Nach US-Jobbericht

Deshalb fällt der Euro zum Dollar leicht

06.09.24 21:05 Uhr

Euro Dollar Kurs: Euro unter 1,11 US-Dollar - Was am Devisenmarkt für Bewegungen sorgt | finanzen.net

Der Kurs des Euro ist am Freitag im US-Handel leicht unter Druck geblieben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1186 EUR 0,0000 EUR 0,01%

8,4299 CNY 0,0000 CNY 0,00%

0,8612 GBP 0,0000 GBP -0,00%

9,2268 HKD -0,0006 HKD -0,01%

170,3800 JPY -0,0300 JPY -0,02%

1,1758 USD 0,0001 USD 0,01%

1,1611 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0059 EUR 0,0000 EUR 0,03%

0,8505 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1084 Dollar. Dies war etwas weniger als im frühen europäischen Geschäft. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,1103 Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9006 Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die jüngsten Job-Daten aus den USA hatten den Euro nur kurz gestützt. In der größten Volkswirtschaft der Welt hatte sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Trend weiter abgeschwächt. Die Wirtschaft schuf im August weniger Arbeitsplätze als erwartet. Der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten wurde zudem stark nach unten revidiert.

"Der US-Arbeitsmarkt hat sich nach dem enttäuschenden Juli-Bericht im August kaum erholt", kommentierte Christoph Balz, Volkswirt bei der Commerzbank. Er verweist auf die deutliche Abwärtsrevision des Stellenplus in den beiden Vormonaten. "Damit bleibt der Arbeitsmarkt ein Sorgenkind." Weiterhin unklar ist laut Balz allerdings, ob die US-Notenbank am 18. September den Leitzins um 0,25 oder 0,50 Prozentpunkte senkt. Dass es zu einer Senkung kommt, gilt aber unter Ökonomen als sicher.

Der Dollar war nach den Job-Daten unter Druck geraten und der Euro hatte ein Tageshoch von 1,1155 Dollar erreicht. Angesichts der weiterhin bestehenden Unsicherheit über den nächsten Zinsschritt gab der Euro seine Gewinne rasch wieder ab und drehte in die Verlustzone. Aussagen von US-Notenbank-Direktor Christopher Waller nach der Veröffentlichung der Daten, wonach er mit Blick auf den Umfang der Zinssenkungen offen sei, stützten den Euro ebenfalls nur kurz.

/la/jha/

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Marian Weyo / Shutterstock.com, Maryna Pleshkun / Shutterstock.com