Eigene Dynamik

Bitcoin-Kurs unbeeindruckt vom Handelsstreit-Chaos

16.05.19 16:12 Uhr

Bitcoin-Kurs unbeeindruckt vom Handelsstreit-Chaos | finanzen.net

Am Kryptomarkt geht es seit Kurzem wieder rasant aufwärts. Nachdem sich der Bitcoin Anfang des Jahres noch nahe der 4.000-US-Dollar-Marke bewegte, konnte er in den vergangenen Tagen gar die 8.000-Dollar knacken und das trotz starker Volatilität am Aktienmarkt durch den US-chinesischen Handelsstreit. Woran liegt das?

Werte in diesem Artikel
Devisen

86.794,5431 CHF -2.246,3810 CHF -2,52%

93.222,8447 EUR -2.726,4537 EUR -2,84%

81.776,3566 GBP -2.436,8130 GBP -2,89%

16.570.357,9569 JPY -489.326,0158 JPY -2,87%

107.511,0653 USD -3.095,4807 USD -2,80%

2.956,0384 CHF -191,6456 CHF -6,09%

3.174,9728 EUR -216,9290 EUR -6,40%

2.785,1296 GBP -191,8885 GBP -6,45%

564.351,3176 JPY -38.725,2423 JPY -6,42%

3.661,5993 USD -248,4506 USD -6,35%

1,9220 CHF -0,1131 CHF -5,56%

2,0643 EUR -0,1287 EUR -5,87%

1,8108 GBP -0,1139 GBP -5,92%

366,9324 JPY -22,9762 JPY -5,89%

2,3807 USD -0,1473 USD -5,83%

72,0634 CHF -7,9533 CHF -9,94%

77,4006 EUR -8,8243 EUR -10,23%

67,8969 GBP -7,7813 GBP -10,28%

13.757,9629 JPY -1.572,7365 JPY -10,26%

89,2638 USD -10,1329 USD -10,19%

419,0958 CHF -12,8140 CHF -2,97%

450,1355 EUR -15,2847 EUR -3,28%

394,8650 GBP -13,6269 GBP -3,34%

80.011,5638 JPY -2.739,6519 JPY -3,31%

Bitcoin erstmals seit Juli 2018 über 8.000-Dollar-Marke

In den letzten Wochen hat der Bitcoin eine beeindruckende Erholungsrally an den Tag gelegt. So konnte der Preis eines Bitcoins innerhalb eines Monats von rund 5.000 US-Dollar auf im Tageshoch 8.294,4004 US-Dollar schießen (Stand: 14.05.2019) und sorgte damit für ordentlich Schlagzeilen. Dabei erfolgte der Sprung von 6.000 US-Dollar auf 8.000 Dollar innerhalb weniger Tage und das während es dabei an den internationalen Aktienmärkten gleichzeitig rasant bergab ging.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Handelsstreit belastet internationale Aktienmärkte

So hatten neue Entwicklungen im US-chinesischen Handelsstreits für deutliche Verunsicherung an den Märkten gesorgt. Nachdem US-Präsident Donald Trump Ende der letzten Woche eine sofortige Anhebung der US-Zölle auf chinesischen Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar anordnete, folgte Anfang dieser Woche prompt die Reaktion Chinas. Die Volksrepublik erhöhte ebenfalls die chinesischen Zölle auf US-amerikanische Waren im Wert von 60 Milliarden US-Dollar, allerdings erst ab dem 1. Juni. Da aufgrund dieser erneuten Eskalation im Handelskrieg ine baldige Einigung unwahrscheinlich schien, grassierte Pessimismus an den Börsen und die Kurse sanken rasant. So verlor beispielsweise der Dow Jones Industrial im Anschluss an das Bekanntwerden der chinesischen Vergeltungsmaßnahmen 2,38 Prozent auf 25.324,99 Punkte und büßte damit im Handelsverlauf über 600 Zähler ein (Stand: Schlusskurs vom 13.05.2019). Der DAX sackte um 1,52 Prozent auf 11.876,65 Punkte ab, während der Shanghai Composite 1,2 Prozent auf 2.904 Einheiten nachgab.

Bitcoin profitiert von Großinvestoren

Interessanterweise zeigte sich der Kryptomarkt von diesen Entwicklungen jedoch unabhängig. Denn nicht nur der Bitcoin erlebte ein Comeback, auch andere Cyberdevisen wie Ethereum oder Rippel konnten teils kräftig zulegen. Zwar sind die Internetwährungen noch weit von ihren einstigen Höchstständen entfernt, dennoch scheint die Zeit der anhaltenden Tiefststände vorüber. Mehrere Faktoren treiben die Preise für Kryptowährungen. So gebe es ein wachsendes Interesse von institutionellen Vermögensverwaltern am Internetgeld, wie Timo Emden vom Analysehaus Emden Research auf der firmeneigenen Internetseite schreibt. So gründete beispielsweise das US-Finanzdienstleistungsunternehmen Fidelity mit Fidelity Digital Assets einen eigenen Bitcoin Trading Desk, der wohl im Laufe der kommenden Wochen an den Start gehen dürfte, wie BTC Echo berichtete. Dabei verleihe der Anstieg von Großinvestoren wie Fidelity dem Kryptomarkt mehr Legitimität und könnte auch weitere institutionelle Anleger von einem Einstieg in Cyberdevisen überzeugen.

Bakkt konkretisiert Bitcoin-Future-Pläne

Darüber hinaus kündigte die Kryptobörse Bakkt an, schon bald mit Bitcoin Futures an den Start zu gehen. Die nötigen Benutzertests dafür würden voraussichtlich im Juli beginnen, wie es in einer Unternehmensmitteilung hieß. Sollten die Tests erfolgreich sein und die angeboten Bitcoin-Future-Produkte aufgenommen werden, könnte dies der Cyberdevise weiteren Auftrieb verleihen. Auch die wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen bei großen Unternehmen dürfte der Deutschen Presseagentur zufolge die Internetdevisen stützen.

Kryptowährungen bleiben trotzdem riskant

Allerdings warnt Emden davor, dass es bei dem Internetgeld auch immer mal zu Kursfällen kommen kann, da bei dem derzeitigen Anstieg des Kurses durchaus auch Gewinnmitnahmen zu erwarten seien. Darüber hinaus handele es sich bei dem Bitcoin und ähnlichen Devisen um "hochriskante und volatile Anlageklasse[n]", weshalb Vorsicht an den Tag gelegt werden sollte, auch wenn die Kryptomärkte ihrer eigenen Dynamik folgen und ein Stück weit von den Entwicklungen der Aktienmärkte losgelöst sind.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Bitcoin kaufen - So geht's

Bildquellen: Wit Olszewski / Shutterstock, Wit Olszewski / Shutterstock.com