ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Heute im Fokus

DAX schließt im Minus -- Wall Street im Minus -- Air Berlin-Aktie im freien Fall -- Hugo Boss: Gewinnwarnung -- London Stock Exchange und Deutsche Börse bestätigen Fusionsgespräche

aktualisiert 23.02.16 22:12 Uhr

New York Times fordert Abschaffung von 100-Dollar-Scheinen. JPMorgan: Investmentbanking läuft bislang schlecht. Saudi-Arabiens Ölminister: Klima existenzielle Herausforderung. Viacom prüft Teilverkauf von Paramount Pictures. USA wollen von Apple ein Dutzend iPhones entsperren lassen. Deutsche Börse und LSE wollen mit Fusion zur Weltspitze aufschließen. Daimler: US-Autokäufer erschweren Erreichen der Emissionsziele. Ströer überzeugt Anleger mit Digital-Umbau.

Marktentwicklung

Am Dienstag rutschte der deutsche Aktienmarkt in die Verlustzone.

Der DAX musste zum Handelsschluss ein Minus von 1,64 Prozent bei 9.416,77 Punkten verzeichnen. Am Morgen ging er mit einem Abschlag von 0,74 Prozent bei 9.503,94 Zählern in den Handel. Der TecDAX schloss 0,39 Prozent schwächer bei 1.619,52 Punkten. Der Techwerteindex verlor zum Börsenstart 0,6 Prozent auf 1.616 Punkte.

Am Dienstag wurde der Aktienhandel von volatilen Ölpreisen belastet. Auch die negativen Vorgaben aus dem asiatischen Raum drückten auf die Stimmung der Anleger.

Eine weitere Enttäuschung lieferte der ifo-Geschäftsklimaindex, große Marktreaktionen blieben aber aus. Der ifo ist im Februar deutlicher gefallen als erwartet. Mit einem Wert von 105,7 ist es der niedrigste Stand seit Dezember 2014 und der dritte Rückgang in Folge, was häufig als ein rezessives Signal interpretiert wird.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

21:24 Uhr: New York Times fordert Abschaffung von 100-Dollar-Scheinen
Die "New York Times" hat sich mit einer Forderung nach der Abschaffung von 100-Dollar-Scheinen in die Diskussion um die Notwendigkeit hoher Bargeldnoten eingeschaltet. Zur Meldung



21:03 Uhr: JPMorgan: Investmentbanking läuft bislang schlecht
Der historisch schlechte Jahresauftakt an den Börsen ist auch Gift für das Investmentbanking der US-Großbank JPMorgan. Zur Meldung



20:22 Uhr: Saudi-Arabiens Ölminister: Klima existenzielle Herausforderung
Der saudi-arabische Ölminister Ali Al-Naimi hat den Kampf gegen den Klimawandel als "existenzielle Herausforderung" für die weltweite Ölindustrie bezeichnet. Zur Meldung



20:17 Uhr: Viacom prüft Teilverkauf von Paramount Pictures
Der US-Medienkonzern Viacom erwägt einen Teilverkauf des Hollywood-Studios Paramount Pictures. Zur Meldung



19:49 Uhr: USA wollen von Apple ein Dutzend iPhones entsperren lassen
Der Druck der US-Behörden auf Apple, iPhones bei Ermittlungen zu entsperren, ist größer als bisher bekannt. Seit Oktober forderten sie von Apple Unterstützung bei zwölf Telefonen, wie aus am Dienstag veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervorgeht. Zur Meldung



19:17 Uhr: Deutsche Börse und LSE wollen mit Fusion zur Weltspitze aufschließen
Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange sehen die Vorteile ihrer geplanten Fusion vor allem in der globalen Wettbewerbs- und Wachstumsstrategie. Zur Meldung



18:49 Uhr: Daimler: US-Autokäufer erschweren Erreichen der Emissionsziele
US-Autokäufer reagieren in den Augen von Daimler-Finanzvorstand Bodo Uebber "extrem" auf die fallenden Benzinpreise. Zur Meldung



18:12 Uhr: Ströer überzeugt Anleger mit Digital-Umbau
Ein deutliches Wachstum im abgelaufenen Jahr hat der Aktie des Werbespezialisten Ströer am Dienstag kräftig Auftrieb gegeben. Zur Meldung



17:38 Uhr: Ölpreise deutlich gefallen
Die Ölpreise sind am Dienstag im Nachmittagshandel deutlich unter Druck geraten. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April fiel auf 33,34 US-Dollar. Zur Meldung



17:29 Uhr: Hugo Boss erwartet 2016 stark rückläufigen Gewinn
Der Modekonzern HUGO BOSS ächzt unter dem schwierigen Marktumfeld. Zudem kassierte das Unternehmen sein mittelfristiges Margenziel. Zur Meldung



16:55 Uhr: Euro nach schwachen Ifo-Daten unter Druck
Der Eurokurs ist am Dienstag nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus Deutschland gefallen. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am späten Nachmittag mit 1,1011 US-Dollar gehandelt. Zur Meldung



16:43 Uhr: Umfrage: Kaum Arbeitsplätze für Flüchtlinge in DAX-Konzernen
Mit dem Konsumgüterkonzern Beiersdorf und dem Wohnungsunternehmen Vonovia haben nur zwei der Unternehmen bislang Flüchtlinge fest angestellt. Zur Meldung



16:11 Uhr: USA: Konsumklima trübt sich überraschend stark ein
In den USA hat sich die Verbraucherstimmung im Februar überraschend stark eingetrübt. Der vom Conference Board erhobene Indikator fiel zum Vormonat um 5,6 Punkte auf 92,2 Punkte, wie das private Forschungsinstitut am Dienstag in Washington mitteilte. Zur Meldung



16:09 Uhr: USA: Verkäufe bestehender Häuser steigen leicht an
In den USA sind die Verkäufe bestehender Häuser im Januar leicht gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat legten die Verkäufe um 0,4 Prozent auf einen annualisierten Wert von 5,47 Millionen zu. Zur Meldung



16:06 Uhr: Schweizer Währungshüter warnt vor Notenbank-Geldflut
Der oberste Schweizer Währungshüter warnt vor unerwünschten Nebenwirkungen der milliardenschweren Geldschwemme durch die Zentralbanken. Zur Meldung



15:56 Uhr: RWE-Aktionäre beraten Dividenden-Wegfall - 'Stimmung ist aggressiv'
Die kommunalen RWE-Aktionäre beraten bei zwei Treffen über Reaktionen auf die Unternehmenspläne zur Streichung der Dividende. Zur Meldung



15:21 Uhr: Britische Notenbank will nichts von Strafzins für Banken wissen
Anders als in der Euro-Zone ist für Großbritannien derzeit ein Banken-Strafzins kein Thema. Dies machte der britische Notenbankchef Mark Carney am Dienstag vor einem Parlamentsausschuss deutlich. Zur Meldung



15:12 Uhr: USA: Hauspreise steigen etwas schwächer als erwartet - Case-Shiller-Index
Die Preise am US-Häusermarkt sind im Dezember etwas schwächer gestiegen als erwartet. Im Vormonatsvergleich erhöhten sich die Preise in den zwanzig größten Ballungsgebieten um 0,80 Prozent, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten S&P/Case-Shiller-Index hervorgeht. Zur Meldung



14:56 Uhr: Pfund bleibt angeschlagen
Spekulationen auf ein mögliches Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ("Brexit") lassen das Pfund nicht los. Zur Meldung



14:37 Uhr: Deutsche Börse und London Stock Exchange wollen angeblich fusionieren
Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) wollen sich einem Agenturbericht zufolge zusammenschließen. Zur Meldung



14:34 Uhr: Deutsche Telekom und SK Telecom vereinbaren Zusammenarbeit
Die Deutsche Telekom und ihr südkoreanisches Wettbewerber SK Telecom gehen eine Partnerschaft ein. Zur Meldung



13:44 Uhr: Hapag-Lloyd kehrt operativ in Gewinnzone zurück
Die weltweit viertgrößte Container-Reederei Hapag-Lloyd ist im Jahr ihres Börsengangs zumindest operativ zurück in die Gewinnzone geschippert. Zur Meldung



13:27 Uhr: SNB-Chef Jordan - Zentralbanken müssen Politik laufend bewerten
Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, hat eingeräumt, dass sich die Effekte der Geldpolitik mit der Zeit abschwächen können. Zur Meldung



13:11 Uhr: Fleißige Heimwerker verhelfen Home Depot zu Umsatzrekord
Die Erholung am US-Häusermarkt hat der Baumarktkette Home Depot einen starken Jahresausklang beschert. Zur Meldung



13:08 Uhr: Ölpreise setzen Berg- und Talfahrt fort
Die Ölpreise haben am Dienstag an die starken Schwankungen der vergangenen Handelstage angeknüpft. Zur Meldung



12:45 Uhr: Waggonvermieter VTG wird nach Firmenkauf zum Umsatzmilliardär
Das Logistikunternehmen VTG ist nach der Übernahme der Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding AG zum Umsatzmilliardär aufgestiegen. Zur Meldung



12:42 Uhr: Ermittlungen gegen deutsche Facebook-Manager eingestellt
Die Ermittlungen gegen drei Facebook -Manager in Deutschland sind von der Hamburger Staatsanwaltschaft eingestellt worden. Zur Meldung



12:09 Uhr: Tom Tailor drückt weiter auf Kostenbremse - Umsatzplus und Mini-Gewinn
Die Modekette TOM TAILOR setzt nach einem Jahr mit Mini-Gewinn weiter auf Kostensparen. Zur Meldung



12:02 Uhr: Lamborghini-Chef Winkelmann übernimmt Leitung von Audi quattro
Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann übernimmt im März bei Audi die Leitung der Tochter quattro. Das Unternehmen stellt die besonders sportlichen R- und RS-Modelle her. Zur Meldung



11:49 Uhr: Deutsche Bank kauft Anleihen über 1,27 Milliarden Euro zurück
Die Deutsche Bank hat unbesicherte Euro-Anleihen im Volumen von 1,27 Milliarden Euro vorzeitig zurückgekauft und damit weniger als die Hälfte des ursprünglich angebotenen Volumens. Zur Meldung



11:41 Uhr: ElringKlinger-Vorstand Schmauder geht wegen unterschiedlicher Auffassungen
ElringKlinger-Vorstand Karl Schmauder hat sein Mandat mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Als Grund nannte das Unternehmen "unterschiedliche Auffassungen" über die künftige organisatorische und strategische Ausrichtung. Zur Meldung



11:19 Uhr: BGH lässt Sparkassen Gestaltung von Kreditverträgen wohl durchgehen
Der Bundesgerichtshof hat am Dienstag die Widerrufsbelehrungen in den Immobilienkreditverträgen zweier Sparkassen unter die Lupe genommen. Zur Meldung



11:04 Uhr: Standard Chartered schockt mit Jahresverlust
Die britische Großbank Standard Chartered ist im abgelaufenen Jahr überraschend tief in die roten Zahlen gestürzt. Zur Meldung



11:02 Uhr: VW-Chef Müller - Wollen in USA dank guter Arbeit Renaissance erleben
Im Abgas-Skandal glaubt Volkswagen-Chef Matthias Müller an eine zweite Chance in den USA. "Es ist natürlich so, dass wir mit Strafen zu rechnen haben und rechnen müssen. Und wir werden in den USA sicherlich ein Verlierer sein", sagte Müller. Zur Meldung



10:42 Uhr: Air Berlin-Aktie im freien Fall: Delisting geplant?
Die Aktie von Air Berlin befindet sich am Dienstag im Abwärtssog. Spekulationen um die deutsche Fluggesellschaft drücken den Aktienkurs tief in die Verlustzone. Zur Meldung



10:12 Uhr: ifo-Geschäftsklima fällt dritten Monat in Folge
Die Stimmung in deutschen Unternehmen hat sich im Februar erneut deutlich verschlechtert. Das Geschäftsklima fiel zum Vormonat um 1,6 Punkte auf 105,7 Zähler, wie das Münchner ifo-Institut am Dienstag mitteilte. Das ist der tiefste Stand seit Dezember 2014. Zur Meldung



09:51 Uhr: Autos werden laut Ford-Chef Gesundheitszustand überwachen
Der Trend zu vernetzten und selbstfahrenden Fahrzeugen bringt der Autobranche neue Herausforderungen und Rivalen. Ford-Chef Mark Fields sprach mit der Deutschen Presse-Agentur am Rande der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress in Barcelona über die Aussichten für eine Partnerschaft mit Google, den Umgang mit Nutzer-Daten und die Marktaussichten für Elektroautos. Zur Meldung



09:41 Uhr: Starke Zahlen beflügeln Kreditanbieter Provident
Ein Gewinnsprung hat Provident Financial am Dienstag Auftrieb gegeben. Die Aktien des britischen Anbieters von Konsumentenkrediten stiegen an der Londoner Börse um bis zu 4,9 Prozent auf 3357 Pence. Zur Meldung



09:23 Uhr: Fitbit enttäuscht Anleger mit Ausblick - Aktie bricht ein
Das Weihnachtsgeschäft ist für den Fitness-Spezialisten Fitbit besser gelaufen als erwartet - aber der Ausblick hat die Anleger enttäuscht. Zur Meldung



08:28 Uhr: AIXTRON rechnet auch 2016 mit roten Zahlen - Verlust 2015 aber halbiert
Der kriselnde Spezialmaschinenbauer AIXTRON rechnet nach einem Auftragsdebakel im vergangenen Jahr auch 2016 mit Verlusten. Zur Meldung



08:18 Uhr: Danone verdient 2015 dank niedrigerer Milchpreise mehr
Niedrigere Milchpreise und Sparmaßnahmen haben dem französischen Lebensmittelkonzern Danone im Geschäftsjahr 2015 ein Gewinnplus beschert. Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn stieg um 8,7 Prozent auf 2,89 Milliarden Euro, wie der Hersteller am Dienstag in Paris mitteilte. Zur Meldung



08:07 Uhr: Deutscher Staat 2015 mit höchstem Überschuss seit Wiedervereinigung
Der deutsche Staat hat 2015 mit rund 19,4 Milliarden Euro den höchsten Überschuss seit der Wiedervereinigung erzielt. Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung fiel das Plus mit 0,6 Prozent noch etwas höher aus als die zunächst berechneten 0,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Zur Meldung



08:05 Uhr: Deutsche Wirtschaft hält Wachstumstempo
Die deutsche Wirtschaft hat das moderate Wachstumstempo am Ende des vergangenen Jahres gehalten. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in einer zweiten Veröffentlichung mitteilte, erhöhte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um 0,3 Prozent. Zur Meldung



08:05 Uhr: Euro stabilisiert sich nach Vortagesverlusten
Der Euro hat sich am Dienstag nach einem deutlichen Kursrutsch vom Vortag wieder stabilisiert. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1035 US-Dollar gehandelt und damit etwas höher als am Vorabend. Am Montag war der Euro noch etwa einen US-Cent gefallen. Zur Meldung



07:43 Uhr: Ströer verdient mehr als erwartet
Das digitale Multi-Channel-Medienhaus Ströer hat im vergangenen Jahr mehr verdient als erwartet. Das Operational EBITDA wuchs um 40 Prozent auf 208 Millionen Euro und das bereinigte Jahresergebnis verdoppelte sich nahezu auf 106 Millionen Euro. Zur Meldung



07:31 Uhr: Swiss Re plant weiteren Aktienrückkauf
Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re hat im vergangenen Jahr dank des Ausbleibens teurer Schadensfälle mehr verdient. Zur Meldung



07:24 Uhr: Ölpreise geben nach starken Vortagesgewinnen wieder nach
Die Ölpreise sind am Dienstag nach starken Vortagesgewinnen wieder gesunken. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April 34,09 US-Dollar. Zur Meldung



07:12 Uhr: Bayer-Tochter Covestro rechnet mit weiterem Wachstum
Die Bayer-Tochter Covestro blickt trotz der Turbulenzen in den Schwellenländern zuversichtlich auf das laufende Jahr. Zur Meldung



07:07 Uhr: Steuerverfahren gegen UBS beendet - Anklage offen
In Frankreich haben Ermittler ihr Steuerverfahren gegen die Schweizer Großbank UBS abgeschlossen. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, ist über eine Anklage noch nicht entschieden. Zur Meldung



07:02 Uhr: Ratingagentur S&P stuft Ölkonzerne BP, TOTAL und Statoil herab
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Bonitätsnoten für die drei Ölkonzerne BP, TOTAL und Statoil heruntergestuft. Zur Meldung



06:54 Uhr: Apple sollte im iPhone-Streit laut Microsoft-Gründer nachgeben
Microsoft-Gründer Bill Gates steht im Streit zwischen Apple und der US-Regierung anders als viele seiner Kollegen aus der Tech-Branche auf der Seite des FBI. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


23:01 Uhr: BHP streicht nach desaströsem Halbjahr Dividende drastisch zusammen
Der britisch-australische Rohstoffriese BHP Billiton kappt nach einem desaströsen Halbjahr zum ersten Mal seit seiner Entstehung vor 15 Jahren die Dividende. Zur Meldung



21:10 Uhr: CNBC: Honeywell hat mit United Technologies über Übernahme verhandelt
Der US-Mischkonzern Honeywell International hat mit dem Branchenkollegen United Technologies laut einem Medienbericht Gespräche über dessen Übernahme geführt. Zur Meldung



20:00 Uhr: Modekette Tom Tailor will noch mehr sparen
Die Hamburger Modekette TOM TAILOR will ihren Sparkurs verschärfen. 2016 sollen bis zu 100 der 1500 Läden schließen. Zudem sollen 100 Stellen in der Verwaltung wegfallen, sagte der Vorstandsvorsitzende Dieter Holzer. Zur Meldung



19:43 Uhr: Internet für Dritte Welt - Facebook startet Satellit für Afrika
Facebook will in diesem Jahr seinen ersten Satelliten zur günstigen Internet-Versorgung entlegener Gebiete in Afrika starten. Darüber hinaus werde dafür gerade eine zweite Test-Drohne mit Antennen gebaut, sagte Gründer und Chef Mark Zuckerberg am Montag Zur Meldung



19:30 Uhr: Deutsche Telekom vertreibt Smartwatch eines US-Musikers
Der Deutschen Telekom gelingt auf dem Mobile World Congress ein Marketing-Erfolg. Zur Meldung



19:26 Uhr: Zuckerberg: 'Sympathie' für Apple in Streit mit US-Regierung
Facebook -Chef Mark Zuckerberg hat Apple im Streit mit der US-Regierung um das Entsperren von iPhones den Rücken gestärkt. Zur Meldung



18:52 Uhr: Brüssel: Kein 'Plan B' bei Votum für britischen EU-Austritt
Die EU-Institutionen lehnen es ab, sich auf ein mögliches Votum der Briten für einen Austritt des Landes aus der Europäischen Union einzurichten. Zur Meldung



18:48 Uhr: Moody's senkt Thyssenkrupp auf Ba2 von Ba1; Ausblick stabil
Die Ratingagentur Moody's hat ihre Bewertung der Bonität von thyssenkrupp weiter gesenkt. Das Rating wurde um eine Stufe auf Ba1 zurückgenommen, wie Moody's mitteilte. Der Ausblick ist stabil. Zur Meldung



18:20 Uhr: Bundesbankgewinn offenbar trotz Niedrigzinsen in 2015 höher als im Vorjahr
Der Gewinn der Deutschen Bundesbank ist trotz sehr niedriger Leitzinsen im Jahr 2015 laut einem Medienbericht höher als im Vorjahr ausgefallen. Dazu hätten auch die in der Schuldenkrise aufgelegten Anleihekaufprogramme der Notenbank beigetragen, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Zur Meldung



18:09 Uhr: IEA-Experten erwarten mittelfristig Ölpreisanstieg
Die derzeit sehr niedrigen Ölpreise könnten in den nächsten fünf Jahren nach Einschätzung von Experten der Internationalen Energieagentur (IEA) wieder drastisch anziehen. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten