DAX schließt im Plus -- US-Börsen starten positiv in die Woche -- Fed will weiter hoch-expansive Geldpolitik betreiben -- ifo-Index steigt -- Dyckerhoff, Pfeiffer, Lufthansa im Fokus
American Express will eigene Aktien zurückkaufen. Devisen - Euro nach Bernanke-Aussagen klar im Plus. Gasplattform des Total-Konzerns vor Schottland leckgeschlagen. Dividendenerhöhung bei MBB Industries. Solar Millennium-Aktie auf Talfahrt.
Marktentwicklung
- D: ifo Geschäftsklimaindex mit ifo Konjunkturtest Dienstleister März
- USA: Chicago Fed National Activity Index Februar
- USA: Anstehende Hausverkäufe Februar
- 3W Power S.A.: Jahresabschluss
- American International Industries IncShs : Quartalszahlen
- Apollo Group Inc.: Quartalszahlen
- Bank Sarasin & Cie AG (B): Hauptversammlung
- Basler AG: Quartalszahlen
- Biofrontera AG: Quartalszahlen
- Cal-Maine Foods Inc.: Quartalszahlen
- China Communications Construction Co. Ltd. (CCCC): Quartalszahlen
- China Petroleum & Chemical Corp. (Sinopec): Quartalszahlen
- Dyckerhoff AG St.: Jahresabschluss
- HCI Capital AG: Jahresabschluss
- Integralis AG: Quartalszahlen
- NEXUS AG: Quartalszahlen
- Pfeiffer Vacuum Technology AG: Jahresabschluss
- PNE WIND AG: Jahresabschluss
- SWK Holdings Corp: Quartalszahlen
Fed-Chef beflügelt DAX
Der DAX konnte nach deutlichen Kursschwankungen am Vormittag später deutlich in die Gewinnzone vordringen und beendete den Handel 1,20 Prozent fester bei 7.079,23 Punkten. Eine Rede von Fed-Chef Bernanke, in der der Notenbankchef eine anhaltend lockere Geldpolitik ankündigte, geben dem deutschen Leitindex Auftrieb.
Der TecDAX schloss mit einem Plus von 1,9 Prozent bei 802 Zählern.
Aufgrund guter Vorgaben konnte der DAX zum Handelsauftakt zunächst ein Plus von 0,35 Prozent auf 7.023 Punkte verbuchen und damit die 7.000-Punkte-Marke wieder überwinden. Angesichts der dünnen Nachrichtenlage standen zum Wochenbeginn vor allem Konjunkturdaten im Fokus der Anleger. Der ifo Geschäftsklimaindex für Deutschland im März ist mit 109,8 Punkten überraschend positiv ausgefallen und konnte einen weiteren, wenn auch kleinen, Anstieg verbuchen. Für deutliche Kursgewinne sorgte aber die Ankündigung von Fed-Chef Bernanke die Märkte auch weiterhin mit reichlich, billigem Geld zu versorgen.
Auf Unternehmensseite überraschte Lufthansa Cargo damit, sich womöglich von seiner Frachter-Flotte trennen zu wollen. Grund dafür sei das Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen, das bei dem Unternehmen für das Jahr 2012 zu einen Umsatzverlust in dreistelliger Millionenhöhe führen dürfte.
22:05 Uhr: US-Börsen starten positiv in die Woche
Der US-Notenbankchef Ben Bernanke hat in seiner heutigen Rede bekräftigt, die Märkte weiterhin mit billigem Geld versorgen zu wollen. Er lobte zudem die Stabilisierung auf dem US-Arbeitsmarkt, mahnte aber insbesondere die hohe Zahl der Langzeitarbeitslosen an. Die Anleger an der Wall Street nehmen die Aussagen wohlwollend auf und zeigen sich in Kauflaune.
Daneben will der Automobilhersteller General Motors die Fertigung bei seiner verlustträchtigen Tochter Opel zunehmend in Niedriglohnländer verlagern. Nachrichten gibt es auch von Microsoft. Zusammen mit seinem Mobilfunkpartner Nokia will der Softwareriese durch ein Investitionsprogramm mehr App-Entwickler ermutigen für Windows-Phone-Geräte zu programmieren.
Der Dow Jones schloss um 1,2 Prozent höher auf 13.242 Punkten.
Auch der Nasdaq Composite legte zu und verteuerte sich um 1,8 Prozent auf 3.123 Punkte.
21:32 Uhr: American Express will eigene Aktien zurückkaufen und erhöht Dividende
Der Kreditkartenanbieter American Express will eigene Aktien zurückkaufen und erhöht die Dividende. Bis zu 150 Millionen Anteilscheine sollen erworben werden, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Zur Meldung
21:25 Uhr: Devisen - Euro nach Bernanke-Aussagen klar im Plus
Der Euro (Dollarkurs) hat am Montag nach Äußerungen von US-Notenbankchef Ben Bernanke deutlich angezogen. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,3337 US-Dollar und damit rund einen Cent mehr als am Morgen.
Zur Meldung
20:55 Uhr: Schäuble: Europäische Finanz- oder Börsensteuer nicht machbar
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Pläne für eine europäische Steuer auf Finanzgeschäfte endgültig aufgegeben. Auch eine geänderte Börsenumsatzsteuer nach britischem Vorbild als Alternative zur umstrittenen Finanztransaktionssteuer sei auf europäischer Ebene nicht machbar, sagte Schäuble am Montagabend in Berlin.
Zur Meldung
20:34 Uhr: Realtime Technology-Aktie wechselt in den Entry Standard
Die Realtime Technology AG (RTT) hat am Montag bekannt gegeben, dass das Unternehmen das First Quotation Board verlässt und in den Entry Standard wechselt.
Zur Meldung
20:25 Uhr: Gasplattform des Total-Konzerns vor Schottland leckgeschlagen
Eine Gas-Plattform des TOTAL-Konzerns in der Nordsee ist rund 250 Kilometer vor der schottischen Stadt Aberdeen leckgeschlagen. Die Plattform sei evakuiert worden, alle 238 Arbeiter seien in Sicherheit, teilte das britische Energieministerium am Montag mit.
Zur Meldung
20:15 Uhr: MBB Industries profitiert von angekündigter Dividendenerhöhung
Die MBB Industries AG hat am Montag nach geprüften und endgültigen Zahlen die vermeldeten vorläufigen Zahlen bestätigt. Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung soll der Hauptversammlung am 18. Juni 2012 eine erhöhte Dividende von 44 Cent pro Aktie nach 33 Cent im vergangenen Jahr vorgeschlagen werden.
Zur Meldung
20:05 Uhr: US-Börsen mit markanten Gewinnen
Der US-Notenbankchef Ben Bernanke hat in seiner heutigen Rede bekräftigt, die Märkte weiterhin mit billigem Geld versorgen zu wollen. Er lobte zudem die Stabilisierung auf dem US-Arbeitsmarkt, mahnte aber insbesondere die hohe Zahl der Langzeitarbeitslosen an. Die Anleger an der Wall Street nehmen die Aussagen wohlwollend auf und zeigen sich in Kauflaune.
Daneben will der Automobilhersteller General Motors die Fertigung bei seiner verlustträchtigen Tochter Opel zunehmend in Niedriglohnländer verlagern. Nachrichten gibt es auch von Microsoft. Zusammen mit seinem Mobilfunkpartner Nokia will der Softwareriese durch ein Investitionsprogramm mehr App-Entwickler ermutigen für Windows-Phone-Geräte zu programmieren.
Der Dow Jones legt bis gegen 20.00 Uhr um 0,91 Prozent auf 13.200 Punkte zu.
Auch der Nasdaq Composite legt zu, und zwar um 1,4 Prozent auf 3.111 Punkte.
18:48 Uhr: Solar Millennium-Aktie auch nach Managementumbildung in USA auf Talfahrt
Die Solar Millennium AG hat am Montag bekannt gegeben, dass der Insolvenzverwalter eine neue Geschäftsführung für die US-Beteiligungen des Unternehmens eingesetzt hat.
Zur Meldung
18:33 Uhr: Syzygy - Aktie nach Gewinneinbruch im Fokus
Die Syzygy AG hat am Montag die Geschäftszahlen 2011 bekannt gegeben. Zudem haben Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen, der Hauptversammlung erneut eine Dividende von 20 Cent je Aktie vorzuschlagen.
Zur Meldung
18:00 Uhr: Celesio leitet offenbar Verkauf von DocMorris ein
Der Pharmagroßhändler Celesio leitet einem Pressebericht zufolge den Verkauf seiner Versandhandelsapotheke DocMorris ein. Celesio habe die Deutsche Bank mit der Suche nach Investoren beauftragt, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" ohne Angabe von Quellen.
Zur Meldung
17:50 Uhr: E.ON kommt mit Verkauf seiner Abfalltochter voran
Der Energieriese E.ON kommt mit dem Verkauf seiner Abfalltochter Energy from Waste voran. Bis Ende des Monats erwarte der Konzern Erstrundengebote der Interessenten für die Sparte, sagten mehrere mit der Sache vertraute Personen Dow Jones Newswires. Der Verkauf könnte E.ON möglicherweise etwas mehr als 1 Milliarde Euro in die Kasse spülen, hieß es.
Zur Meldung
17:35 Uhr: BMW ruft über eine Million Autos zurück
Der Autobauer BMW ruft weltweit 1,3 Millionen Fahrzeuge zurück. Betroffen seien alle im Markt befindlichen 5er- und 6er-Modelle der Baujahre 2003 bis 2010, teilte das Unternehmen am Montag auf seiner Internetseite mit. Eine Batteriekabelabdeckung im Kofferraum der Fahrzeuge könne in sehr seltenen Fällen nicht korrekt montiert sein.
Zur Meldung
17:32 Uhr: Lufthansa streicht wegen Verdi-Streiks hunderte Flüge
Wegen des angedrohten Bodenpersonalstreiks an mehreren deutschen Flughäfen hat die Lufthansa für Dienstag bereits mehr als 400 Flüge gestrichen. Weitere Ausfälle seien nicht ausgeschlossen und würden sofort im Internet veröffentlicht, erklärte ein Sprecher des Unternehmens am Montagnachmittag in Frankfurt.
Zur Meldung
17:25 Uhr: Bund verständigt sich offenbar auf Solarsubventionskürzungen
Die Bundesregierung hat sich laut Kreisen auf die Kürzung der Solarsubventionen verständigt, mit der die Kosten der rasant wachsenden Solartechnologie eingedämmt werden sollen. Zusätzlich zu den einmaligen Kürzungen, die abhängig von der Kapazität der einzelnen Solaranlagen bis zu 40 Prozent betragen können, sollen die regulären Subventionskürzungen nun maximal 29 Prozent pro Jahr betragen, sagte eine mit der Sache vertraute Person.
Zur Meldung
16:55 Uhr: Siemens erhält Auftrag
Der Technologiekonzern Siemens gab am Montag bekannt, dass sich die Guodian Northeast Environmental Protection Industry Group Ltd. für die Siemens-Division Industry Automation als Lieferanten einer IPS-Kompostierungsanlage für ihr Projekt zur Klärschlammbehandlung im chinesischen Shenyang entschieden hat.
Zur Meldung
16:50 Uhr: Großaktionär sichert Praktiker Unterstützung bei Kapitalmaßnahmen zu
Die angeschlagene Baumarktkette Praktiker kann auf finanzielle Unterstützung ihres größten Aktionärs, der Investmentgesellschaft Maseltov, hoffen. Maseltov strebt zwar keine wesentlichen Änderungen der Kapitalstruktur an, wie Praktiker am Montag mitteilte. Die Gesellschaft sei allerdings bereit, sich an Kapitalerhöhungen und sonstigen Kapitalmaßnahmen zu beteiligen, um Praktiker mit ausreichend Eigenkapital und Liquidität auszustatten.
Zur Meldung
16:35 Uhr: Gutachter sieht Überlebenschancen von Schlecker skeptisch
Ein von Baden-Württemberg beauftragter Gutachter ist für ein Überleben der insolventen Drogeriekette Schlecker äußerst skeptisch. Es sei "nicht gewährleistet", dass sich innerhalb von sechs Monaten ein Investor finde, erklärt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in ihrer Studie, die der Nachrichtenagentur dpa in Stuttgart vorliegt.
Zur Meldung
16:26 Uhr: Deutsche Bank schlägt Fitschen als neuen Vorstand des Bundesverbandes deutscher Banken vor
Die Deutsche Bank schlägt ihren designierten Co-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Fitschen zur Wahl in den Vorstand des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) vor. Damit würde Fitschen dem scheidenden Deutsche Bank-CEO Josef Ackermann in dem Gremium nachfolgen, wie der BdB mitteilte.
Zur Meldung
16:17 Uhr: GEA Group erhält Großauftrag
Der Maschinenbauer GEA Group hat einen Auftrag für den Bau einer Milchpulveranlage in Neuseeland über 70 Millionen Euro erhalten. Die Anlage zur Erzeugung von Milchpulver für Vollmilch werde ausschließlich mit Prozesstechnik von GEA ausgerüstet, teilte das Unternehmen mit.
Zur Meldung
16:10 Uhr: Weniger US-Hausverkäufe im Februar
In den USA sind die noch nicht abgeschlossenen Hausverkäufe im Februar überraschend gesunken. Die Zahl sei saisonbereinigt um 0,5 Prozent zum Vormonat gefallen, teilte die Maklervereinigung National Association of Realtors (NAR) am Montag in Washington mit. Volkswirte hatten mit einen Zuwachs um 1,0 Prozent gerechnet.
Zur Meldung
16:09 Uhr: EZB hat in der Vorwoche keine Staatsanleihen gekauft
Die Zentralbanken des Eurosystems haben in der Woche zum 23. März 2012 zum zweiten Mal hintereinander keine Staatsanleihen gekauft. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) mitteilte, wird sie am Dienstag einen Tender zur Absorption von 213,5 Milliarden Euro begeben.
Zur Meldung
15:40 Uhr: L'Oréal erwartet wachsenden deutschen Kosmetikmarkt
Der deutsche Kosmetikmarkt wird in diesem Jahr nach Einschätzung des Herstellers L'Oréal trotz der Schlecker-Pleite mit bundesweit 2.200 Filialschließungen erneut wachsen. "Das hat bis heute keine Auswirkung auf den Markt gehabt", sagte der Deutschland- Chef von L'Oréal, Jérôme Bruhat, am Montag in Düsseldorf.
Zur Meldung
15:37 Uhr: CSU signalisiert Zustimmung zu Merkels Eurorettungskurs
Bundeskanzlerin Angela Merkel kann in der Debatte über das weitere Vorgehen gegen die Euro-Schuldenkrise auf Unterstützung des Koalitionspartners CSU setzen. Bei einer Sitzung des erweiterten CSU-Vorstands gab es am Montag nach Angaben von Parteichef Horst Seehofer Zustimmung zu dem Vorschlag, auch eine befristete Kombinierung der beiden Rettungsschirme ESM und EFSF mitzutragen, wie dapd berichtet.
Zur Meldung
15:35 Uhr: Bernanke-Aussagen stützen Wall Street
Der US-Notenbankchef Ben Bernanke hat in seiner heutigen Rede bekräftigt, die Märkte weiterhin mit billigem Geld versorgen zu wollen. Er lobte zudem die Stabilisierung auf dem US-Arbeitsmarkt, mahnte aber insbesondere die hohe Zahl der Langzeitarbeitslosen an. Die Anleger an der Wall Street nehmen die Aussagen wohlwollend auf und zeigen sich zum Börsenstart in Kauflaune.
Daneben will der Automobilhersteller General Motors die Fertigung bei seiner verlustträchtigen Tochter Opel zunehmend in Niedriglohnländer verlagern. Nachrichten gibt es auch von Microsoft. Zusammen mit seinem Mobilfunkpartner Nokia will der Softwareriese durch ein Investitionsprogramm mehr App-Entwickler ermutigen für Windows-Phone-Geräte zu programmieren.
Der Dow Jones legt im frühen Handel um 0,71 Prozent auf 13.174 Punkte zu.
Auch der Nasdaq Composite präsentiert sich zum Handelsauftakt in der Gewinnzone.
14:30 Uhr: Dow Jones startet mit sattem Plus
Der Dow Jones geht mit einem dicken Zugewinn von 0,62 Prozent bei 13.162 Punkten in den Handel.
15:10 Uhr: Yahoo ernennt neue Direktoren
Der Internet-Medienkonzern Yahoo gab am Sonntag bekannt, dass er zum 5. April 2012 drei neue unabhängige Directors bestellt hat. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, handelt es sich bei den neuen Directors um John D. Hayes, Executive Vice President und Chief Marketing Officer bei American Express, Peter Liguori, ehemaliger COO der Discovery Communications Inc. sowie Thomas J. McInerney, den scheidenden CFO der IAC/InterActive Corp.
Zur Meldung
15:03 Uhr: Bayer erzielt weitere Behandlungserfolge mit Gerinnungshemmer
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer kann einen weiteren Studienerfolg mit seinem Gerinnungshemmer Xarelto vorweisen: Das Medikament zeigte sich bei der Behandlung von Patienten mit akuter symptomatischer Lungenembolie sowie der Sekundärprävention wiederkehrender venöser Thromboembolien genauso wirksam und sicher wie die Standardtherapie, teilte das Unternehmen auf dem Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) mit.
Zur Meldung
14:59 Uhr: Dow Jones weit im Plus erwartet
Der Dow Jones wird vor US-Börsenstart mit einem Plus von 0,68 Prozent bei 13.170 Zählern erwartet.
14:50 Uhr: Dürr will Anteil an LaTherm aufstocken
Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr will seine Beteiligung an dem Wärmespeicherspezialisten LaTherm auf mehr als das Dreifache aufstocken. Bis Ende des Jahres solle der Anteil auf 26 Prozent von derzeit 8 Prozent steigen, teilte der MDAX-Konzern mit. Voraussetzung für die geplante Aufstockung sei aber das Erreichen bestimmter Kennzahlenziele im laufenden Jahr.
Zur Meldung
14:45 Uhr: Fed will weiter hoch-expansive Geldpolitik betreiben
Die Geldpolitik der US-Notenbank Fed wird vermutlich noch lange hoch-expansiv bleiben. Darauf deuten jüngste Äußerungen von Fed-Chef Ben Bernanke hin. So sprach Bernanke am Montag im US-Bundesstaat Virginia zwar von einer Besserung am wichtigen Arbeitsmarkt. Allerdings sei dessen Zustand noch weit vom Normalniveau entfernt.
Zur Meldung
14:32 Uhr: Mercedes-Benz-Bank mit Rekordzahlen
Die Mercedes-Benz-Bank hat im vergangenen Jahr den besten Ertrag ihrer rund 25-jährigen Geschichte erwirtschaftet. Alle wichtigen Kennzahlen hätten Bestmarken erreicht, sagte Vorstandschef Franz Reiner am Montag in Stuttgart - allerdings ohne bei den Größen Überschuss oder operativem Gewinn konkret zu werden. Für 2012 rechne das Kredithaus, das Finanzierungen und Leasing für Daimler-Kunden anbietet, jedoch nicht mit neuen Rekorden.
Zur Meldung
14:30 Uhr: Euro-Partner warten auf Spanienhaushalt
Die Euro-Partner warten ungeduldig auf die Vorlage des spanischen Staatshaushalts für das laufende Jahr. Die Zahlen könnten möglicherweise noch pünktlich zum Euro-Finanzministertreffen fertig sein, das an diesem Freitag im dänischen Kopenhagen geplant ist. Das berichteten EU-Diplomaten am Montag in Brüssel. Madrid steht unter Druck, im laufenden Jahr zusätzlich fünf Milliarden Euro einzusparen.
Zur Meldung
14:15 Uhr: Merkel: EFSF-Programme sollen parallel zu ESM laufen
Bundeskanzlerin Angela Merkel tritt in der Diskussion um den Euro-Schutzwall für eine zeitweilige Parallelgeltung der Rettungsschirme EFSF und ESM ein. Konkret sollen nach ihren Vorstellungen die aus dem temporären Rettungsschirm EFSF bereits ausgereichten Programme über 200 Milliarden Euro weiter laufen. "Wir könnten uns vorstellen, dass diese 200 Milliarden parallel zu dem ESM von 500 Milliarden so lange laufen, bis sie von den Programmländern zurückgezahlt sind", sagte Merkel nach einer CDU-Präsidiumssitzung.
Zur Meldung
14:05 Uhr: Irland kündigt am Dienstag Datum für EU-Fiskalpaktreferendum an
Die irische Regierung will am Dienstag ein Datum für das Referendum über den EU-Fiskalpakt bekannt geben. Dies kündigte Ministerpräsident Enda Kenny am Montag während eines Besuchs in China an, wie dapd berichtet. Irland ist das einzige EU-Land, in dem ein solches Referendum vorgeschrieben ist.
Zur Meldung
14:00 Uhr: Verdi-Warnstreiks treffen am Dienstag auch Flughäfen
Der Verdi-Warnstreik im öffentlichen Dienst soll am Dienstag auf die deutschen Flughäfen ausgeweitet werden. Deutsche Lufthansa und der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport warnten am Montag in Frankfurt die Gäste vor möglichen Flugausfällen. Die Passagiere wurden von Fraport gebeten, sich mit ihren Gesellschaften in Verbindung zu setzen.
Zur Meldung
13:50 Uhr: Dyckerhoff profitiert von mildem Winter
Der Zementhersteller Dyckerhoff teilte am Montag mit, dass er im Geschäftsjahr 2011 - begünstigt durch die milde Witterung und das freundliche Konjunkturumfeld - Absatz, Umsatz und Ergebnis deutlich steigern konnte. Unternehmensangaben zufolge erhöhte sich der Zementabsatz um 15 Prozent und der Absatz von Beton stieg um 19 Prozent. Das EBITDA lag mit 291 Millionen Euro um 33 Prozent über dem Vorjahr.
Zur Meldung
13:48 Uhr: SAP entlässt Führungskräfte in China
Ausgerechnet auf dem wichtigen Zukunftsmarkt China hat der Softwareriese SAP Probleme mit der Führungsmannschaft. Nach Verstößen gegen die unternehmensinternen Verhaltensregeln hat der DAX-Konzern fünf Manager aus dem China-Geschäft beurlaubt oder deren Arbeitsverträge aufgelöst. Ein SAP-Sprecher bestätigte am Montag einen entsprechenden Bericht aus der "Financial Times Deutschland".
Zur Meldung
13:42 Uhr: Scania erhält neuen Großauftrag aus China
Der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania hat einen weiteren Großauftrag aus China erhalten. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, hat der chinesische Zementpumpenhersteller Zoomlion weitere 435 Lkw bei dem schwedischen Konzern geordert. Bereits zuvor hatte Zoomlion 375 Lkw bei Scania geordert, die im April dieses Jahres ausgeliefert werden sollen.
Zur Meldung
13:26 Uhr: Weniger Selbständige im Jahr 2011
Angesichts der guten Entwicklung am Arbeitsmarkt haben sich 2011 deutlich weniger Menschen selbstständig gemacht als im Vorjahr. Nur rund 835.000 Geschäftsgründer in Deutschland wagten den Schritt, wie die staatseigene Förderbank KfW am Montag in Frankfurt mitteilte. Das waren 11 Prozent oder 101.000 weniger als 2010.
Zur Meldung
13:16 Uhr: TAG Immobilien übernimmt DKB Immobilien AG
Die TAG Immobilien AG hat den Zuschlag der Deutschen Kreditbank AG (DKB) für die Übernahme der DKB Immobilien AG erhalten. Am 29. Februar hatte die TAG Immobilien ein verbindliches Angebot zum Erwerb der DKB Immobilien AG mit einer Barkomponente in Höhe von 160 Millionen Euro abgegeben.
Zur Meldung
13:03 Uhr: Richemont-Tochter Cartier mit neuem Chef
Der schweizerische Luxusgüterkonzern Richemont hat Stanislas de Quercize mit Wirkung zum Jahresende zum neuen CEO von Cartier bestellt. Er folgt damit auf Bernard Fornas, der Anfang dieses Monats 65 Jahre alt geworden ist. Stanislas de Quercize ist derzeit als CEO von Van Cleef & Arpels tätig und wird diese Position behalten, bis er sein neues Amt antritt.
Zur Meldung
13:00 Uhr: Telekom baut Glasfasernetz aus
Die Deutsche Telekom will jährlich 150.000 bis 200.000 Haushalte an das schnelle Glasfasernetz anschließen. Im vergangenen Jahr waren es 168.000 Haushalte. Die Größenordnung will Telekomchef Réne Obermann auch im laufenden Jahr erreichen. Jährlich wolle sein Unternehmen drei Milliarden Euro in den Ausbau der Telekommunikations-Infrastruktur stecken, sagte Obermann am Montag in Bochum.
Zur Meldung
12:41 Uhr: Microsoft und Nokia legen Millionen-Programm für App-Entwickler auf
Microsoft und Nokia wollen die Entwicklung von Anwendungen für die Smartphone-Plattform Windows Phone in Schwung bringen. Mit einem 18 Millionen Euro schweren Programm wollen sie Entwicklern schmackhafter machen, für Microsofts Plattform Apps zu programmieren.
Zur Meldung
12:37 Uhr: China Construction Bank verbessert Ergebnis
Die China Construction Bank Corp. konnte ihr Ergebnis im abgelaufenen Fiskaljahr verbessern. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, lag der operative Gewinn im Berichtszeitraum mit 399,4 Milliarden Chinesische Yuan (CNY) über dem Vorjahreswert von 325,8 Milliarden CNY.
Zur Meldung
12:37 Uhr: Roche verlängert Frist für Illumina-Offerte erneut
Der schweizerische Medizintechnikkonzern Roche hat die Annahmefrist seines Übernahmeangebots für den US-Konzern Illumina erneut verlängert. Demnach können die Aktionäre des US-Konzerns die Offerte in Höhe von 44,50 Dollar je Aktie nun noch bis zum 20. April 2012 annehmen.
Zur Meldung
12:36 Uhr: Fiat-Chrysler baut Autowerk in Russland
Fiat-Chrysler will in St. Petersburg ein Werk zur Montage von jährlich 120.000 Geländewagen bauen. Der Konzern werde 80 Prozent und die mehrheitlich vom russischen Staat kontrollierte Sberbank 20 Prozent der Anteile halten, meldete die Agentur Interfax am Montag.
Zur Meldung
12:06 Uhr: Pfeiffer schreckt vor konkreter Prognose für 2012 zurück
Der Vakuumpumpenhersteller Pfeiffer Vacuum gibt für das laufende Jahr keine konkrete Prognose. Die Geschäftsentwicklung sei sehr schwer einschätzbar, sagte Unternehmenschef Manfred Bender am Montag auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt.
Zur Meldung
12:05 Uhr: Asiatische Börsen kommen nicht voran
Der japanische Leitindex Nikkei ging bei 10.018 Punkten um 0,07 Prozent höher aus dem Handel.
In Hongkong schloss der Hang Seng unverändert bei 20.669 Zählern.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland beendete den Handel kaum bewegt mit einem Plus von 0,05 Prozent bei 2.351 Punkten.
In Südkorea verlor der Kospi bis zum Handelsende 0,38 Prozent auf 2.019 Zähler.
11:41 Uhr: Raffineriesparte belastet Jahresergebnis von Sinopec
Obwohl der chinesische Öl-Multi China Petroleum & Chemical Corp (Sinopec) im vergangenen Jahr den Gewinn steigern konnte, erwies sich das Raffineriegeschäft als Klotz am Bein. Dennoch konnte Sinopec den Nettogewinn im Jahresvergleich um 1,4 Prozent auf 73,2 Milliarden Yuan steigern. Der Umsatz legte 31 Prozent zu auf 2,51 Billionen Yuan.
Zur Meldung
11:27 Uhr: Software AG will Dividende erhöhen
Die Software AG will ihre Dividende erhöhen. Wie das Unternehmen vorschlug, soll die Dividende für 2011 von 43 Cent je Aktie im Jahr zuvor auf 46 Cent je Aktie angehoben worden.
Zur Meldung
11:26 Uhr: Opel will Fertigung in Niedriglohnländer verlagern
Der amerikanische Automobilhersteller General Motors beabsichtigt Presseangaben zufolge, die Fertigung bei seiner Tochter Opel in Niedriglohnländer zu verlagern. Dem Magazin „Der Spiegel“ zufolge soll z.B. im polnischen Gliwice, wo der Astra montiert wird, die Produktionskapazität um 25 Prozent erhöht werden, während die Fertigung des Zafira in Bochum spätestens 2015 geschlossen werden soll.
Zur Meldung
11:19 Uhr: easyJet hebt Prognose an
Die britische Billigfluglinie easyJet hat am Montag überraschend ihre Ergebnisprognose für das erste Halbjahr nach oben revidiert. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, erwartet easyJet demnach für das erste Halbjahr des laufenden Fiskaljahres lediglich einen Vorsteuerverlust im Bereich von 110 bis 120 Millionen Britische Pfund (GBP).
Zur Meldung
11:17 Uhr: ifo-Volkswirt bewertet Leitzins für Deutschland als zu gering
Der ifo-Konjunkturexperte Kai Carstensen bewertet das Zinsniveau für Deutschland als zu gering. Für die Eurozone sei der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) angemessen, während er für Deutschland zu niedrig liege, sagte Carstensen. Der Chef der ifo-Konjunkturabteilung befürchtet außerdem, dass durch die EZB-Sondermaßnahmen Kapital aus Deutschland abfließen wird.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Deutsche Staatsanleihen trotz leicht festerem ifo-Geschäftsklimaindex im Plus
Die deutschen Staatsanleihen starten am Montagmorgen erneut fester. Aktuell verteuert sich der Bund-Future um 0,06 Prozent auf 137,47 Punkte, während der Bobl-Future um 0,06 Prozent auf 123,64 Punkte zulegen kann. Der Schatz-Future verbessert sich derzeit um 0,02 Prozent auf 110,29 Punkte.
Zur Meldung
10:37 Uhr: PNE WIND weist 2011 Verlust aus
Der Windpark-Projektierer PNE WIND gab am Montag bekannt, dass er das Geschäftsjahr 2011 mit einem Verlust abgeschlossen hat. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) belief sich im Geschäftsjahr 2011 auf minus 4,9 Millionen Euro, die Gesamtleistung lag bei 53,9 Millionen Euro gegenüber 80 Millionen Euro im Vorjahr.
Zur Meldung
10:34 Uhr: Qantas und China Eastern gründen neuen Billigflieger in Hongkong
Die australische Fluggesellschaft Qantas setzt bei ihrer Umstrukturierung einen Fuß auf den asiatischen Kontinent. Zusammen mit dem chinesischen Mitbewerber China Eastern gründen die Australier eine Billigfluggesellschaft in Hongkong.
Zur Meldung
10:25 Uhr: Peugeot und GM planen vier gemeinsame Projekte bis Oktober
Die Automobilhersteller Peugeot und General Motors, die zuletzt eine Allianz vereinbart haben, wollen Presseangaben zufolge bis Oktober vier gemeinsame Projekte auf den Weg bringen. Wie die französische Tageszeitung "Les Echos" berichtet, könnten die Konzerne u.a. einen Kleinwagen für die Emerging Markets auf den Markt bringen, insbesondere in Lateinamerika.
Zur Meldung
10:24 Uhr: Erholung der Industrie zieht Reallöhne 2011 nach oben
Mit ihrer Aufholjagd nach der Krise hat die Industrie im vergangenen Jahr die Reallöhne in Deutschland nach oben gezogen. In der Automobilindustrie erhielt ein Vollzeitbeschäftigter 2011 rund 8,3 Prozent mehr Bruttogehalt als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
Zur Meldung
10:23 Uhr: Italienisches Verbrauchervertrauen steigt deutlich stärker als erwartet
In Italien hat sich die Verbraucherstimmung im März deutlich kräftiger aufgehellt als erwartet. Der entsprechende Index habe von aufwärtsrevidierten 94,4 (zuvor: 94,2) auf 96,8 Punkte zugelegt, teilte das italienische Statistikamt Istat mit.
Zur Meldung
10:08 Uhr: Jahresgewinn von China Eastern Airlines im Sinkflug
Obwohl China Eastern Airlines im letzten Jahr den Umsatz steigern konnte und sich auch die Passagierzahlen erholten, konnte der Nettogewinn nicht überzeugen. Der Nettogewinn von China Eastern Airways ist 2011 im Jahresvergleich um 9,18 Prozent auf 4,89 Milliarden Yuan zurückgegangen.
Zur Meldung
10:02 Uhr: BWT macht weniger Gewinn
Das österreichische Wassertechnologie-Unternehmen BWT AG musste im abgelaufenen Fiskaljahr trotz höherer Umsatzerlöse einen Gewinnrückgang ausweisen. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, lag der Umsatz im Berichtszeitraum mit 478,9 Millionen Euro um 3,9 Prozent über dem Vorjahreswert von 460,7 Millionen Euro.
Zur Meldung
10:01 Uhr: ifo-Geschäftsklimaindex steigt
Der ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland ist im März auf 109,8 Punkte gestiegen. Analysten hatten einen Anstieg auf 109,7 Punkte erwartet, nach einem Stand von 109,6 Punkten im Februar.
Zur Meldung
09:40 Uhr: BYD mit Gewinnwarnung
Die vollständigen Zahlen, die BYD jetzt für 2011 vorgelegt hat, entsprachen den Erwartungen. Dennoch kam es faustdick: Der chinesische Elektroautopionier gab zugleich eine Gewinnwarnung für das erste Quartal aus.
Zur Meldung
09:15 Uhr: Basler steigert Umsatz und Ergebnis
Der Technologiekonzern Basler, ein Spezialist im Bereich Vision Technology, gab am Montag bekannt, dass er im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz- und Ergebniszuwachs erzielt hat. Den Angaben zufolge nahm der Konzernumsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 8 Prozent auf 55,1 Millionen Euro zu.
Zur Meldung
09:08 Uhr: Nikkei schließt kaum bewegt
Der japanische Leitindex Nikkei beendet den Handelstag um 0,07 Prozent höher bei 10.018 Punkten.
09:04 Uhr: Areva sieht durch Fukushima keinen Rückschlag für die Atombranche
Die Atomwirtschaft hat nach Ansicht des französischen Kraftwerksbauers Areva durch die Nuklear-Katastrophe im japanischen Fukushima keinen Rückschlag erlitten. "Mit Ausnahme einiger Länder wie Deutschland bestätigen alle Länder ihre Atomprogramme", sagte Vorstandschef Luc Oursel.
Zur Meldung
09:02 Uhr: Staat will noch mehr Kontrolle bei Gazprom
Erst kürzlich sah sich der russische Energie-Gigant Gazprom mit möglicherweise massiven Steuer-Belastungen konfrontiert. Nun muss sich der Quasi-Monopolist eventuell sogar vermehrt auf die Finger schauen lassen, denn der russische Staat will seine Kontrolle über das Unternehmen deutlich verstärken.
Zur Meldung
09:00 Uhr: DAX startet über 7.000 Punkten in die Woche
Der DAX gewinnt zum Handelsstart 0,35 Prozent und steigt damit auf einen Stand von 7.023 Punkten.
08:35 Uhr: Widerstand gegen Verkauf von Orange Austria an Hutchison
France Telecom stößt einem Pressebericht zufolge mit dem geplanten Verkauf von Orange Austria an Hutchison Whampoa auf Widerstand. Wie die "Financial Times Deutschland" am Montag berichtet, legt sich die Bundeswettbewerbsbehörde in Österreich weiterhin gegen die Übernahme quer.
Zur Meldung
08:19 Uhr: Notenbanker warnen vor Folgen ihrer Geldpolitik
Drei führende Geldpolitiker haben vor einer Reihe von Risiken gewarnt, die mit der Politik des lockeren Geldes einhergehen. Die Chefs der japanischen Notenbank und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Masaaki Shirakawa und Jaime Caruana, sowie der frühere EZB-Chef Jean-Claude Trichet nahmen insbesondere Banken und Regierungen ins Visier. Sie fürchten, dass die niedrigen Zinsen diese davon abhalten könnten, nach Jahren enormer Kreditaufnahme die Reform ihrer Haushalte zu versäumen.
Zur Meldung
08:17 Uhr: ING will mit Verkauf der Asiensparte Milliarden einsammeln
Der niederländische Finanzkonzern ING will mit der Abspaltung seiner Asiensparte laut Insidern mindestens sieben Milliarden Dollar einnehmen. Mehrere mögliche Käufer, darunter die größten US-Lebensversicherer MetLife und Prudential Financial, hätten bereits Interesse signalisiert, sagten mit der Sache vertraute Personen.
Zur Meldung
07:54 Uhr: Pfeiffer hebt nach Rekordgewinn Dividende an
Der Spezialpumpen-Hersteller Pfeiffer Vacuum Technology hat nach einem Rekordüberschuss im vergangenen Jahr die Dividende aufgestockt. Unterm Strich legte der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr von 38,3 auf 41,6 Millionen Euro zu, wie das Unternehmen mitteilte.
Zur Meldung
07:07 Uhr: Bundesregierung braucht für ESM Zweidrittelmehrheit
Die Bundesregierung steht bei der geplanten Errichtung des dauerhaften Europäischen Rettungsfonds ESM offenbar vor einem unerwarteten Hindernis. Wie ein bislang unveröffentlichtes Gutachten des Centrums für Europäische Politik (CEP) feststellt, benötigt das entsprechende Gesetz eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat, berichtet die Tageszeitung Die Welt.
Zur Meldung
07:00 Uhr: Asiens Börsen uneinig
In Japan steigt der Leitindex Nikkei momentan um 0,24 Prozent auf 10.036 Zähler.
In Hongkong zeigt sich der Hang Seng zur Stunde nahezu unbewegt mit einem Gewinn von nur 0,02 Prozent bei 20.673 Punkten.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland verbucht derzeit ein leichtes Plus von 0,1 Prozent auf 2.352 Punkte.
Der südkoreanische Kospi muss dagegen kräftige Abschläge hinnehmen und fällt aktuell um 0,67 Prozent auf 2.013 Zähler.
06:54 Uhr: Hochtief-Tochter Leighton sichert sich Millionen-Aufträge
Die australische Hochtief-Tochter Leighton hat Aufträge über insgesamt 400 Millionen Australische Dollar an Land gezogen. Die Konzerngesellschaft Visionstream hat den Zuschlag für den Ausbau des Breitbandnetzes in Tasmanien erhalten, wie Leighton mitteilte.
Zur Meldung
06:39 Uhr: Merkel: Austritt Griechenlands aus Eurozone wäre katastrophal
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone abgelehnt. Ein solcher Schritt wäre katastrophal und würde für die Eurozone eine unglaubliche Schwächung bedeuten, sagte Merkel der BBC in einem Interview.
Zur Meldung
04:30 Uhr: EZB dämpft Erwartungen auf dritten Dreijahrestender
Jörg Asmussen, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB), ist Erwartungen entgegengetreten, die EZB werde demnächst ein weiteres Repo-Geschäft mit dreijähriger Laufzeit begeben. "Niemand sollte alleine deshalb einen dritten Dreijahrestender erwarten, weil wir schon zwei begeben haben", sagte Asmussen.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
Sonntag, 25.03.2012, 19:55 Uhr: Siemens erwartet 2012 Gewinn im Segment Erneuerbare Energien
Siemens rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit einem Gewinn im Geschäft mit erneuerbaren Energien. "Insgesamt werden wir mit unserer Sparte Erneuerbare Energien im laufenden Quartal wohl wieder leicht schwarze Zahlen schreiben und, übers Jahr gerechnet, deutlich positiv sein", sagte Michael Süß, Chef der Konzernsparte Energy.
Zur Meldung
Sonntag, 25.03.2012, 19:38 Uhr: Banken stellen Finanzierung der Bafin infrage
Die privaten Banken drohen der Bundesregierung mit einem Ausstieg aus der Finanzierung der Finanzaufsichtsbehörde Bafin. "Wenn der Bund im Verwaltungsrat keine Banken mehr haben will, dann sollte er die Finanzaufsicht Bafin auch vollständig finanzieren", sagte Andreas Schmitz, Prsident des privaten Bankenverbandes BdB.
Zur Meldung
Sonntag, 25.03.2012, 17:51 Uhr: DAX-Konzerne wieder mit Jobzuwachs
Nach dem kräftigen Stellenabbau der vergangenen Jahre haben die DAX-Konzerne nach Berechnungen des "Handelsblatt" 2011 wieder Jobs geschaffen. Wie die Zeitung in ihrer Montagausgabe auf der Grundlage von Geschäftsberichten und Auskünften aus den Konzernzentralen berichtet, beschäftigten die 30 Unternehmen zum Jahreswechsel rund 1,59 Millionen Menschen in Deutschland.
Zur Meldung
Sonntag, 25.03.2012, 15:35 Uhr: Lufthansa Cargo stellt Frachter-Flotte in Frage
Sollte das Nachtflugverbot für den Frankfurter Airport durch das Bundesverwaltungsgericht am 4. April bestätigt werden, steht die Frachterflotte von Lufthansa Cargo zur Disposition. Lufthansa Cargo-Vorstandschef Karl Ulrich Garnadt sagte dem Nachrichtenmagazin Focus, die derzeitige Lösung, Starts und Landungen auf die Zeiten vor 22 und nach 5 Uhr zu verschieben, sei "nur ein Provisorium.
Zur Meldung
Sonntag, 25.03.2012, 14:33 Uhr: Investmentbank Goldman Sachs verbietet Sonntagsarbeit
Die Investmentbank Goldman Sachs verbietet den Mitarbeitern in Deutschland künftig die Sonntagsarbeit. "Wochenendarbeit muss genehmigt werden", sagte der Deutschland-Chef der Bank, Alexander Dibelius, der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Zur Meldung
Sonntag, 25.03.2012, 14:23 Uhr: Twitter siedelt Deutschland-Zentrale nicht in Hamburg an
Der Online-Kurznachrichtendienst Twitter wird seine Deutschland-Zentrale nach "Focus"-Informationen nicht in Hamburg sondern in Berlin ansiedeln. Auch ein Deutschland-Chef sei gefunden worden, berichtete das Nachrichtenmagazin am Sonntag unter Berufung auf Branchenkreise.
Zur Meldung
Sonntag, 25.03.2012, 14:19 Uhr: Daimler sieht sich bei E-Auto für China voll in Plan
Daimler und sein chinesischer Partner BYD kommen bei der Entwicklung ihres Elektroautos ohne Verzögerungen voran. "Wir sind bei den Arbeiten mit BYD im Zeitplan und sehen das Joint Venture weiterhin sehr positiv", sagte Daimlers Forschungschef Thomas Weber.
Zur Meldung
Sonntag, 25.03.2012, 14:18 Uhr: Zunächst keine Werksschließungen bei Opel
Opel-Vorstandschef Karl-Friedrich Stracke hat Spekulationen über unmittelbar bevorstehende Werksschließungen in Europa zurückgewiesen. "Wir haben einen Vertrag bis 2014, der eine Standortsicherung vorsieht, und diesen Vertrag werden wir einhalten", sagte Stracke.
Zur Meldung
Sonntag, 25.03.2012, 12:38 Uhr: CDU will Aufstockung des Euro-Rettungsschirm zustimmen
Im Streit um die Aufstockung des Euro-Rettungsschirms wollen Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble einem Magazin-Bericht zufolge nachgeben und einer solchen zustimmen.
Zur Meldung
Sonntag, 25.03.2012, 12:14 Uhr: Portugal erhält nächste Tranche aus Rettungsprogramm
Portugal kann mit der Auszahlung der nächsten Tranche aus dem laufenden Rettungsprogramm rechnen. Die Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) empfiehlt in ihrem aktuellen Kontrollbericht, der der Welt am Sonntag vorliegt, die Freigabe der knapp 15 Milliarden Euro, die voraussichtlich im April überwiesen werden sollen.
Zur Meldung
Sonntag, 25.03.2012, 11:56 Uhr: Griechenland verschiebt ausstehenden Anleihe-Umtausch auf 4. April
Das Ende der Umtauschfrist für griechische Anleihen, die nicht nach griechischem Recht begeben wurden, wurde bis zum 4. April verlängert. Diese Frist war ursprünglich am Freitagabend ausgelaufen.
Zur Meldung
Freitag, 23.03.2012, 21:55 Uhr: Handelsplattform Bats gibt Börsengang nach Albtraum-Start wieder auf
Die US-Börse Bats hat am Freitag nach einem katastrophalen ersten Handelstag seinen Börsengang wieder abgesagt. Das Börsendebüt der drittgrößten Börsenhandels-Plattform der USA war von Pleiten, Pech und Pannen begleitet, bis die Unternehmensleitung die Notbremse zog und den Rückzug von der Börse kurz vor Handelsschluss am Freitag bekannt gab.
Zur Meldung
Freitag, 23.03.2012, 21:20 Uhr: IMMOFINANZ übernimmt Moskauer Einkaufszentrum
Der österreichische Immobilienkonzern IMMOFINANZ Immobilien Anlagen hat den Erwerb der restlichen 50 Prozent des Einkaufszentrums Golden Babylon Rostokino vom Co-Eigentümer Patero per 21. März 2012 vereinbart.
Zur Meldung
Freitag, 23.03.2012, 21:05 Uhr: US-Börsen erzielen kleinen Gewinn
Die amerikanischen Börsen schließen leicht im Plus. Auch sonst war die Nachrichtenlage zum Wochenausklag eher ruhig. Das Soziale Netzwerk Facebook hat sich mit dem Kauf von mehreren hundert Patenten von IBM gegen mögliche Patentklagen gerüstet, die den Börsengang des Online-Portals verhindern könnten. Daneben konnte der Sportartikelhersteller Nike seinen Umsatz im dritten Quartal um 15 Prozent steigern. Der Gewinn zog um sieben Prozent an.
Der Dow Jones ging mit einem Plus von 0,3 Prozent auf 13.081 Zählern ins Wochenende.
Auch die Nasdaq Composite zog an und kletterte um 0,2 Prozent auf 3.068 Punkte.
Freitag, 23.03.2012, 20:28 Uhr: Deutsche Bank bootet Goldman und Blackstone in Chicago aus
Die Deutsche Bank steht in den USA zusammen mit ihrem Partner NorthStar vor der Übernahme eines hundertstöckigen Hochhauses in Chicago.
Zur Meldung
Freitag, 23.03.2012, 19:53 Uhr: Sunways verschiebt Jahresfinanzbericht
Die Sunways AG verschiebt die Veröffentlichung des Jahresfinanzberichtes für das Geschäftsjahr 2011, die für den 30. März 2012 vorgesehen war.
Zur Meldung
Freitag, 23.03.2012, 19:40 Uhr: CTS EVENTIM: Rekorddividende geplant
Die CTS EVENTIM AG hat das Geschäftsjahr 2011 erfolgreich abgeschlossen und plant erneut eine Dividendenausschüttung auf dem Rekordniveau des Vorjahres.
Zur Meldung
Freitag, 23.03.2012, 19:35 Uhr: US-Börsen leicht in der Gewinnzone
Die amerikanischen Börsen zeigen sich leicht im Plus. Auch sonst ist die Nachrichtenlage zum Wochenausklag eher ruhig. Das Soziale Netzwerk Facebook hat sich mit dem Kauf von mehreren hundert Patenten von IBM gegen mögliche Patentklagen gerüstet, die den Börsengang des Online-Portals verhindern könnten. Daneben konnte der Sportartikelhersteller Nike seinen Umsatz im dritten Quartal um 15 Prozent steigern. Der Gewinn zog um sieben Prozent an.
Der Dow Jones notiert bis gegen 19.30 Uhr um 0,4 Prozent höher bei 13.092 Zählern.
Auch die Nasdaq Composite kletterte um 0,2 Prozent auf 3.069 Punkte.
Freitag, 23.03.2012, 19:16 Uhr: Ölpreise stark erholt nach heftigen Vortagesverlusten
Die Ölpreise haben sich am Freitag deutlich erholt von ihren starken Vortagsverlusten gezeigt.
Zur Meldung
Freitag, 23.03.2012, 18:28 Uhr: Nokia Siemens Networks in München bleibt bestehen
Nokia Siemens Networks hat sich mit der IG Metall und dem Betriebsrat auf den Erhalt des Standorts München geeinigt. Der Vereinbarung zufolge wird der größte deutsche Standort von NSN mit künftig noch rund 2.000 Mitarbeitern bestehen bleiben.
Zur Meldung