DAX schließt klar im Plus -- Nach US-Wahl: Wall Street deutlich fester -- Goldpreis zieht an -- Trump wird US-Präsident - EZB zum Handeln bereit -- E.ON: Milliardenverlust -- KUKA, Bayer im Fokus
Fitch warn vor Trump. Merkel gratuliert Trump und bietet enge Zusammenarbeit an. EU-Kommission erhöht deutsche BIP-Prognose 2016, gesenkt für 2017. Warum die Wahlprognosen alle falsch waren. Allianz-Chef erwartet nach Trump-Sieg Aus für TTIP. Commerzbank: Trumps Sieg ist für Märkte schlimmer als Brexit.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt schloss nach anfänglichen Abschlägen am Mittwoch fester und steckte damit den Wahlsieg Donald Trumps im Rennen ums Weiße Haus unerwartet gut weg.
Der DAX musste zum Handelsbeginn 2,84 Prozent auf 10.181,89 Punkte abgeben. Am Nachmittag drehte der Leitindex indes ins Plus. Der Schlusskurs stand bei 10.646,01 Punkten und damit bei einem Zugewinn von 1,56 Prozent.
Auch der TecDAX gab zum Start 2,1 Prozent auf 1.694,50 ab und konnte um 1,19 Prozent auf 1.750,89 Zähler zulegen.
Der US-Wahlsieg des Republikaners Donald Trump schickte die Aktienmärkte nach dem Börsenstart zunächst tief in die Verlustzone. Im Handelsverlauf konnten diese ihre Verluste jedoch ins Plus umkehren. In vielen Marktkommentaren klang die Hoffnung durch, dass es unter dem neuen US-Präsidenten Trump am Ende vielleicht doch nicht so schlimm kommt, wie die monatelange Schlammschlacht des Wahlkampfes befürchten ließ. Zudem setzen Beobachter darauf, dass die Demokraten im Senat Donald Trump Steine in den Weg legen dürften und auch Republikaner einige seiner politischen Projekte ablehnen.
Die europäischen Börsen konnten im Mittwochshandel Aufschläge verbuchen.
Der EuroSTOXX 50 notierte zum Sitzungsbeginn 2,9 Prozent schwächer bei 2.837,00 Zählern und konnte am Nachmittag zulegen. Zum Börsenschluss lag das Aktienbarometer um 1,09 Prozent bei 3.056,29 Zählern in der Gewinnzone. Auch in London, Wien, Zürich, Helsinki und Brüssel hatten die Börsen am Nachmittag ins Plus gedreht.
Donald Trump wird der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Meldung schickte die europäischen Börsen bereits vor dem Handelsstart auf rotes Terrain. Im Handelsverlauf konnten die europäischen Märkte jedoch an Fahrt aufnehmen - die Anleger schickten die wichtigsten Indizes nordwärts. "Der erste Schock über den Trump-Sieg ist erst einmal verdaut", so ein Händler.
Der Überraschungssieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl hat der Wall Street am Mittwoch wenig anhaben können. Der US-Leitindex schloss nach zunächst angezogener Handbremse im Plus.
Der Dow Jones startete zunächst 0,2 Prozent schwächer bei 18.317,30 Punkten in den Handel. Diese Verluste konnte er jedoch schnell hinter sich lassen und in Zugewinne verwandeln. Am Ende ging es um 1,40 Prozent auf 18.589,69 Indexpunkte aufwärts. Der NASDAQ Composite notierte zum Sitzungsbeginn schwächer, konnte im Verlauf aber ebenfalls die Gewinnzone erobern. Zum Handelsende verabschiedete sich das Börsenbarometer 1,07 Prozent fester bei 5.249,04 Zählern in den Feierabend. Das Handelsvolumen an der NYSE liegt zwischenzeitlich um mehr als 100 Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen drei Monate. An der NASDAQ notiert das Handelsvolumen rund 80 Prozent über dem Durchschnitt.
Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten heißt Donald Trump. Der Ausgang der Präsidentschaftswahl brachte der Wall Street zur Wochenmitte vor Börsenstart zunächstVerluste ein. Wie bereits von Experten erwartet animierten die Kursverluste jedoch schon bald zum Kauf. Auch der US-Dollar hat nach dem anfänglichen Kursverfall wieder zugelegt. Marktexperten beschwichtigten die Sorgen, die ein möglicher Erfolg des Republikaners bereits vor der Wahl ausgelöst hatte.
Vom Wahlausgang profitieren dürften vor allem die Aktien der Pharma- und Biotechnologiebranche. Ebenfalls gilt Donald Trump als Verfechter der klassischen Energieträger wie Kohle und Öl.
Die asiatischen Märkte gingen am Mittwoch auf Talfahrt.
In Tokio notierte der Nikkei-Index 5,36 Prozent in Rot bei 16.251,54 Zählern.
Der Shanghai Composite verlor 0,62 Prozent auf 3.128,37 Zähler. In Hongkong musste der Hang Seng 2,16 Prozent auf 22.415,19 Punkte abgeben.
Durch den US-Wahlsieg des Republikaners Donald Trump verzeichneten die Märkte in Asien Verluste. Von der Demokratin Hillary Clinton hatten sich die Anleger mehr Sicherheit erhofft. An den Finanzmärkten fielen die Reaktionen auf den unerwarteten Wahlsieg Trumps drastisch aus. Sichere Häfen wie der Japanische Yen konnten indes zulegen.
Top Themen

News-Ticker
EZB: Coeure fordert Reformen
(20:16 Uhr)EZB nach Trump-Sieg zum Handeln bereit
(18:35 Uhr)Fitch warnt vor Trump
(17:54 Uhr)Aareal Bank erhöht Jahresprognose
(15:40 Uhr)IW fürchtet Unsicherheit nach Trump-Wahl
(10:11 Uhr)Trump ruft nach Wahlsieg zu Einheit auf
(09:22 Uhr)Clinton sagt Auftritt bei Wahlparty ab
(08:31 Uhr)Carlsberg erhöht Prognose
(07:57 Uhr)Michelle Obama for President?
(21:58 Uhr)Neue Mehrheiten im US-Kongress nicht sicher
(18:46 Uhr)Tag der Wahrheit für Clinton und Trump
(16:17 Uhr)McDonald's hat Ärger in Florenz
(15:29 Uhr)Studie: EU droht Klimaziele zu verfehlen
(11:49 Uhr)