DAX geht fester ins Wochenende -- US-Börsen schließen höher -- freenet gelingt Milliarden-Deal -- Draghi mahnt EU: Zinssenkung ersetzt keine Reformen -- Salzgitter, Deutsche Wohnen im Fokus
Airbus Group verkauft Verteidigungselektronik. VW-Vorstände waren früh über Strafen informiert. Chinesen stechen Marriott bei Starwood-Übernahme aus. Fünf ehemalige Banker der Deutschen Bank per Haftbefehl gesucht. Dollar macht Notenbanken Strich durch die Rechnung. EZB-Chefvolkswirt: "Haben bei Zinsen noch Spielraum nach unten".
Marktentwicklung
Der DAX hat sich mit dem fünften Wochengewinn in Folge aus dem Handel verabschiedet.
Der deutsche Leitindex war mit einem kleinen Plus in den Handel gestartet und ging schließlich 0,59 Prozent stärker bei 9.950,80 Punkten ins Wochenende (Late-DAX-Schluss: 9.938,42 Punkte). Der TecDAX startete auf dem Donnerstagsniveau und schloss 0,6 Prozent fester bei 1.611 Zählern.
as Kursplus am Freitag verdankte er dem etwas schwächelnden Euro und dem Rückenwind von der freundlichen Wall Street. Der "Hexensabbat" - der große Verfall an den Terminmärkten - sorgte diesmal nicht für größere Kursausschläge. Profianleger versuchen dabei oftmals, die Kurse in die von ihnen gewünschte Richtung zu lenken, damit ihre Wetten aufgehen. An den Vortagen hatte die Zinsentscheidung der US-Notenband Fed für teils kräftige Kursausschläge gesorgt.
Die europäischen Börsen zeigten sich am Freitag etwas fester.
Der EuroStoxx 50 eröffnete auf dem Donnerstagsniveau und beendete den Handel mit einem Gewinn von 0,6 Prozent bei 3.060 Zählern.
Der große Verfalltermin an der Börse, auch Hexensabbat genannt, steht in der Regel für kräftige Kursbewegungen an den Börsen. Zum Wochenschluss war dies jedoch nicht der Fall. Vielmehr handelten die Aktienindizes in Europa in einem ruhigen Fahrwasser im Plus. Die freundliche Handelseröffnung an der Wall Street stützte am Nachmittag. Auch das Umfeld lieferte kaum Impulse, so notierte der Euro knapp unter der Marke von 1,13 Dollar etwas leichter.
Die Wall Street tendierte am Freitag höher.
Der Dow Jones zeigte sich freundlich und kletterte um 0,69 Prozent um 17.602,30 Punkte. Der Nasdaq Composite schaffte ebenfalls ein Plus und legte um 0,43 Prozent auf 4.795,65 Zähler zu.
Bankentitel führten die Standardwerte-Indizes nach oben, aber auch die weiter steigenden Rohstoffpreise sorgten laut Händlern für gute Stimmung. An den Terminmärkten steht auch in den USA der große Verfallstag - der so genannte "Hexensabatt" - im Fokus.
Händlern zufolge versuchen wohl einige Anleger, die die jüngste Rally verpasst hätten, noch auf den fahrenden Zug aufzuspringen. Die Kurse hätten sich überraschend schnell von ihrem holprigen Jahresstart erholt.
Die Konjunkturdaten zeigten zunächst keine Wirkung: Das von der Universität Michigan ermittelte Verbrauchervertrauen war schlechter ausgefallen als erwartet.
Asiens Börsen notierten am Freitag mehrheitlich im Plus.
In Tokio musste der Nikkei 225 1,25 Prozent auf 16.724,81 Punkte abgeben. Die starke japanische Währung belastete die Exportwerte.
Der Shanghai Composite legte 1,73 Prozent auf 2.955,15 Punkte zu. In Hongkong konnte der Hang Seng bis Handelsschluss 0,82 Prozent auf 20.671,63 Punkte zulegen.
Der weiter schwache US-Dollar ließ die Kurse auf breiter Front zulegen. Dazu kommen gute Vorgaben aus den USA, wo der Dow-Jones-Index am Vortag auf den höchsten Stand in diesem Jahr geklettert ist.
20:40 Uhr: Eurokurs bleibt unter 1,13 US-Dollar in New York
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Freitag seine Kraft verloren. Die Gemeinschaftswährung blieb im amerikanischen Handel unter der Marke von 1,13 US-Dollar bei zuletzt 1,1270 Dollar.
Zur Meldung
20:22 Uhr: Airbus Group SE verkauft Verteidigungselektronik an KKR
Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus verkauft seine Verteidigungselektronik-Sparte an die Investmentfirma KKR.
Zur Meldung
19:32 Uhr: Goldman hebt Ziel für Adobe Systems nach Zahlen auf 100 US-Dollar
Nach einem "soliden Quartal ohne Anzeichen von Schwäche" hat die US-Investmentbank Goldman Sachs ihr Kursziel für die Aktie von Adobe Systems von 92 auf 100 (Kurs: 93,68) US-Dollar angehoben.
Zur Meldung
18:55 Uhr: "Spiegel" - VW-Vorstände waren früh über Strafen informiert
In der VW-Abgasaffäre sollen Vorstandsmitglieder einem Magazinbericht zufolge bereits früh über drohende Milliardenstrafen informiert gewesen sein.
Zur Meldung
18:42 Uhr: Verhaltenes Tänzchen zum Hexensabbat
Der große Verfalltermin an der Börse, auch Hexensabbat genannt, steht in der Regel für kräftige Kursbewegungen an den Börsen. Dies war dieses Mal nicht der Fall.
Zur Meldung
18:30 Uhr: Schäuble warnt vor zu hohen Lohnabschlüssen
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) warnt vor zu stark steigenden Lohnkosten in Deutschland. "Wir befinden uns jetzt in unserer Lohnentwicklung deutlich über dem Produktivitätszuwachs", sagte Schäuble in einem Interviewbuch mit seinem französischen Amtskollegen Michel Sapin.
Zur Meldung
17:36 Uhr: Ölpreise geben Gewinne ab
Die Ölpreise haben am Freitag zwischenzeitliche Gewinne nicht halten können. Bis zum frühen Abend schmolzen die Zuwächse fast vollständig dahin.
Zur Meldung
17:25 Uhr: Twitter-Chef: Beschränkung auf 140 Zeichen bleibt
Die Überlegungen, bei Twitter das Limit auf 140 Zeichen zu kippen, sind laut Firmenchef Jack Dorsey vom Tisch.
Zur Meldung
17:08 Uhr: Steinhoff in Großbritannien mit Sieg und Niederlage im Übernahmegeschäft
Der Möbelhändler Steinhoff hat bei seinen Übernahmebemühungen in Großbritannien einen Sieg und eine Niederlage davongetragen.
Zur Meldung
17:02 Uhr: Schäuble und Gabriel einig über Haushalts-Eckpunkte
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und SPD-Chef Sigmar Gabriel haben ihren Streit über die Haushalts-Eckpunkte des Bundes für 2017 beigelegt.
Zur Meldung
16:54 Uhr: Eurokurs knapp unter 1,13 US-Dollar
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Freitag nachgegeben.
Zur Meldung
16:44 Uhr: Regierung kündigt Schritte für Lohngleichheit an
Das Bundesfamilienministerium pocht darauf, dass das Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern bald kommt. "Damit es nicht dem Zufall überlassen ist, ob Frauen von ungerechter Bezahlung erfahren, führen wir einen individuellen Auskunftsanspruch ein".
Zur Meldung
15:55 Uhr: Hotel-Fusion: Chinesen stechen Marriott bei Starwood-Übernahme aus
Die Hotelkette Marriott hat bei der geplanten Übernahme der Rivalin Starwood das Nachsehen.
Zur Meldung
15:36 Uhr: Entscheidung über Banken-Großfusion in Italien nächste Woche
Das Ringen um die Schaffung der drittgrößten Bank Italiens geht in die heiße Phase. Die Führungsgremien der beiden Volksbanken Banca Popolare di Milano (BPM) und Banco Popolare werden voraussichtlich bis zum 22. März entscheiden, ob sie ihren geplanten Zusammenschluss weiter vorantreiben wollen.
Zur Meldung
15:32 Uhr: EU-Gipfel nähert sich Einigung zu Flüchtlingspakt an
Der EU-Gipfel nähert sich einer Einigung über den Flüchtlingspakt mit der Türkei an.
Zur Meldung
15:16 Uhr: Konsumlaune der US-Verbraucher gibt unerwartet nach
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im März überraschend eingetrübt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen fiel um 1,7 Punkte.
Zur Meldung
14:47 Uhr: METRO baut Logistikcenter in Deutschland
Der Handelskonzern METRO investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in den Bau eines Logistikzentrums in Kirchheim an der Weinstraße.
Zur Meldung
14:31 Uhr: Lufthansa Cargo sieht keine Erholung im Frachtgeschäft
Die Frachtfluglinie Lufthansa Cargo rechnet nach einem Gewinneinbruch im vergangenen Jahr absehbar mit wenig Besserung.
Zur Meldung
14:29 Uhr: KBA-Abgasdaten: Smart- und Opel-Modell überschreiten zulässige Werte
Bei seinen Nachprüfungen von Auto-Abgasen wegen des VW-Skandals hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei einem Smart- und einem Opel-Modell Werte über den zulässigen Grenzen festgestellt.
Zur Meldung
14:25 Uhr: Deutsche Bahn bekommt Milliarden-Auftrag für Londoner S-Bahn
Die Deutsche Bahn hat in London einen Großauftrag an Land gezogen. Die Tochtergesellschaft DB Arriva soll für 1,5 Milliarden Pfund (1,9 Mrd Euro) die Nahverkehrsbahn London Overground bis zum Jahr 2024 betreiben.
Zur Meldung
14:14 Uhr: OSRAM investiert Millionenbetrag in Bulgarien
Der Lichtkonzern OSRAM will Millionen in ein neues Werk und Lager in Bulgarien stecken, um der steigenden Nachfrage nach Beleuchtung für die Zukunftsbereiche Smart Home und Smart City nachzukommen.
Zur Meldung
14:01 Uhr: Fünf Banker im Euribor-Skandal per Haftbefehl gesucht
Im Skandal um manipulierte Zinssätze werden vier ehemalige Investmentbanker der Deutschen Bank nun per Haftbefehl gesucht.
Zur Meldung
13:40 Uhr: Wechsel an der Spitze der Airbus-Raumfahrtsparte
Die Airbus Group bekommt einen neuen Chef für die Raumfahrtsparte des Konzerns.
Zur Meldung
13:37 Uhr: VW beendet Produktion des Phaeton - Gläserne Manufaktur vor Umbau
Als Reaktion auf die seit Jahren sinkenden Verkaufszahlen hat der tief in der Abgas-Krise steckende Autobauer Volkswagen die Produktion der Luxus-Limousine Phaeton eingestellt.
Zur Meldung
13:07 Uhr: Zalando will Modeindustrie auf seine Plattform holen
Mit Investitionen von rund 180 Millionen Euro will der Online-Modehändler Zalando in diesem Jahr sein Geschäft ausbauen.
Zur Meldung
13:01 Uhr: Starker Dollar setzt Tiffany zu - Touristen halten sich zurück
USA-Touristen halten wegen des starken Dollars ihr Geld zusammen und verhageln damit dem Edeljuwelier Tiffany das Geschäft.
Zur Meldung
12:56 Uhr: Zalando plant keine Expansion über Europa hinaus
Europas größter Online-Modehändler Zalando scheut derzeit eine Expansion auf andere Kontinente.
Zur Meldung
12:48 Uhr: Ölpreise legen weiter zu - Aussicht auf geringere US-Förderung stützt
Die Ölpreise haben am Freitag an die Gewinne der vergangenen Tage anknüpfen können. Nachdem die Preise am Morgen noch kaum verändert waren, kam im Vormittagshandel mehr Schwung in den Handel.
Zur Meldung
12:46 Uhr: Euro fällt wieder unter 1,13 US-Dollar
Der Euro (Dollarkurs) hat am Freitag nachgegeben und ist wieder unter 1,13 US-Dollar gefallen.
Zur Meldung
12:32 Uhr: thyssenkrupp baut Anlagensparte um
Der Essener Stahl- und Technologiekonzern thyssenkrupp baut seine Sparte Großanlagenbau um. Die neue Struktur solle bis zum Oktober umgesetzt werden.
Zur Meldung
12:13 Uhr: EZB meldet bei italienischer Bankenfusion Zweifel an
Bei der geplanten Fusion zweier italienischer Banken hat die Europäische Zentralbank (EZB) die mangelnde Kapitalausstattung der Institute kritisiert.
Zur Meldung
11:49 Uhr: Russische Notenbank verzichtet auf weitere Leitzinssenkung
Trotz einer anhaltenden Rezession hat die Russische Notenbank ihre Zinsen nicht weiter gesenkt. Der Leitzins bleibe bei 11,0 Prozent, teilte die Zentralbank der Russischen Föderation am Freitag in Moskau mit. Volkswirte hatten dies erwartet.
Zur Meldung
11:48 Uhr: Internet auf Lufthansa-Mittelstrecke noch in diesem Jahr
Die Lufthansa rüstet erste A320- Mittelstreckenflugzeuge noch in diesem Jahr mit Internet-WLAN-Routern aus.
Zur Meldung
11:46 Uhr: Gericht weist Klagen gegen Rundfunkbeitrag zurück
Der Rundfunkbeitrag für private Haushalte ist nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts mit dem Grundgesetz vereinbar.
Zur Meldung
11:42 Uhr: Bundesrat billigt 'Girokonto für Jedermann'
Banken dürfen künftig niemanden mehr abweisen, der ein einfaches Girokonto eröffnen will. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat die Gesetzespläne für ein "Girokonto für Jedermann".
Zur Meldung
11:11 Uhr: Siemens-Chef verteidigt Jobabbau in der Antriebssparte
Siemens-Chef Joe Kaeser hat die geplanten Stellenstreichungen und -verlagerungen in der Sparte Prozessindustrie und Antriebe verteidigt.
Zur Meldung
11:00 Uhr: Salzgitter will Dividende steigern
Der Stahlkonzern Salzgitter will seine Aktionäre an der positiven Entwicklung im vergangenen Jahr teilhaben lassen.
Salzgitter">Zur Meldung
10:46 Uhr: Energiekonzern CEZ hält Tür für Verhandlungen mit Vattenfall offen
Der tschechische Energiekonzern CEZ hält erneute Verhandlungen mit Vattenfall über eine Übernahme der Braunkohlesparte in Ostdeutschland für möglich.
Zur Meldung
10:41 Uhr: Europäisches Gericht prüft UBS-Steuerstreit in Frankreich
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nimmt das französische Steuerverfahren der Schweizer Großbank UBS unter die Lupe.
Zur Meldung
10:29 Uhr: Toshiba plant nach Bilanzskandal Rückkehr in die Gewinnzone
Der von einem schweren Bilanzskandal erschütterte japanische Technologiekonzern Toshiba will im kommenden Geschäftsjahr in die Gewinnzone zurückkehren.
Zur Meldung
10:15 Uhr: Dollar macht Notenbanken einen Strich durch die Rechnung
Die Bemühungen vieler Zentralbanken, ihre Währungen abzuwerten, drohen zum Rohrkrepierer zu werden. Das befeuert allgemein die Sorgen, dass die Geldpolitiker ihre Fähigkeit verlieren könnten.
Zur Meldung
10:08 Uhr: Freisprüche für Ex-Porsche-Vorstände im Stuttgarter Strafprozess
Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking und sein früherer Finanzvorstand Holger Härter sind vom Vorwurf der Marktmanipulation freigesprochen worden.
Zur Meldung
10:06 Uhr: EZB-Chefvolkswirt - Haben bei Zinsen noch Spielraum nach unten
Trotz der auf null gesenkten Zinsen hat die EZB nach Ansicht ihres Chefvolkswirts Peter Praet noch Spielraum für eine geldpolitische Lockerung.
Zur Meldung
09:42 Uhr: Ermittler durchsuchen VW-Inspektionszentrum in Südkorea
Im VW-Abgas-Skandal hat die südkoreanische Staatsanwaltschaft Berichten zufolge ein Inspektionszentrum des Autobauers durchsucht.
Zur Meldung
09:31 Uhr: Toshiba baut weitere Jobs ab und erwägt Wertminderungen
Dem von einem milliardenschweren Bilanzskandal erschütterten japanischen Elektronikkonzern Toshiba droht neues Ungemach.
Zur Meldung
09:27 Uhr: Fusion mit London: Deutsche Börse will Garantien für Finanzplatz Frankfurt geben
Die Deutsche Börse wirbt mit Garantien für den Finanzplatz Frankfurt beim Land Hessen um die Zustimmung zur geplanten Fusion mit der Londoner Börse.
Zur Meldung
09:05 Uhr: Massive Anteilsverkäufe bei Bouygues-Orange-Telekomdeal geplant
Bei der Neuordnung des französischen Telekommarktes stehen laut Presseberichten milliardenschwere Verkäufe an. Im Zuge der geplanten Übernahme des Bouygues-Telekomgeschäfts durch den Branchenprimus Orange dürften größere Unternehmensteile abgespalten werden.
Zur Meldung
08:56 Uhr: Chinas Immobilienpreise steigen stärker - besonders in Metropolen
Die Immobilienpreise in China sind im Februar wegen der starken Nachfrage in den Metropolen so kräftig gestiegen wie seit fast zwei Jahren nicht mehr.
Zur Meldung
08:27 Uhr: Deutsche Anleihen starten fester - Japans 10-Jahresrendite auf Rekordtief
Deutsche Staatsanleihen haben am Freitag an die Kursgewinne der vergangenen beiden Tage angeknüpft und sind mit leichten Gewinnen in den Handel gestartet.
Zur Meldung
08:25 Uhr: Generali steigert Gewinn und Dividende kräftig
Europas drittgrößter Versicherer Generali hat das letzte Jahr unter seinem bisherigen Vorstandschef Mario Greco mit einem kräftigen Gewinnsprung abgeschlossen.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Deutschland: Stärkster Rückgang der Erzeugerpreise seit sechs Jahren
In Deutschland sind die Erzeugerpreise im Februar so stark wie seit sechs Jahren nicht mehr gefallen. Als Belastung erwiesen sich erneut die deutlich gesunkenen Energiepreise.
Zur Meldung
07:45 Uhr: Deutsche Wohnen erhöht Dividende
Die Aktionäre der Deutsche Wohnen AG können sich nach dem starken Gewinnanstieg im Jahr 2015 über eine deutlich höhere Ausschüttung freuen.
Zur Meldung
07:35 Uhr: Euro hält sich über 1,13 US-Dollar
Der Euro hat seine starken Kursgewinne der beiden vergangenen Tage halten können und stand am Freitag weiter über 1,13 US-Dollar.
Zur Meldung
07:31 Uhr: Neue Cloud-Kunden bescheren Softwarekonzern Adobe Gewinnsprung
Der US-Softwarekonzern Adobe Systems hat im ersten Quartal dank neuer Abo-Kunden mit einem Gewinnsprung überrascht.
Zur Meldung
07:16 Uhr: FBI warnt vor Hackerangriffen auf Autos
Die US-Behörden warnen vor Hackerangriffen auf Autos. Diese seien "zunehmend anfällig" für Cyberattacken, hieß es in einem Donnerstag vorgelegten Bericht der Bundespolizei FBI und der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA.
Zur Meldung
07:15 Uhr: Ölpreise kaum verändert
Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai lag am Morgen bei 41,59 Dollar. Das waren fünf Cent mehr als am Vortag.
Zur Meldung
06:34 Uhr: Draghi mahnt EU - Zinssenkung ersetzt keine Reformen
EZB-Präsident Mario Draghi hat die EU-Regierungen ermahnt, sich nicht auf der Zinssenkung auszuruhen, sondern Strukturreformen anzuschieben.
Zur Meldung
06:34 Uhr: VW-Betriebsratschef: Neues Konzept für Werk Dresden bis Ende 2016
Bis spätestens zum Ende dieses Jahres will der VW-Vorstand nach Angaben von Betriebsratschef Bernd Osterloh ein neues Konzept für die Gläserne Manufaktur in Dresden vorlegen.
Zur Meldung
05:49 Uhr: Urteil im Porsche-Prozess gegen Ex-Firmenchef Wiedeking erwartet
Nach fünf Monaten steht der Porsche-Prozess gegen Ex-Firmenchef Wendelin Wiedeking und seinen Finanzvorstand Holger Härter vor dem Ende.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:14 Uhr: freenet steigt für 714 Millionen Euro bei schweizerischer Telekom-Firma ein
Der Mobilfunkanbieter freenet steigt beim größten Telekommunikationsanbieter der Schweiz ein.
Zur Meldung
21:01 Uhr: Generali hat neuen Vorstandschef
Der italienische Versicherer Assicurazioni Generali hat einen neuen Chef gefunden. Der Aufsichtsrat habe Philippe Donnet alle Rechte als Vorstandsvorsitzender übertragen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Zur Meldung
20:40 Uhr: S&P überprüft Ratings von Deutscher Börse und LSE
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Bonitätsnoten für die Deutsche Börse und die London Stock Exchange Group auf ihre Beobachtungsliste für eine mögliche Änderung gesetzt.
Zur Meldung
20:38 Uhr: Eurokurs hält sich klar über 1,13 US-Dollar in New York
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Donnerstag im amerikanischen Handel sein deutlich erhöhtes Niveau verteidigt.
Zur Meldung
20:30 Uhr: Telecom Italia doch mit Verlust im vergangenen Jahr
Telecom Italia hat im Jahr 2015 unter dem Strich doch einen Verlust erlitten. Das Minus habe bei 72 Millionen Euro gelegen, teilte der italienische Telekomkonzern am Donnerstagabend bei der Vorlage endgültiger Zahlen mit.
Zur Meldung
19:56 Uhr: Gericht fällt am Freitag Urteil gegen Ex-Porsche-Manager
Am Freitag entscheidet das Stuttgarter Landgericht in einem der spannendsten Strafprozesse der vergangenen Jahre: Die beiden Ex-Porsche-Manager Wendelin Wiedeking und Holger Härter mussten sich seit vergangenem Oktober wegen des Vorwurfs der Marktmanipulation vor Gericht verantworten.
Zur Meldung
19:36 Uhr: EZB-Präsident - Zinsen in Eurozone bleiben längere Zeit niedrig
EZB-Präsident Mario Draghi hat weitere Strukturreformen in der Eurozone gefordert und angekündigt, dass die Zinsen längere Zeit auf einem niedrigen oder sogar noch niedrigeren Niveau bleiben würden.
Zur Meldung
19:33 Uhr: Deutsche Börse will Garantien für Finanzplatz Frankfurt bieten
Die Deutsche Börse wird dem für die Börsenaufsicht zuständigen hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) Garantien für die Fortentwicklung des Finanzplatzes Frankfurt bei einer Fusion mit der Londoner Börse geben.
Zur Meldung
18:56 Uhr: Börsenbetreiber Euronext sieht sich nach Zukäufen um
Die geplante Fusion von Deutscher Börse und London Stock Exchange (LSE) setzt den Konkurrenten Euronext unter Druck.
Zur Meldung
18:56 Uhr: Google stellt Roboter-Entwickler Boston Dynamics zum Verkauf
Google will laut einem Medienbericht den Roboter-Entwickler Boston Dynamics nach gut zwei Jahren wieder abstoßen.
Zur Meldung
18:44 Uhr: Ölpreise legen weiter zu - WTI steigt über 40 Dollar
Die Ölpreise haben am Donnerstag an ihre Gewinne vom Mittwoch angeknüpft und sind weiter gestiegen.
Zur Meldung