DAX geht mit kleinem Plus ins Wochenende -- Wall Street reagiert verhalten auf Amtsantritt von US-Präsident Trump -- Postbank sieht Chancen auf IPO -- Yellen: US-Geldpolitik auf Kurs -- GE im Fokus
Buffett-Investment BYD träumt vom Gigaerfolg in den USA. AIG schlägt Milliardenrisiken an Berkshire Hathaway los. Deutsche Top-Manager warnen Trump vor Strafzöllen und Abschottung. American Express verdient deutlich weniger. Chinas Wachstum fällt auf niedrigsten Stand seit 1990. Winterkorn bleibt dabei: Von Betrug bei VW nichts gewusst.
Marktentwicklung
Die deutschen Börsen notierten zum Wochenschluss richtungslos.
Der DAX eröffnete den Freitagshandel mit einem Minus von 0,2 Prozent bei 11.568,90 Punkten (Late-DAX-Schluss: 11.602,76 Punkte). Nach Handelsstart an der Wall Street konnte der deutsche Leitindex in die Gewinnzone vorrücken. Letztendlich stand ein kleiner Zuwachs von 0,29 Prozent bei 11.630,13 Punkten auf der DAX-Tafel in Frankfurt.
Der TecDAX startete nahezu unverändert bei 1.834,68 Punkten in den Freitagshandel und pendelte den Tag über um die Nulllinie. Er ging 0,04 Prozent leichter bei 1.835,82 ins Wochenende.
Die Börsenrally nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten ebbte weiter ab, die Anleger übten sich in Zurückhaltung. Die Unsicherheit, wie Trump seine Rolle als US-Staatsoberhaupt ausfüllen und welche wirtschaftlichen Folgen damit verbunden sind, sorgte auch am Freitag für Sorgenfalten in Frankfurt und an anderen großen Finanzmärkten weltweit.
Der europäische Aktienhandel zeigte sich volatil.
Der EuroSTOXX 50 eröffnete nahezu unverändert bei 3.290,11 Punkten und konnte im weiteren Verlauf in die Gewinnzone vorrücken. Er ging 0,28 Prozent fester bei 3.299,44 Punkten ins Wochenende.
Vor der offiziellen Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump bewegten sich Anleger vorsichtig auf dem Parkett.
Die US-amerikanischen Märkte verabschiedeten sich am Freitag mit leicht positiven Vorzeichen ins Wochenende.
Der Dow Jones kletterte zum Handelsschluss um 0,47 Prozent auf 19.827,25 Zähler. Der NASDAQ Composite tendierte ebenfalls höher und legte um 0,28 Prozent auf 5.552,33 Punkte zu.
An diesem Freitag richteten sich die Augen der Welt auf die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Anleger vermissen vor allem konkrete Aussagen zur geplanten Wirtschaftspolitik.
Die asiatischen Aktienmärkte konnten sich am Freitag von ihrer mehrheitlich schlechten Vortagesperformance erholen.
In Japan ging es für den Leitindex Nikkei etwas nach oben. Der Index schloss 0,3 Prozent fester bei 19.137,91 Punkten.
Auch auf dem chinesischen Festland waren die Anleger in Kauflaune: Der Shanghai Composite legte am Freitag um 0,7 Prozent zu und ging mit 3.123,14 Punkten aus dem Handel. Gegen den Trend schwächer präsentierte sich daneben der Aktienmarkt in Hongkong, dort verlor der Hang Seng am Freitag 0,7 Prozent und schloss bei 22.885,91 Punkten.
In China konnten die Börsen vor allem von stabilen Wachstumszahlen der Volksrepublik profitieren. Zwar wächst Chinas Wirtschaft so langsam wie seit 1990 nicht mehr, Experten sprachen dennoch von Zeichen einer Stabilisierung der zweitgrößten Volkswirtschaft. In anderen Teilen Asiens blieben die Anleger am Tag der Vereidigung des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump lieber vorsichtig.
Top Themen

News-Ticker
Hollande kritisiert Trumps Protektionismus
(20:15 Uhr)Ölpreise steigen deutlich
(18:57 Uhr)Grammer-Aktie auf Hoch seit November
(12:25 Uhr)AIXTRON-Chef Goetzeler scheidet aus
(11:44 Uhr)IBM mit weiterem Umsatzrückgang
(07:13 Uhr)US-Anleihen überwiegend schwächer
(21:18 Uhr)Weniger Windräder in Nord- und Ostsee gebaut
(19:00 Uhr)Trump übernimmt die Macht in Washington
(17:13 Uhr)Draghi verteidigt lockere Geldpolitik
(16:51 Uhr)Draghi: Noch keine Diskussion über Tapering
(15:39 Uhr)USA: Baubeginne steigen stärker als erwartet
(14:44 Uhr)Dobrindt fordert WLAN auch in Regionalzügen
(14:24 Uhr)Mit sexy sündigen Aktien Rendite machen
(11:34 Uhr)Ölpreise steigen
(07:32 Uhr)Wie in Krisenzeiten investiert werden könnte
(15:22 Uhr)Trump: Ich mag das Twittern gar nicht
(13:43 Uhr)