Pläne werden diskutiert

Gegenentwurf zu Bitcoin & Co: Großbritannien denkt über digitales Pfund als Ergänzung zum Bargeld nach

07.02.23 08:24 Uhr

Gegenentwurf zu Bitcoin & Co: Großbritannien denkt über digitales Pfund als Ergänzung zum Bargeld nach | finanzen.net

Großbritannien erwägt die Einführung eines digitalen Pfunds.

Werte in diesem Artikel
Devisen

91.150,8836 CHF -768,2457 CHF -0,84%

97.534,5498 EUR -854,8765 EUR -0,87%

84.380,1477 GBP -744,7197 GBP -0,87%

16.908.732,7652 JPY -129.646,9505 JPY -0,76%

114.721,2905 USD -650,7908 USD -0,56%

3.574,3432 CHF -98,5424 CHF -2,68%

3.824,6690 EUR -106,7555 EUR -2,72%

3.308,8391 GBP -92,5628 GBP -2,72%

663.050,2307 JPY -17.765,8377 JPY -2,61%

4.498,6209 USD -111,3930 USD -2,42%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,83%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 2,76%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,91%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 2,79%

0,8649 GBP -0,0006 GBP -0,07%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,86%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 2,80%

1,1560 EUR 0,0001 EUR 0,01%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,43%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 2,60%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,54%

0,0002 ETH 0,0000 ETH 2,48%

Gemeinsam mit der Zentralbank würden derzeit entsprechende Pläne diskutiert, teilte das Finanzministerium in London in der Nacht zum Dienstag mit. Ein digitales Pfund würde im Gegensatz zu volatilen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether, die von Unternehmen hergestellt werden, von der Bank of England herausgegeben und könnte von Privatverbrauchern und Firmen für alltägliche Zahlungen sowohl im stationären Handel als auch online genutzt werden. Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts eingeführt und solle Bargeld nicht ersetzen, sondern ergänzen.

"Bargeld wird es weiterhin geben", sagte Finanzminister Jeremy Hunt. "Ein digitales Pfund, herausgegeben und gesichert von der Bank of England, könnte eine neue Bezahlmethode sein, die vertrauenswürdig, zugänglich und einfach zu verwenden ist." Deshalb solle erkundet werden, was möglich ist, während gleichzeitig die finanzielle Stabilität geschützt werde. Ein digitales Pfund würde über die Wallet-Funktion eines Smartphone oder eine Smartcard genutzt werden, hieß es. Es diene rein als Zahlmittel, Zinsen würden nicht gezahlt.

Ähnliche Pläne gibt es auch in der Eurozone. Dort prüfen die Währungshüter seit einer Weile die mögliche Einführung einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Mitte Juli 2021 beschloss die Europäische Zentralbank (EZB), die Vorarbeiten auf die nächste Stufe zu heben: In einer zweijährigen Untersuchungsphase geht es nun etwa um Technologie und Datenschutz. Mit einer Einführung wird frühestens 2026 gerechnet. Auch andere Notenbanken weltweit beschäftigen sich mit digitalem Zentralbankgeld.

/bvi/DP/zb

LONDON (dpa-AFX)

Bildquellen: Valeri Potapova / Shutterstock.com, tezzstock / Shutterstock.com