Im Einklang mit dem Yuan

BRL, CLP & Co.: Diese Währungen dürften bei einem Handelsdeal am besten performen

03.10.19 19:58 Uhr

BRL, CLP & Co.: Diese Währungen dürften bei einem Handelsdeal am besten performen | finanzen.net

Sollten sich die Vereinigten Staaten und China tatsächlich in absehbarer Zukunft auf ein Handelsabkommen einigen, sollten Anleger einige Währungen besonders im Blick behalten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,7569 BRL -0,0003 BRL -0,03%

2,9769 CZK -0,0008 CZK -0,03%

0,1220 EUR -0,0001 EUR -0,08%

47,4114 HUF 0,0048 HUF 0,01%

2.343,7963 IDR -1,2207 IDR -0,05%

0,4588 ILS -0,0004 ILS -0,08%

12,4392 INR -0,0061 INR -0,05%

203,1150 KRW 1,0322 KRW 0,51%

2,6312 MXN 0,0105 MXN 0,40%

0,5891 MYR 0,0003 MYR 0,06%

8,2224 PHP 0,0038 PHP 0,05%

0,5200 PLN -0,0004 PLN -0,07%

11,3552 RUB -0,0049 RUB -0,04%

0,1834 SGD -0,0001 SGD -0,03%

4,5659 THB -0,0036 THB -0,08%

5,9002 TRY -0,0029 TRY -0,05%

4,3424 TWD 0,0042 TWD 0,10%

0,1402 USD -0,0001 USD -0,05%

2,4639 ZAR 0,0077 ZAR 0,31%

8,1959 CNY 0,0068 CNY 0,08%

0,0533 USD -0,0002 USD -0,45%

0,0881 CNY 0,0000 CNY 0,04%

0,0124 USD 0,0000 USD -0,01%

5,3990 BRL 0,0008 BRL 0,01%

• Währungen aus rohstoffexportierenden Ländern sehr konsistent zum Yuan
• Brasilianischer Real mit stärkster Performance auf Schwellenmärkten
• Thailändischer Baht, Philippinischer Peso & Co. unabhängig von Yuan

Sollte es zwischen den USA und China nach dem scheinbar nicht enden wollenden Handelszwist doch noch zu einer Einigung kommen, sollten Marktteilnehmer die Entwicklung einiger Währungen besonders im Blick behalten. In der Woche vom 7. Oktober will Vizepremier Liu He offenbar zu hochrangigen Gesprächen nach Washington reisen. Zwar hatte US-Präsident Donald Trump kürzlich erklärt, eine Einigung könne "schneller passieren, als man denkt", doch kommt es immer wieder zu Rückschlägen. Ein Handelsdeal ist damit alles andere als sicher.

Dennoch gilt er nach wie vor nicht als ausgeschlossen. Aus diesem Grund hat Bloomberg eine Studie durchgeführt und untersucht, welche Währungen am meisten von einem solchen Abkommen profitieren dürften. Untersucht wurden 19 Währungen weltweit in Perioden ab Mitte 2017, in welchen sich der chinesische Yuan über einen kurzen Zeitraum um jeweils zwei Prozent oder mehr bewegt hat.

Brasilianischer Real mit stärkster Performance

Basierend auf der Sensitivität gegenüber dem Renminbi zeigten Währungen aus rohstoffexportierenden Ländern wie Chile, Brasilien oder auch Russland die konsistentesten und größten Bewegungen, wie aus der Analyse von Bloomberg hervorgeht. Von einem Handelsdeal dürfte demzufolge der Brasilianische Real am meisten profitieren und damit der stärkste Performer auf den Schwellenmärkten sein. Denn während sich der Yuan in den sechs Episoden während der letzten zwei Jahre um ein Prozent bewegte, reagierte der Brasilianische Real mit einer Bewegung um 1,3 Prozent. Stark dürfte sich in dem Fall eines Abkommens auch der Chilenische Peso zeigen: Pro 1-Prozent-Bewegung des Yuan bewegte er sich ebenfalls um ein Prozent. Währenddessen reagierten der Kolumbianische Peso sowie der Russische Rubel je mit einer Bewegung um 0,9 Prozent auf eine 1-prozentige Veränderung der chinesischen Währung. Auch Währungen aus Ländern, die enge Handelsbeziehungen zu China pflegen, hatten Bloomberg zufolge einen hohen Stellenwert. So zeigten der Südkoreanische Won, der Malaysische Ringgit, der Singapur-Dollar, der Neue Taiwan-Dollar und auch die Indonesische Rupiah konstant große Bewegungen.

Moderate bis keine Konsistenz mit dem Yuan

Während die oben genannten Währungen besonders von einem Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und China profitieren würden, wiesen folgende Währungen eine moderate Beziehung zum Yuan auf: Die Türkische Lira, der Südafrikanische Rand, der Ungarische Forint, Polens Złoty, die Tschechische Krone, der Mexikanische Peso sowie die Indische Rupie.

Schlusslichter der Analyse Bloombergs waren der Thailändische Baht, der Israelische Schekel und der Philippinische Peso. Während sich der Yuan in den betrachteten Perioden um ein Prozent bewegte, reagierten diese Währungen kaum darauf.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: ChameleonsEye / Shutterstock.com, Dilok Klaisataporn / Shutterstock.com