Nach Inflationsdaten

Darum gibt der Euro nach - US-Inflationsrate legt deutlich zu

10.11.21 21:07 Uhr

Darum gibt der Euro nach - US-Inflationsrate legt deutlich zu | finanzen.net

Der Euro ist am Mittwoch nach deutlich gestiegenen US-Verbraucherpreisen kräftig gesunken.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1228 EUR 0,0000 EUR 0,03%

8,1424 CNY -0,0023 CNY -0,03%

0,8456 GBP 0,0016 GBP 0,19%

8,7499 HKD 0,0000 HKD 0,00%

163,6200 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1251 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1828 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0061 EUR 0,0000 EUR 0,08%

0,8889 EUR 0,0003 EUR 0,03%

Im New Yorker Handel rutschte die Gemeinschaftswährung mit 1,1482 US-Dollar auf den tiefsten Stand seit Juli 2020. Zuletzt wurden 1,1493 Dollar für den Euro bezahlt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor noch auf 1,1558 (Dienstag: 1,1577) Dollar festgesetzt, der Dollar damit 0,8652 (0,8638) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die Inflationsrate in den USA stieg im Oktober auf den höchsten Stand seit dem Jahr 1990. Die Verbraucherpreise legten gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,2 Prozent zu. Analysten hatten im Schnitt nur mit einer Beschleunigung auf 5,9 Prozent gerechnet. Im Vormonat hatte die Rate 5,4 Prozent betragen.

Die Inflation entfernt sich damit noch mehr vom mittelfristigen Zielwert der US-Notenbank Fed, der zwei Prozent beträgt. "Angesichts dieser Zahlen wird es für die US-Notenbank immer schwieriger, die Beschleunigung der Inflation allein auf Sonder- und Nachholeffekte zurückzuführen", kommentierte Dirk Chlench, Volkswirt bei der Landesbank Baden-Württemberg. "Die Fed dürfte sich spätestens Ende nächsten Jahres gezwungen sehen, ihre zögerliche Haltung aufzugeben und eine Leitzinswende einzuleiten." Ein entschlosseneres Handeln der Fed würde tendenziell den Dollar stützen, schließlich wird in der Eurozone auf absehbare Zeit keine Abkehr von der sehr lockeren Geldpolitik erwartet./jsl/mis/ajx/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Denis Vrublevski / Shutterstock.com, OlegDoroshin / Shutterstock.com