericht entscheidet
Über eine Klage von Verbraucherschützern wegen des "Gefällt mir"-Buttons von Facebook verkündet am Mittwoch das Düsseldorfer Landgericht seine Entscheidung.
Zur Meldung