Nach ifo-Index

Aus diesen Gründen zeigt sich der Euro kaum verändert

25.07.24 20:25 Uhr

Euro Dollar Kurs: Euro bewegt sich zum Dollar kaum - Impulse fehlen | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat sich am Donnerstag auch im US-Handel wenig bewegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1202 EUR 0,0001 EUR 0,11%

8,3163 CNY -0,0105 CNY -0,13%

0,8688 GBP -0,0012 GBP -0,14%

9,0651 HKD -0,0175 HKD -0,19%

175,6100 JPY -0,2400 JPY -0,14%

1,1669 USD -0,0021 USD -0,18%

1,1512 EUR 0,0018 EUR 0,15%

0,0057 EUR 0,0000 EUR 0,12%

0,8570 EUR 0,0015 EUR 0,17%

Bereits im europäischen Geschäft hatte die Bekanntgabe schwacher Konjunkturdaten kaum für Impulse gesorgt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,0852 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0851 (Mittwoch: 1,0848) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9215 (0,9218) Euro.

Der Euro hatte im europäischen Handel zwar zunächst noch etwas zugelegt. Nach schwachen Konjunkturdaten aus Deutschland gab er jedoch seine Gewinne wieder ab. Die Aussichten für eine wirtschaftliche Erholung in Deutschland haben sich weiter verschlechtert. Das viel beachtete ifo-Geschäftsklima ist im Juli den dritten Monat in Folge gesunken. Volkswirte hatten hingegen einen Anstieg erwartet.

"Der dritte Rückgang in Folge ist ein weiterer Dämpfer für die Hoffnungen auf ein Anhalten der wirtschaftlichen Erholung in den Sommermonaten", kommentierte Michael Holstein, Chefvolkswirt der DZ Bank. "Ohne eine Stabilisierung der Industriekonjunktur, die angesichts der schwachen Daten nicht in Sicht ist, droht ein Rückfall in eine rezessive Phase." Zudem würde bei den privaten Haushalten die Kaufzurückhaltung weiter dominieren. Auch in Frankreich trübte sich das Geschäftsklima im Juli deutlich ein.

Besser als erwartet ausgefallene Zahlen zum Wirtschaftswachstum in den USA belasteten den Euro nicht. Das Wirtschaftswachstum hat sich stärker als erwartet beschleunigt. "Die größte Volkswirtschaft der Welt scheint derzeit immun gegenüber den globalen wirtschaftlichen Problemen zu sein", schreibt Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. "Während Europa unter der schwachen Entwicklung des globalen Verarbeitenden Gewerbes leidet, hält die US-Wirtschaft hier ihren starken inländischen Verbrauch dagegen."

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Claudio Divizia / Shutterstock.com, Vladimir Koletic / Shutterstock.com