Pay-to-play-Rules

Goldman Sachs verbietet Mitarbeitern Wahlkampfspenden für Donald Trump

07.09.16 14:30 Uhr

Goldman Sachs verbietet Mitarbeitern Wahlkampfspenden für Donald Trump | finanzen.net

Die US-Großbank Goldman Sachs hat eine Richtlinie erlassen, wonach die Top-Angestellten des Instituts unter bestimmten Bedingungen keine politischen Kampagnen finanziell unterstützen dürfen. Betroffen ist die Kampagne von Donald Trump, nicht aber die seiner Gegenkandidatin Hillary Clinton.

Werte in diesem Artikel
Aktien

636,60 EUR 1,40 EUR 0,22%

Die Wall Street-Bank Goldman Sachs hat in einem Memo an die "Partner" des Konzerns neue Regelungen bezüglich der Unterstützung politischer Kampagnen erlassen.

Auf die Formulierung kommt es an

Wie das Online-Magazin "Politico" berichtet, hat Goldman Sachs in der vergangenen Woche eine E-Mail an die Top-Angestellten verschickt, in der die Richtlinien für Spenden im Rahmen von Wahlkampfkampagnen verschärft wurden. Demnach ist es nun - rückwirkend zum 1. September - verboten, politische Aktivitäten mit Geldspenden zu unterstützen, wenn bestimmte Bedingungen vorliegen. In der E-Mail heißt es, dass die betroffenen Personen - von Goldman Sachs als "Partner" bezeichnet - nicht in politische Aktivitäten eingreifen oder finanziell zu politischen Kampagnen beitragen dürfen, wenn sie damit Kandidaten unterstützen, die sich um ein Amt auf Regierungsebene bewerben und bereits ein Amt dieser Art innehaben.
Das US-Magazin Fortune berichtet in Folge von einem Memo, in dem die Richtlinie genauer erläutert wird. Demnach ist die finanzielle Unterstützung für Kandidaten verboten, die bereits ein politisches Amt in einem US-Staat ausführen und sich um ein Amt auf Bundes- oder Staatsebene bewerben. Explizit als Beispiel erwähnt wird dabei Mike Pence, den sich US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump als Vize-Präsident auserkoren hat und der aktuell Gouverneur von Indiana ist.

Hillary Clinton nicht betroffen

Der von Trumps demokratischer Gegenspielerin Hillary Clinton auserkorene Anwärter auf die Vize-Präsidentschaft, Tim Kaine, ist hingegen "nur" als US-Senator tätig und ist von der Neuregelung des Spenden-Verbotes damit theoretisch nicht betroffen, heißt es bei "Fortune" weiter. Hillary Clinton selbst bekleidet aktuell kein politisches Amt, so dass die Goldman-Sachs-Partner theoretisch für ihre Kampagne spenden dürften.

Goldman Sachs beruft sich auf SEC

Goldman Sachs begründet die Neuregelung der Richtlinien zur finanziellen Unterstützung politischer Kampagnen mit Vorgaben der US-Börsenaufsicht SEC. Mit der aktuellen Maßnahme wolle man "das Potenzial einer möglichen Rufschädigung für das Unternehmen reduzieren", hieß es zur Begründung von Seiten des Wall Street-Riesen. Dabei gehe es insbesondere um die sogenannten "Pay-to-play"-Regelungen, die von der SEC erlassen wurden. Man wolle verhindern, diese versehentlich zu verletzen, so Goldman Sachs in seinem Memo weiter. Die Pay-to-Play-Rules sollen insbesondere verhindern, dass Spendengeber sich von ihrer finanziellen Unterstützung für einen politischen Kandidaten eine Gegenleistung erhoffen, die der Spendenempfänger nach dem Erfolg seiner Kampagne einlösen soll. Man zahlt, um im Spiel zu sein und rechnet zudem damit, eine politische Vorzugsbehandlung zu erhalten. Goldman Sachs will den Vorwurf eines möglichen Interessenkonfliktes also vermeiden und verhindern, bei möglicherweise zustande kommenden Geschäften außen vor zu bleiben.

Entscheidung wohl kaum wahlentscheidend

Das von den Goldmännern auferlegte Spendenverbot betrifft jedoch lediglich die so genannten "Partner", die rund ein Prozent der Angestellten des Wall Street-Hauses ausmachen. Insgesamt hat die Bank 37.000 Angestellte, nur für 450 davon gelten die Neuregelungen. Allerdings sind diese Partner hochrangige Mitarbeiter des Finanzhauses - mit entsprechender finanziellen Ausstattung. Unter den Top-Angestellten befindet sich auch Goldman Sachs-Chef Lloyd Blankfein, dem man eine politische Nähe zu Hillary Clinton nachsagt.

Redaktion finanzen.net
In eigener Sache

Übrigens: Goldman Sachs und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Goldman Sachs

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Goldman Sachs

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Gil C / Shutterstock.com, John Moore/Getty Images

Nachrichten zu Goldman Sachs

Wer­bung

Analysen zu Goldman Sachs

DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
15.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
15.01.2025Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
16.10.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
16.10.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
15.10.2024Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.07.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
16.01.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
15.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
06.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
15.07.2024Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
17.10.2023Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
19.10.2017Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
24.02.2017Goldman Sachs SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.01.2017Goldman Sachs SellCitigroup Corp.
06.05.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
01.03.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Goldman Sachs nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen