Marc O. Schmidt-Kolumne

Mowi: Auf den Spuren von “Game of Thrones”

12.09.23 09:10 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Mowi: Auf den Spuren von “Game of Thrones” | finanzen.net
Werte in diesem Artikel
Aktien

1,47 EUR -0,05 EUR -3,43%

18,07 EUR -0,08 EUR -0,44%

13,25 EUR 0,10 EUR 0,76%

Fans der Serie “Game of Thrones” werden in diesen Tagen ein bekanntes Gesicht erkennen, das ihnen norwegischen Lachs ans Herz legen möchte. Es handelt sich um den norwegischen Schauspieler Kristofer Hivju, der in “Game of Thrones” die Figur “Tormund Riesentod” verkörperte. Aktuell sagt er im Fernsehen und anderen Kanälen, dass der norwegische Lachs von Mowi (WKN: 924848 / ISIN: NO0003054108) “besønders frisk und besønders lekker” ist.

Mowi verzeichnet Rekord-Umsätze

Besonders frisch und lecker sind derzeit aber auch die Geschäftsergebnisse von Mowi ASA. Der Lachs-Spezialist eilt von einem Rekord-Quartal zum Nächsten. Im zweiten Quartal erreichten de Erlöse 1,37 Mrd. Euro. Dies war ein Anstieg von knapp 11 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 1,23 Mrd. Euro. Allerdings war das operative Ergebnis im Vorjahresvergleich rückläufig.

Dieses fiel um rund 6 Prozent auf 299,5 Mio. Euro. Das Management machte hierfür unter anderem leicht niedrigere Lachspreise als im entsprechenden Vorjahreszeitraum verantwortlich. Hinzu kam auch der Umstand, dass die Kosten im Aquafarming-Geschäft leicht angestiegen waren. Dafür konnte Mowi beim Produktionsvolumen wieder überzeugen.

Mowi sichert sich weitere Marktanteile

Die sogenannte Erntemenge lag bei 107.500 Tonnen Lachs. Damit konnten die Norweger ihre eigene Prognose von 104.500 Tonnen schlagen. Trotz dieses Erfolges wurde die Gesamtjahresprognose nicht angehoben. Diese verbleibt bei 484.000 Tonnen.

Allerdings würde dies einen neuen Rekordwert bedeuten. Außerdem wäre dies ein Anstieg von 4,4 Prozent im Vorjahresvergleich, was wiederum deutlich oberhalb des für die gesamte Branche vorhergesagten Wachstums von 0,6 Prozent liegen würde.

Damit dürfte sich Mowi weitere Marktanteile sichern. Insbesondere ist man auf Unternehmensseite froh, die Vorkrisenniveaus übertreffen zu können. Außerdem hätten höhere Überlebensraten bei den Fischen zu den höheren Ausbringungsmengen beigetragen.

Eine interessante Alternative

Für Mowi geht es aktuell auch darum, sich langfristig zu positionieren. Um die Ressourcenverschwendung auf unserem Planeten zu reduzieren, muss der Fleischkonsum sinken. Eine Alternative bietet neben Fleischersatz und einem größeren Gemüseverzehr auch Fisch aus Aquakulturen. Diesen hat Mowi in großen Mengen im Angebot.

Die Norweger sehen sich als eines der größten „Fischunternehmen“ der Welt und als der weltweit größte Produzent von Atlantik-Lachs. Das Unternehmen beschäftigt 11.500 Mitarbeiter und ist in 25 Ländern vertreten. Im Jahr 2022 hatte Mowi einen Umsatz von 4,9 Mrd. Euro, auch weil das Endkundengeschäft immer weiter ausgebaut wurde.

Mein Fazit

Anleger könnten die jüngste Kursschwäche der Mowi-Aktie nutzen. Schließlich will sich der norwegische Lachs-Spezialist als Profiteur zukünftiger Ernährungstrends positionieren.

Wer an der Börse in eine aussichtsreiche Auswahl von Aktien aus den Bereichen Agrar, Lebensmittel und Getränke investieren will, kann sich das Indexzertifikat (WKN: DA0ABQ / ISIN: DE000DA0ABQ8) auf den “Agrar und Nahrung Index” näher ansehen. In diesem Index sind 20 Aktien enthalten. Die Aktienauswahl umfasst neben Mowi beispielsweise auch Deere, Kellogg, Unilever, Nestlé, BayWa und KWS Saat.

The post Mowi: Auf den Spuren von “Game of Thrones” first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei Marc O. Schmidt
In eigener Sache

Übrigens: Beyond Meat und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Nachrichten zu Beyond Meat

Wer­bung

Analysen zu Beyond Meat

DatumRatingAnalyst
10.11.2022Beyond Meat UnderperformCredit Suisse Group
10.11.2022Beyond Meat Equal WeightBarclays Capital
10.11.2022Beyond Meat NeutralUBS AG
10.11.2020Beyond Meat UnderperformBernstein Research
10.11.2020Beyond Meat SellGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
28.02.2020Beyond Meat buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.10.2019Beyond Meat overweightBarclays Capital
29.10.2019Beyond Meat overweightJP Morgan Chase & Co.
19.09.2019Beyond Meat overweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
10.11.2022Beyond Meat Equal WeightBarclays Capital
10.11.2022Beyond Meat NeutralUBS AG
28.01.2020Beyond Meat NeutralJP Morgan Chase & Co.
29.10.2019Beyond Meat NeutralGoldman Sachs Group Inc.
29.10.2019Beyond Meat market-performBernstein Research
DatumRatingAnalyst
10.11.2022Beyond Meat UnderperformCredit Suisse Group
10.11.2020Beyond Meat UnderperformBernstein Research
10.11.2020Beyond Meat SellGoldman Sachs Group Inc.
18.09.2020Beyond Meat UnderweightJP Morgan Chase & Co.
06.05.2020Beyond Meat SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Beyond Meat nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen