Elektronik

Sony PS3 reloaded

06.06.10 10:00 Uhr

Der Spielkonsolen-Produzent Sony wächst schneller als die Wettbewerber. Zum Weihnachtsgeschäft will Sony zudem ein neues Steuergerät auf den Markt bringen und damit weiter Boden gutmachen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

426,50 EUR 4,10 EUR 0,97%

72,66 EUR 0,62 EUR 0,86%

24,42 EUR 0,13 EUR 0,54%

Indizes

46.138,8 PKT 47,0 PKT 0,10%

24.640,5 PKT 137,4 PKT 0,56%

22.564,2 PKT 131,4 PKT 0,59%

49.823,9 PKT 1.286,2 PKT 2,65%

9.180,9 PKT -7,9 PKT -0,09%

3.341,8 PKT 16,7 PKT 0,50%

6.642,2 PKT 24,8 PKT 0,38%

von Thomas Schmidtutz, Euro am Sonntag

Im Ringen um die Vorherrschaft auf dem Konsolenmarkt macht der Elektronikkonzern Sony mit der Playstation 3 (PS3) nach anfänglichen Startschwierigkeiten inzwischen auch in Deutschland deutlich Boden gut. Zwischen April 2009 und April 2010 hat die Spielesparte Sony Computer Entertainment (SCE) hierzulande den PS3-Absatz um 70 Prozent auf insgesamt 1,7 Millionen ins­tallierte Einheiten gesteigert.

Wer­bung

Damit ist Sony deutlich schneller gewachsen als die Wettbewerber. Das geht aus Daten der Marktforscher von Media Control hervor, die dieser Zeitung vorliegen. Demnach erzielte Nintendo mit der Wii-Konsole im selben Zeitraum ein Absatz­plus von 55 Prozent auf rund drei Millionen Geräte. Microsoft blieb mit der Xbox 360 mit einem Plus von 36,5 Prozent auf 1,18 Millionen zurück.

Die Entwicklung deckt sich mit den Erwartungen von Branchenexper­ten. So prognostiziert etwa Michael Pachter, Branchenanalyst bei der US-Bank Wedbush, im laufenden Jahr für die PS3 ein Wachstum von 46,7 Prozent auf insgesamt 30,7 Mil­lionen Einheiten weltweit. Die Wii dürfte laut Pachter um 30 Prozent auf 63,1 Millionen zulegen, die Xbox 360 um 29 Prozent auf 40 Millionen. Auch beim wichtigen Spiele­umsatz hat Sony in Deutschland deutlich aufgeholt und Nintendo zuletzt überflügelt. Von Januar bis April setzte die Branche laut Media Control mit Spielen für die PS3 hierzulande 84,4 Millionen Euro um, Spiele für die Wii brachten 84,1 Millionen Euro. Die Xbox 360 landete mit 37,4 Millionen abgeschlagen auf Rang 3. Damit verkauft Sony pro Konsole deutlich mehr Spiele als Nintendo. Die sogenannte Attachment-Rate ist ein wichtiges Kriterium für die Videospieleanbieter bei der Entscheidung, welche Spiele für welche Plattform veröffentlicht werden. Zur Begründung für die starken Verkaufszahlen der PS3 verweisen Branchenexperten vor allem auf die zum 1. September erfolgte Preissenkung um 100 Euro auf 299 Euro. Außerdem verfügt die PS3 über ein Blu-ray-Laufwerk zum Abspielen hochauflösender Filme. Dies gilt als weiteres wichtiges Kaufargument.

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft will Sony zudem ein neues Steuergerät auf den Markt bringen und damit weiter Boden gutmachen. Mit dem Move-Controller sollen Gamer künftig Spiele per Körperbewegungen steuern können. Aus infor­mierten Kreisen heißt es, Move werde voraussichtlich im September auf den Markt kommen. Sonys neue Cont­roller erinnern stark an Nintendos Steuergerät für die Wii. Allerdings bietet Sony eine dreidimensionale Steuerung, womit Bewegungen im Raum erkannt werden sollen. Auch Microsoft arbeitet mit Project Natal an einem ähnlichen Konzept. Es soll zum Jahresende verfügbar sein.

Wer­bung

Mit den neuen Angeboten zielen Microsoft und Sony auch auf die Verlängerung des Lebenszyklus ihrer Plattformen ab. Bislang waren Konsolen im Schnitt fünf Jahre auf dem Markt, bevor der Nachfolger an den Start ging. Die Xbox 360 kam 2005, die PS3 2006. Doch eine neue Generation ist nicht in Sicht. „Der einzige Anbieter, der derzeit an einer neuen Konsole arbeitet, ist Nintendo“, sagt Pachter. Damit wolle der Konzern technisch mit Microsoft und Sony gleichziehen. Auch eine neue Preisrunde dürfte auf sich warten lassen. „In diesem Jahr passiert da wohl nichts mehr“, so Pachter.

In eigener Sache

Übrigens: Microsoft und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Microsoft

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Microsoft

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Sony Corp.

Wer­bung

Analysen zu Sony Corp.

DatumRatingAnalyst
20.08.2012Sony neutralCitigroup Corp.
14.08.2012Sony neutralCitigroup Corp.
16.07.2012Sony holdDeutsche Bank AG
11.07.2012Sony neutralCitigroup Corp.
11.06.2012Sony equal-weightMorgan Stanley
DatumRatingAnalyst
13.04.2012Sony buySarasin Research
11.04.2012Sony buySarasin Research
03.02.2012Sony buySarasin Research
15.09.2011Sony outperformMacquarie Research
01.09.2011Sony buyCitigroup Corp.
DatumRatingAnalyst
20.08.2012Sony neutralCitigroup Corp.
14.08.2012Sony neutralCitigroup Corp.
16.07.2012Sony holdDeutsche Bank AG
11.07.2012Sony neutralCitigroup Corp.
11.06.2012Sony equal-weightMorgan Stanley
DatumRatingAnalyst
23.11.2011Sony verkaufenRaiffeisen Centrobank AG
02.03.2009Sony underperformCredit Suisse Group
26.01.2009Sony meidenFrankfurter Tagesdienst
16.12.2008Sony DowngradeCredit Suisse Group
15.12.2008Sony meidenEuro am Sonntag

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Sony Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen