DAX geht fester aus dem Handel -- Dow schließt im Plus -- Diess ist neuer Volkswagen-Chef -- Bitcoin zeitweise über 8.000-Dollar-Marke -- GEA, Steinhoff, adidas, PUMA, Gerresheimer, Carrefour im Fokus
EU-Parlament geschlossen für Zuckerberg-Anhörung. China-Geschäft treibt L'Oréal an. Salzgitter-Papiere legen an MDAX-Spitze kräftig zu. Schwache Margen drücken Bed, Bath & Beyond-Aktie auf mehrjähriges Tief. BlackRock-Aktie im Aufwind: Nettogewinn um ein Viertel gesteigert. EZB-Protokoll: Handlungsfähgkeit nicht gemindert.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich am Donnerstag nach oben.
Der DAX kam im frühen Handel zwar kaum vom Fleck, tendierte ab dem Mittag jedoch deutlich im Plus. Zum Sitzungsende notierte er 0,98 Prozent höher bei 12.415,01 Punkten. Der TecDAX verbuchte zum Handelsstart kleine Gewinne und baute diese bis auf einen Kurszuwachs von 1,73 Prozent auf 2.607,94 Zähler aus.
Nachdem die Zuspitzung des Syrien-Konflikts am Mittwoch für einen Rückschlag gesorgt hatte, präsentierte sich der deutsche Leitindex am Donnerstag zunächst zurückhaltend, im weiteren Verlauf - auch dank eines niedrigeren Eurokurses - freundlich. Tags zuvor hatte US-Präsident Trump auf Twitter vor einem unmittelbar bevorstehenden Raketenangriff gewarnt. Inzwischen kamen allerdings bereits moderatere Töne aus dem Weißen Haus - ein Angriff sei lediglich eine "Option".
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen präsentierten sich am Donnerstag etwas fester.
Der EuroSTOXX 50 begann den Tag kaum verändert, legte dann jedoch zu. Er ging 0,71 Prozent höher bei 3.443,97 Punkten aus der Sitzung.
Europäische Anleger zeigten sich am Donnerstag zunächst zurückhaltend, um am Mittag ihre Unsicherheit zu überwinden. Am Vortag lasteten erneut politische Unsicherheiten auf den Märkten: So drohte US-Präsident Donald Trump via Twitter mit einem Militärschlag gegen Syrien. Das Weiße Haus ruderte mittlerweile jedoch zurück - ein Angriff sei lediglich eine "Option".
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den US-amerikanischen Börsen überwog am Donnerstag die Kauflust.
Der Dow Jones notierte zum Sitzungsbeginn deutlich fester und baute die Kursgewinne sogar weiter aus. Zur Schlussglocke wies er ein Plus von 1,21 Prozent bei 24.483,05 Punkten aus. Auch der Techwerte-Index NASDAQ Composite verbuchte kräftige Aufschläge.
Nach den Relativierungen der gestrigen Trump-Tweets zu einem möglichen Militärschlag in Syrien zeigten sich Anleger beruhigt. Das Weiße Haus war nach den Aussagen zurückgerudert und auch der US-Präsident schrieb auf Twitter "Ich habe niemals gesagt, wann ein Angriff auf Syrien stattfinden würde".
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den asiatischen Handelsplätzen ging es am Donnerstag etwas abwärts.
Während der Nikkei 225 in Japan am Donnerstag 0,12 Prozent auf 21.660,28 Punkte verlor, musste auch der Hang Seng bis zur Schlussglocke 0,31 Prozent auf 30.803,28 Zähler abgeben. Der Shanghai Composite büßte indes 0,87 Prozent auf 3.180,16 Indexpunkte ein.
Auch in Asien drückten die geopolitischen Spannungen auf die Stimmung der Anleger - insbesondere die Drohung Trumps, wegen des angeblichen Giftgas-Einsatzes mit Raketenangriffen gegen das syrische Regime vorzugehen. Inzwischen sind allerdings bereits moderatere Töne aus dem Umfeld des US-Präsidenten zu hören.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Scorsese dreht erneut für Netflix
(21:31 Uhr)US-Importpreise bleiben im März stabil
(14:44 Uhr)EZB sorgt sich wegen Handelskonflikten
(14:06 Uhr)EU verlängert Sanktionen gegen den Iran
(13:10 Uhr)Darum gibt der Euro nach
(07:30 Uhr)Rossmann will weitere Filialen bauen
(05:49 Uhr)US-Rohöllagerbestände wieder gestiegen
(16:37 Uhr)US-Realeinkommen steigen im März
(14:44 Uhr)Kerninflation in den USA zeigt nach oben
(14:44 Uhr)