Know-Your-Customer-Regeln

Frankreich verschärft Regeln für Krypto-Broker - Ist das das Ende der Anonymität?

29.12.20 22:22 Uhr

Frankreich verschärft Regeln für Krypto-Broker - Ist das das Ende der Anonymität? | finanzen.net

Wer in Frankreich im nächsten Jahr Krypto-Transaktionen durchführen will, muss sich auf härtere Regeln einstellen. Im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung setzt die französische Regierung künftig auf mehr Transparenz - mit Folgen für den Krypto-Grundsatz der Anonymität.

Werte in diesem Artikel
Devisen

88.201,8105 CHF 1.460,0509 CHF 1,68%

94.442,6685 EUR 933,0822 EUR 1,00%

83.325,0003 GBP 1.090,9771 GBP 1,33%

16.868.643,2278 JPY 216.086,6071 JPY 1,30%

109.544,4689 USD 1.333,6910 USD 1,23%

3.103,1675 CHF 55,4692 CHF 1,82%

3.322,7370 EUR 37,2491 EUR 1,13%

2.931,5888 GBP 42,2712 GBP 1,46%

593.482,4432 JPY 8.389,7674 JPY 1,43%

3.854,0574 USD 52,0386 USD 1,37%

2,0214 CHF 0,0673 CHF 3,44%

2,1645 EUR 0,0579 EUR 2,75%

1,9097 GBP 0,0571 GBP 3,08%

386,5985 JPY 11,4505 JPY 3,05%

2,5106 USD 0,0728 USD 2,99%

0,4906 CHF 0,0092 CHF 1,90%

0,5253 EUR 0,0063 EUR 1,22%

0,4635 GBP 0,0071 GBP 1,55%

93,8236 JPY 1,4032 JPY 1,52%

0,6093 USD 0,0087 USD 1,45%

77,0553 CHF 2,2367 CHF 2,99%

82,5074 EUR 1,8513 EUR 2,30%

72,7948 GBP 1,8643 GBP 2,63%

14.736,8593 JPY 373,3005 JPY 2,60%

• Frankreich fördert aktiv Blockchain-Technologie
• Regierung besorgt, Cyberdevisen könnten für Terrorfinanzierung und Geldwäsche genutzt werden
• Schärfere KYC-Regeln beenden Anonymität

Bisher war Frankreich Digitalwährungen gegenüber äußerst aufgeschlossen. Das zeigte ein vor Kurzem veröffentlichter erster Bericht der Europäischen Blockchain-Beobachtungsstelle in dem es um die aktuellen Updates und Entwicklungen des Europäischen Blockchain-Ökosystems geht.

Frankreich attraktiver Blockchain-Standort

So geht aus dem Bericht hervor, dass das Land schon seit Jahren versuche, sich zu einem Tech-Zentrum innerhalb Europas zu entwickeln und die Blockchain-Technologie als einer der ersten EU-Staaten anerkannte. Der Entwicklung dieser neuen Technologie hat Frankreich mithilfe eines für diesen Zweck eingerichteten Staatsfonds mit 300 Millionen Euro Unterstützung gewährt. Mittlerweile zählt das Land über 170 Startups, die sich der Blockchain-Technologie verschrieben haben. Eines der bekanntesten dürfte der Wallet-Anbieter Ledger sein.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Neue Regelung könnte das Aus für Anonymität bedeuten

Obwohl Frankreich dem innovativen Krypto-Thema also durchaus offen gegenüber steht, sind auch die Bedenken der Regierung hinsichtlich der Nutzung von Kryptowährungen zum Zweck der Geldwäsche und Finanzierung von Terrorismus nicht weniger groß. Deshalb entschied sich die französische Administration für Anbieter von Krypto-Transaktionen in Frankreich strengere KYC-Regeln (Know-Your-Customer) aufzustellen. Umgesetzt werden sollen diese bis Mitte nächsten Jahres. Wie aus der Pressemitteilung des französischen Finanzministeriums hervorgeht, habe sich der Minister Bruno le Maire für diesen Schritt entschieden, da bei der erfolgreichen Zerschlagung eines Terrornetzwerks im September 2020 festgestellt worden sein, dass die Täter Kryptowährungen für ihre Zwecke genutzt hätten.

Das könnte Sie auch interessieren: JETZT NEU - Bitcoin & Co. über die finanzen.net App handeln - oder für Profis über die Börse Stuttgart Digital Exchange

Aus diesem Grund wird es künftig für Krypto-Broker verpflichtend sein, ihre Kunden einer Identitätsprüfung zu unterziehen. Anonyme Kundenkonten sind damit nicht mehr hinnehmbar. Darüber hinaus wird es für Krypto-Unternehmen auch verpflichtend, bei Bedarf mit Geheimdiensten zu kooperieren sowie Krypto-Assets einfrieren zu lassen. Die neue Regelung gilt dabei für Anbieter, die das Umtauschen von Kryptowährungen in andere Cyberdevisen sowie in Fiat-Geld anbieten. Daneben gelte die Regulierung ebenso für internationale Unternehmen oder Akteure, die auf dem französischen Krypto-Markt mitmischen wollten. Damit dürfte es mit der Anonymität im Bereich der Cyberdevisen, zumindest was Frankreich angeht, erst einmal vorbei sein. Allerdings könnte der Schritt langfristig gesehen zu einer noch schnellere Adaption von Digitalwährungen führen, schließlich schrecken aktuell noch viele große Unternehmen und institutionelle Investoren vor der Nutzung von Kryptowährungen zurück. Werden jedoch Bedenken wegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung aus dem Weg geräumt, könnten die Cyberdevisen langfristig sicher auch davon profitieren.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Pasuwan / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock.com