DAX schließt fest -- Wall Street vor Feiertagspause rot -- Tesla: Chef der Fahrzeug-Entwicklung geht -- Commerzbank verkauft EMC -- Allianz, KION, ISRA VISION, Glencore, LANXESS im Fokus
Irische Ryanair-Piloten wollen streiken. LafargeHolcim übernimmt US-Baustoffhersteller Tarrant. Volkswagen verkauft dank SUVs mehr Autos in USA. Aurubis erholen sich - Kupferpreis hatte zuletzt belastet. Iran warnt USA vor Gefährdung von Öltransporten aus Golfregion. Untersuchung von Facebook-Datenskandal wird wohl ausgeweitet.
Marktentwicklung
Am Dienstag präsentierte sich der deutsche Aktienmarkt mit kräftigen Aufschlägen.
Der DAX gewann zu Handelsbeginn hinzu und konnte das Kursplus zwischenzeitlich deutlich ausbauen. Zur Schlussglocke wies er einen Aufschlag von 0,91 Prozent auf 12.349,14 Zähler aus. Der TecDAX schob sich ebenfalls erheblich in die Gewinnzone und beendete den Tag 1,41 Prozent höher bei 2.705,21 Punkten.
Die Einigung im Asylstreit zwischen CSU und CDU verhalf dem heimischen Aktienmarkt am Dienstag in die Gewinnzone - Angela Merkel und Horst Seehofer haben ihren erbitterten Streit beigelegt. "Das befürchtete Auseinanderbrechen der Union aus CDU und CSU wurde damit abgewendet", sagte Martin Utschneider vom Bankhaus Donner & Reuschel.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Handelsplätze zeigten sich am Dienstag deutlich erholt.
Der EuroSTOXX 50 startete auf grünem Terrain und baute die Gewinne bis zum Handelsende auf ein Plus von 1,01 Prozent bei 3.406,34 Punkten aus.
Der Markt reagierte mit Erleichterung darauf, dass eine Regierungskrise, die auch Europa enorm belastet hätte, in letzter Minute abgewendet werden konnte.
Im Fokus standen am Dienstag außerdem Konjunkturdaten. Die europäischen Einzelhandelsumsätze im Mai sind indes etwas schwächer ausgefallen als erwartet. Die Auftragseingänge in den USA im Mai fielen etwas höher als erwartet, das wirkte sich jedoch kaum auf die globalen Börsen aus.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Stimmung am US-amerikanischen Aktienmarkt war am Dienstag von Gewinnmitnahmen geprägt.
Der Dow Jones eröffnete den Tag in der Gewinnzone, konnte den grünen Bereich aber nicht dauerhaft verteidigen. Mit einem Abschlag von 0,54 Prozent verabschiedete sich der Leitindex bei 24.174,82 Punkten in die Feiertagspause. Auch der NASDAQ Composite rutschte im Handelsverlauf ins Minus und ging mit einem Abschlag von 0,86 Prozent bei 7.502,67 Indexpunkten aus dem Handel.
Aufgrund des verkürzten Handels blieben die Umsätze im Vorfeld des Feiertages "Independence Day" gering. Am morgigen Mittwoch bleibt die Wall Street geschlossen. Auch dass die US-Industrie im Mai mehr Aufträge erhielt als im Vorfeld erwartet, bewegte den Markt kaum.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Dienstag präsentierten sich die asiatischen Börsen unentschlossen.
Während der Nikkei 225 um 0,22 Prozent auf 21.763,85 Punkte zurückfiel, gewann der Shanghai Composite 0,41 Prozent auf 2.786,89 Zähler, nachdem er im frühen Handel kräftig abgeben musste. Der Hang Seng präsentierte sich am Dienstag deutlich schwächer, nachdem in Hongkong am Montag feiertagsbedingt nicht gehandelt wurde - er verlor 1,41 Prozent auf 28.545,57 Indexpunkte.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China blieb nach wie vor der Störfaktor. Im heutigen Handelsverlauf hatte sich die angespannte Lage jedoch etwas beruhigt. Aussagen der chinesischen Notenbank, die Landeswährung Yuan stabil halten zu wollen, sorgten für positive Impulse.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Brenntag kauft in Kanada zu
(14:12 Uhr)Türkei: Inflation steigt auf 15-Jahreshoch
(11:17 Uhr)Deshalb ist der Eurokurs gefallen
(21:21 Uhr)Moody's stuft Novartis herunter
(18:54 Uhr)Vivendi verkauft Beteiligung an Fnac Darty
(18:38 Uhr)USA machen Druck auf WTO
(18:30 Uhr)Darum fallen die Ölpreise
(17:42 Uhr)VW investiert eine Milliarde Euro in Indien
(16:14 Uhr)Nestlé-Investor Third Point hält Druck hoch
(15:12 Uhr)Deutscher Industrie-PMI sinkt wie erwartet
(10:06 Uhr)Turbulenzen bei Daimler mitten im Umbau
(08:36 Uhr)