Fed im Fokus

Euro-Dollar-Kurs: Darum behauptet sich der Euro

17.01.24 21:15 Uhr

Euro-Dollar-Kurs: Darum behauptet sich der Euro | finanzen.net

Der Euro hat sich am Mittwoch im US-Handel behauptet.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1234 EUR 0,0003 EUR 0,26%

8,1068 CNY -0,0202 CNY -0,25%

0,8373 GBP -0,0012 GBP -0,14%

8,8385 HKD -0,0143 HKD -0,16%

163,7300 JPY 0,2100 JPY 0,13%

1,1275 USD -0,0023 USD -0,20%

1,1943 EUR 0,0019 EUR 0,16%

0,0061 EUR 0,0000 EUR -0,14%

0,8868 EUR 0,0015 EUR 0,17%

Die Gemeinschaftswährung Euro kostete zuletzt 1,0876 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,0877 (Dienstag: 1,0882) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,9193 (0,9189) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Euro wird seit einigen Tagen von einem stärkeren Dollar belastet. Die US-Währung profitiert von Zweifeln an raschen Zinssenkungen durch die US-Notenbank. Am Dienstag hatte Fed-Direktor Christopher Waller zwar geldpolitische Lockerungen für dieses Jahr in Aussicht gestellt, zugleich allerdings für ein vorsichtiges Vorgehen plädiert. Er gilt als Befürworter einer eher straffen Zinspolitik.

Gestützt wurde der Dollar auch durch robuste Konjunkturdaten aus den USA. So sind die Einzelhandelsumsätze im Dezember stärker als erwartet gestiegen. Auch die Industrieproduktion stieg leicht, während Experten eine Stagnation erwartet hatten. Zudem verbesserte sich im Januar ein Frühindikator für den Immobilienmarkt.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde dämpfte unterdessen Erwartungen auf eine rasche Zinssenkung. Sie verwies auf ein gewisses Maß an Unsicherheit und einige Frühindikatoren, die noch nicht das gewünschte Niveau erreicht hätten. "Es hilft unserem Kampf gegen die Inflation nicht, wenn die Erwartung so groß ist, dass sie im Vergleich zu dem, was wahrscheinlich passieren wird, viel zu hoch ist", sagte Lagarde dem Fernsehsender Bloomberg. Eine erste Zinssenkung im Sommer sei aber wahrscheinlich. Die Aussagen von Lagarde stützten den Euro nur vorübergehend./jsl/edh/he

Bildquellen: Joachim Wendler / Shutterstock.com, Bernice Williams / Shutterstock.com