15.01.2019 21:55

So reagieren Euro und Pfund auf die Ablehnung des Brexit-Abkommens

Bewegung am Devisenmarkt: So reagieren Euro und Pfund auf die Ablehnung des Brexit-Abkommens | Nachricht | finanzen.net
Bewegung am Devisenmarkt
Folgen
Das britische Pfund hat am Dienstag nur kurz negativ auf die Ablehnung des Brexit-Abkommens durch das Parlament in London reagiert.
Werbung
Das Pfund war zunächst auf ein Tagestief von 1,2672 US-Dollar gefallen, bevor es sich angesichts der aus dem Markt gewichenen Unsicherheit schnell erholte und zuletzt bei 1,2884 Dollar notierte. Insgesamt aber hielten sich die Bewegungen in Grenzen, da Händler mit diesem Ergebnis bereits gerechnet hatten.
Werbung
EUR/GBP und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie EUR/GBP mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Marktanalyst Neil Wilson von der Handelsplattform Markets.com gab zu bedenken, dass das Pfund immer noch unter seinem Tageshöchststand notiert. Erst eine Rally über 1,29 und dann über 1,30 Dollar würde aussagekräftige Aussagen erlauben. Bislang aber bewege sich die britische Währung immer noch im Rahmen ihrer Handelsspanne der letzten Wochen.

Mit 432 zu 202 Stimmen votierten die Abgeordneten gegen den Deal von Premierministerin Theresa May. Der Machtkampf zwischen der Regierung und dem Parlament über den Brexit-Kurs dürfte sich nun noch weiter verschärfen. Großbritannien will die Europäische Union bereits am 29. März verlassen. Gibt es bis dahin keine Einigung, droht ein Austritt aus der Staatengemeinschaft ohne Abkommen. Für diesen Fall wird mit chaotischen Folgen für die Wirtschaft gerechnet.

Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank Gruppe, sieht nun alle Optionen offen. "Wir haben in der jüngeren Vergangenheit gelernt, dass in London Dinge häufig eine unverhoffte Eigendynamik bekommen oder, um es auf den Punkt zu bringen: Wege aus dem Chaos lassen sich nur schwer prognostizieren."

Der Euro war im Handelsverlauf auf ein Tagestief von 1,1382 US-Dollar gefallen und bereits vor dem Brexit-Votum auf Erholungskurs gegangen. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1410 Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1424 (Montag: 1,1467) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8754 (0,8721) Euro.

LONDON/NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: cowardlion / Shutterstock.com, Bartosz Zakrzewski / Shutterstock.com
Werbung
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,07310,0003
0,03
Japanischer Yen150,88000,6400
0,43
Pfundkurs0,8681-0,0011
-0,12
Schweizer Franken0,9711-0,0005
-0,05
Russischer Rubel84,7710-1,0758
-1,25
Bitcoin25412,7088378,6855
1,51
Chinesischer Yuan7,58080,0000
-0,00
Werbung

Heute im Fokus

Hoffnung im US-Schuldenstreit: DAX geht mit satten Gewinnen ins Wochenende -- Wall Street beendet Freitagshandel im Plus -- Datenleck bei Tesla -- SUSE, Pfizer, Siemens, Commerzbank im Fokus

Baader Bank stuft PUMA hoch. Lufthansa-CEO nennt ITA-Profitabilität eine Voraussetzung für Komplettübernahme. BASF will mit neuem Rhein-Binnenschiff gegen Niedrigwasser vorgehen. HENSOLDT streitet Vorwürfe zu mangelnder Kontrolle ab. Aktionärsberater ISS gegen Brenntag-Kandidaten für Aufsichtsrat. Glencore-Agrarfirma offenbar in Verhandlungen für Fusion mit Bunge. Rheinmetall erhält Millionenauftrag von Bundeswehr.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wo sehen Sie den Bitcoin-Kurs Ende 2023?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln