DAX schließt unverändert -- Dow Jones endet im Plus -- Apple-Kurs rutscht ab -- Sorgen um iPhone-X-Nachfrage -- Dialog-Aktie knickt ein -- Bitcoin, Lufthansa im Fokus
Aurubis-Chef will Kupferkonzern auch mit Zukäufen breiter aufstellen. US-Steuerreform belastet Heidelberger Druck- und QIAGEN-Aktie. Großaktionär HNA will an Deutscher-Bank-Beteiligung festhalten. Geely jetzt auch bei LKW-Bauer Volvo im Boot. VW-Kontrolleur: Bei VW gab es eine verdorbene Unternehmenskultur.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex zeigte sich am Mittwoch kaum bewegt.
Der DAX schloss nahezu unverändert bei 13.070,02 Punkten, nachdem er bereits kaum verändert eröffnet hatte. Der TecDAX schloss ebenfalls kaum verändert bei 2.537,78 Punkten. Auch er startete kaum bewegt in den Handel.
Die Anleger warteten nach den Feiertagen auf neue Impulse für den Aktienmarkt. Die Vorgaben aus Übersee lieferten jedoch wenig Treibstoff. Das von US-Präsident Donald Trump mittlerweile unterzeichnete Gesetz über eine umfassende Steuerreform dürfte laut Börsianern am Gesamtmarkt weitgehend eingepreist sein.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich heute verhalten.
Der EuroSTOXX 50 schloss nahezu unverändert bei 3.552,42 Punkten, nachdem er mit einem kleinen Plus eröffnet hatte.
Nach den Feiertagen zeichnete sich ein impulsarmer Handelstag an den Märkten ab. So kam es dann auch. Deutliche Signale von anderen wichtigen Märkten fehlten. Auch US-Konjunkturdaten am heutigen Nachmittag sorgten für keinen neuen Schwung.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Aktienmärkte erlebten am Mittwoch einen weiteren impulsarmen Handelstag. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent bei 24.774,30 Punkten. Der NASDAQ Composite endete wenig bewegt bei 6.939,34 Punkten.
Im Blick standen an diesem Tag weiterhin die Ölpreise, die im Dezember 2017 ordentlich angezogenen Kupferpreise sowie US-Konjunkturdaten zum Verbrauchervertrauen und zum US-Häusermarkt. Das Verbrauchervertrauen (Conference Board) ist stärker gefallen, als erwartet. Dennoch konnte der US-Aktienmarkt die Zahlen zum Verbrauchervertrauen gut verdauen. Das Verbrauchervertrauen wird von den Marktakteuren als wichtiger Indikator für die US-Wirtschaft gesehen.
Asiens Börsen haben sich am Mittwoch freundlich präsentiert. Mit Ausnahme der chinesischen Festlandbörsen lagen alle wichtigen Handelsplätze in der Gewinnzone, auch wenn die Zugewinne zumeist gering ausfielen.
In Japan kletterte der Nikkei 225 zum Handelsschluss um schwache 0,08 Prozent auf 22.911,21 Punkte. In China fiel hingegen der Shanghai Composite um 0,92 Prozent auf 3.275,78 Zähler. In Hongkong verbuchte der Hang Seng hingegen bis zum Handelsschluss marginale Aufschläge von 0,07 Prozent auf 29,597.66 Zähler.
Ein Treiber war der Ölpreis, der nach einer Bombenexplosion an einer Pipeline in Libyen zulegte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
IW sieht robusten Auftrieb auf breiter Front
(07:45 Uhr)US-Hauspreise legen im Oktober abermals zu
(16:18 Uhr)Strompreise steigen weiter
(14:38 Uhr)TV-Hersteller Loewe rechnet 2018 mit Gewinn
(14:27 Uhr)