DAX schließt mit geringem Plus -- Dow Jones am Ende leicht im Minus -- PayPal mit gutem Quartalsergebnis -- Trump-Regierung gibt Steuerpläne bekannt -- Credit, Netflix, Tesla im Fokus
Deutsche Börse legt zu Jahresbeginn zu und will für 200 Millionen Euro eigene Aktien zurückkaufen. Twitter-Aktie steigt rasant nach Quartalszahlen. Daimler hebt Prognose an. Air Berlin verschiebt Veröffentlichung des Geschäftsberichts. Epigenomics-Aktie profitiert von Übernahmefantasie. Quartalsbilanz unterstützt Erholung der KlöCo-Aktie.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt war am Mittwoch überwiegend von Zurückhaltung geprägt.
Der DAX war marginal schwächer in den Tag gestartet und wies zum Handelsschluss ein kleines Plus von 0,05 Prozent bei 12.472,80 Zählern aus. Dagegen konnte der TecDAX klar zulegen, nachdem er bereits fester in den Tag starten konnte. Er schloss schließlich 0,84 Prozent stärker bei 2.083,85 Punkten.
Nach der Euphorie zum Wochenstart über die erste Etappe der Wahl in Frankreich herrschte am Mittwoch unter den deutschen Anlegern Zurückhaltung. Inzwischen rückte die Berichtssaison in den Fokus der Anleger.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte mussten am Mittwoch leicht abgeben.
Der EuroSTOXX 50 hatte etwas leichter eröffnet und kam auch im Handelsverlauf nicht aus der Verlustzone. Schließlich ging er mit einem kleinen Verlust von 0,12 Prozent bei 3.578,71 Zählern in den Feierabend.
Europas wichtigste Aktienmärkte haben sich nach dem Kursfeuerwerk zum Wochenauftakt eine weitere Atempause genommen. Das Anlegerinteresse verlagerte sich dabei vom Ausgang der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen hin zu einer Vielzahl an Quartalszahlen führender europäischer Unternehmen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street zeigte sich am Mittwoch zurückhaltend.
Der Dow Jones schloss mit 0,1 Prozent im Minus bei 20.975,09 Punkten, nachdem er noch etwas höher in den Handel ging. Der NASDAQ Composite beendete den Handelstag nahezu unverändert bei 6.025,23 Punkten. Der Technologie-Index ist leicht stärker gestartet.
Am Abend mitteleuropäischer Zeit wurde von US-Finanzminister Mnuchin und Wirtschaftsberater Cohn die Steuerreform der Regierung Trump präsentiert. Die Erläuterungen schienen den Börsianern jedoch nicht zu stärkeren Käufen zu verhelfen. Auf Details wurde weitgehend verzichtet. Ein Kursfeuerwerk an den US-Aktienmärkten blieb somit aus.
Unter den Einzelwerten sorgten die seit langem schwächelnden Twitter-Aktien für Aufsehen. Die am Mittwoch überraschend noch vor Börseneröffnung präsentierten Zahlen zum ersten Quartal kamen bei den Börsianern gut an.
Die Börsen in Asien können zur Wochenmitte zulegen.
Der Nikkei 225 notierte 1,10 Prozent in Grün bei 19.289,43 Zählern.
Auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite 0,2 Prozent auf 3.140,85 Punkte zulegen. Der Hang Seng-Index gewann ebenfalls 0,50 Prozent auf 24.578,43 Punkte. Er konnte indes den höchsten Stand seit Juli 2015 erreichen.
In Asien dominierten weiterhin die Bullen. Der schwache Yen trieb die Börsen weiter an. Auch an den chinesischen Märkten machte sich die Erholung breit.
Top Themen

News-Ticker
Saint-Gobain steigert Umsatz
(18:41 Uhr)Exportwirtschaft bleibt optimistisch
(10:55 Uhr)Xing startet neues Videopodcast-Format
(09:11 Uhr)Twitter vor wichtigen Geschäftszahlen
(08:15 Uhr)