Mitgrund Investmentbanking?

Deutsche Bank-Gewinnwarnung offenbar auch durch Investmentbanking ausgelöst

26.07.12 08:51 Uhr

Die Deutsche Bank hat bei ihrer Gewinnwarnung vor zwei Tagen laut Kreisen nicht alle Karten auf den Tisch gelegt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

24,42 EUR -0,28 EUR -1,13%

Indizes

2.060,1 PKT -15,3 PKT -0,74%

24.038,2 PKT -188,3 PKT -0,78%

567,1 PKT -3,4 PKT -0,59%

5.378,4 PKT -37,1 PKT -0,68%

200,5 PKT -1,6 PKT -0,77%

12.580,6 PKT -88,2 PKT -0,70%

8.163,6 PKT -6,0 PKT -0,07%

9.286,4 PKT -64,2 PKT -0,69%

4.530,4 PKT -32,7 PKT -0,72%

Dass der Gewinn gut 30 Prozent unter den Analystenschätzungen liegt, sei auch einem schwachen Umsatz im Investmentbanking geschuldet, sagte eine mit der Sache vertraute Person. Die Deutsche Bank hatte den Rückgang hauptsächlich mit dem schwächeren Euro begründet.

Wer­bung

   Nach Steuern verdiente der deutsche Branchenprimus im zweiten Quartal lediglich 700 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es noch 1,2 Milliarden Euro gewesen. Von Dow Jones Newswires befragte Analysten hatten im Vorfeld der Gewinnwarnung mit 1 Milliarde Euro deutlich mehr erwartet.

   Das Frankfurter Institut hatte den Gewinnrückgang damit begründet, dass sich die im Ausland anfallenden Kosten aufgrund des schwächeren Euros umrechnungsbedingt erhöhen. Diese Argumentation hatte Verwirrung unter Händlern und Analysten gestiftet. Diese begannen mit der Suche nach anderen Gründen für den stärkeren Gewinneinbruch. In Folge der Gewinnwarnung fielen die Aktien der Deutschen Bank deutlich und das Investor-Relations-Team wurde mit Anrufen von Investoren überflutet, die um Aufklärung baten.

   Laut einer der Bank nahestehenden Person ist der sprunghafte Anstieg der in Euro denominierten Kosten nur ein Teil der Rechnung. Hinzu komme ein Rückgang im Investmentbanking und ein Umsatzrückgang in Ländern, die einen Großteil zum Konzerngewinn beitragen.

Wer­bung

   Analysten rechnen ohnehin mit einer derartigen Entwicklung: "Wenn wir die Details bekommen, dann werden sie sicherlich zeigen, dass dies von schwächeren Umsätzen getrieben ist", sagte Jon Peace, Bankanalyst bei Nomura in London. Wie auch bei den Wettbewerbern in Europa dürfte die Investmentbanking-Sparte der Deutschen Bank unter einem Rückgang des Handelsvolumens, einem trägen Wirtschaftswachstum und der weitverbreiteten Besorgnis der Investoren im Zuge der Eurokrise gelitten haben.

   Die neue Führungsriege der Deutschen Bank aus Anshu Jain und Jürgen Fitschen wird am kommenden Dienstag erstmals die Quartalszahlen des Instituts präsentieren.

   Händler und Analysten kritisieren, dass die Abwertung des Euro im zweiten Quartal nicht überraschend sei. Eine Abschwächung der Währung um etwa 5 Prozent sei zudem nicht als besonders volatil anzusehen. "Sie hätten in der Lage sein sollen, sich gegen diese Art von Dingen abzusichern - schließlich ist das die Deutsche Bank", sagte ein Devisen-Stratege bei einer anderen Bank in London.

Wer­bung

   Laut der informierten Person erhöhen Wechselkurseffekte üblicherweise nicht nur die Kosten sondern entsprechend auch die im Ausland erzielten Einnahmen. Dies sei dann eine natürliche Absicherung gegen höhere Fixkosten, wenn der Euro abwertet. Diesmal seien die Einnahmen in jenen Auslandswährungen aber geringer ausgefallen als erwartet und hätten nicht ausgereicht, um den Kostenanstieg in Großbritannien und den USA auszugleichen. Zudem habe die Bank ihre Ausgaben nicht vollständig abgesichert, damit bleibt ein Restrisiko, wenn der Euro stärker als gedacht fällt.

   Die Deutsche Bank hatte Währungsschwankungen schon einmal als Faktor für höhere Kosten angeführt. Im zweiten und dritten Quartal 2010 war der Euro gegenüber dem Dollar und Pfund auf ein ähnliches Niveau gefallen.

   (William Kemble-Diaz hat zu dem Artikel beigetragen)

   Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

   DJG/DJN/sha/jhe

   (Mehr zu diesem Thema und weitere Berichte und Analysen zu aktuellen Wirtschafts- und Finanzthemen finden Sie auf www.WSJ.de, dem deutschsprachigen Online-Angebot des Wall Street Journal.)    (END) Dow Jones Newswires   July 26, 2012 02:12 ET (06:12 GMT) Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.- - 02 12 AM EDT 07-26-12

Von Laura Stevens

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen