ROUNDUP 2: Deutsche Telekom hebt Jahresprognose und plant höhere Dividende

13.11.25 15:45 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

27,13 EUR -0,30 EUR -1,09%

183,20 EUR -1,60 EUR -0,87%

(neu: Kursentwicklung aktualisiert, Entwicklung bei Glasfaseranschlüssen)

BONN (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom hat im dritten Quartal einmal mehr vom starken Geschäft ihrer US-Tochter T-Mobile US profitiert. Der Umsatz legte in den Monaten Juli bis September im Vergleich zum Vorjahr zu. Das Plus lag dabei im Rahmen der Vorhersagen von Analysten. Zudem hob das Management die Jahresprognose erwartungsgemäß leicht an. Gebremst wurde das Wachstum bei dem in Euro ausgewiesenen Umsatz vom schwachen US-Dollar. Die Dividende soll für 2025 von 0,90 Euro auf ein Rekordniveau von 1,00 Euro angehoben werden. Zudem plant das Management für 2026 Aktienrückkäufe in Höhe von bis zu 2 Milliarden Euro.

Wer­bung

An der Börse legte die Aktie zu Handelsbeginn zunächst zu, kam im weiteren Verlauf aber vom bisherigen Tageshoch von 27,74 Euro wieder zurück und drehte ins Minus. Zuletzt notierte sie 1,2 Prozent tiefer bei 26,97 Euro. Im laufenden Jahr hat die Aktie rund fünf Prozent verloren.

Für Experte Paul Sidney vom Analysehaus Berenberg erfüllten Umsatz und bereinigtes operatives Ergebnis (Ebitda AL) die Erwartungen, allerdings dank der bereits bekannten Geschäftsentwicklung in den USA. Wegen dieser hätten die Bonner auch den Ausblick angehoben. Die deutschen Serviceumsätze hätten hingegen enttäuscht.

Akhil Dattani von JPMorgan verwies darauf, dass die Deutsche Telekom zwar auf dem Heimatmarkt schwächer als erwartet abgeschnitten habe. Dies sei aber größtenteils durch positive Überraschungen andernorts ausgeglichen worden.

Wer­bung

Der Konzernumsatz stieg im dritten Quartal um 1,5 Prozent auf 28,9 Milliarden Euro, wie das im DAX notierte Unternehmen am Donnerstag in Bonn mitteilte. Dabei belastete der schwache US-Dollar. Bereinigt um Wechselkurseffekte sowie Zu- und Verkäufe von Unternehmensteilen lag das Wachstum bei 3,3 Prozent. Bei den Service-Umsätzen - also ohne Geräteverkäufe gerechnet - lag das organische Wachstum bei 3,6 Prozent.

Mittlerweile macht die Deutsche Telekom über drei Viertel ihrer Umsätze im Ausland, vor allem in den USA. Die US-Tochter T-Mobile US legte im dritten Quartal - wie bereits bekannt - kräftig zu.

Auf dem Heimatmarkt sank der Umsatz um 1,8 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro, da zusätzliche Einnahmen rund um die Fußball-Europameisterschaft im Jahr 2024 diesmal nicht ausgeglichen werden konnten. Die Telekom gewann im dritten Quartal in Deutschland 314.000 neue Mobilfunk-Vertragskunden unter den eigenen Marken. Die Service-Umsätze stiegen organisch leicht um 0,4 Prozent.

Wer­bung

Das Geschäft mit Breitbandanschlüssen war leicht rückläufig, was auf einen starken Wettbewerb zurückzuführen sei. Bei den Glasfaseranschlüssen verzeichnete die Telekom aber Fortschritte. Im dritten Quartal stieg die Zahl der Kunden von "Fiber to the Home" (FTTH) bei der Telekom um 155.000 und damit so stark wie noch nie. "Man sieht, die Investitionen in Glasfaser sind richtig, [aber] die Monetarisierung ist noch immer zu langsam", sagte Finanzchef Christian Illek. Im TV-Segment konnten die Bonner etwas zulegen.

Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis (Ebitda AL) legte auf Konzernebene um 0,2 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro zu. Organisch lag das Wachstum hier bei 2,9 Prozent.

Unter dem Strich verbuchte die Deutsche Telekom einen bereinigten Gewinn von rund 2,7 Milliarden Euro - ein Plus von 14,3 Prozent. Analysten hatten hier mit weniger gerechnet. Ohne Bereinigung ging der Gewinn um 17,9 Prozent auf rund 2,4 Milliarden Euro zurück. Als Grund für die Differenz führte das Unternehmen einen positiven Effekt durch Sondereinflüsse ein Jahr zuvor an - diesmal belasteten diese. Der freie Zahlungsmittelfluss (Free Cashflow AL) ging im dritten Quartal um 9,2 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro zurück.

Für das laufende Jahr erwartet das Management um Telekom-Chef Timotheus Höttges beim operativen Ergebnis nun zu konstanten Wechselkursen aus dem Vorjahr (1,08 Dollar je Euro) einen Wert von rund 45,3 Milliarden Euro, beim freien Mittelzufluss (Free Cashflow AL) von rund 20,1 Milliarden Euro. Bisher hatte der Dax-Konzern mehr als 45 Milliarden Euro operatives Ergebnis und mehr als 20 Milliarden Euro an Barmittelzufluss auf dem Zettel. Die wichtige US-Tochter T-Mobile US hatte ihren Ausblick zuvor leicht angehoben.

Allerdings ist bei den Zielen ein durchschnittlicher Wechselkurs von 1,08 Dollar je Euro aus dem Vorjahr unterstellt. Mittlerweile ist dieser deutlich gestiegen und liegt bei über 1,15 Dollar. Bei der reinen Umrechnung der Zahlen aus dem US-Geschäft dürfte das also auf Jahressicht bremsend wirken./err/lew/he

In eigener Sache

Übrigens: T-Mobile US und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Telekom

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Telekom

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Telekom AG

DatumRatingAnalyst
16:46Deutsche Telekom KaufenDZ BANK
12:01Deutsche Telekom OutperformBernstein Research
11:51Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
10:16Deutsche Telekom BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09:01Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
16:46Deutsche Telekom KaufenDZ BANK
12:01Deutsche Telekom OutperformBernstein Research
11:51Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
10:16Deutsche Telekom BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09:01Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
26.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.09.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen