Schwacher Wochenstart

Darum bleibt der Euro stabil

09.05.22 21:03 Uhr

Darum bleibt der Euro stabil | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat sich am Montag auch im US-Handel wenig verändert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1234 EUR 0,0006 EUR 0,44%

8,1074 CNY -0,0351 CNY -0,43%

0,8450 GBP -0,0003 GBP -0,03%

8,7419 HKD -0,0077 HKD -0,09%

163,8900 JPY 0,2700 JPY 0,17%

1,1218 USD -0,0032 USD -0,29%

1,1836 EUR 0,0005 EUR 0,04%

0,0061 EUR 0,0000 EUR 0,32%

0,8913 EUR 0,0025 EUR 0,28%

Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0561 US-Dollar. Der Euro notierte damit nur etwas über dem Niveau aus dem frühen europäischen Geschäft und liegt weiter über seinem Ende April markierten Fünfjahrestief von 1,0471 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0559 (Freitag: 1,0570) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9471 (0,9461) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der jüngste Abwärtstrend des Euro zum Dollar kam schon in der vergangenen Woche zum Erliegen. Die US-Währung hatte zuvor von der Aussicht auf deutlich höhere Leitzinsen in den Vereinigten Staaten profitiert. Die US-Notenbank Fed hat wegen der hohen Inflation die Zinswende vollzogen und wird diese nach Meinung vieler Experten mit raschen und deutlichen Schritten fortsetzen. Zuletzt mehrten sich jedoch die Signale, dass auch die EZB im Sommer eine Zinswende starten könnte. Sie dürfte aber vorsichtiger als die Fed vorgehen.

Dem Devisenmarkt fehlt es ansonsten an klaren Impulsen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben düster. Die Sentix-Konjunkturstimmung für den Euroraum trübte sich im Mai nach Daten vom Vormittag erneut ein und fiel auf ein Zweijahrestief. Auch in anderen Weltregionen wie den USA verschlechterte sich die Stimmung weiter. Die ökonomischen Spuren des Ukraine-Kriegs würden immer sichtbarer, kommentierte Sentix die Entwicklung. In Deutschland fiel der Unterindikator für die Konjunkturerwartungen auf ein Rekordtief.

/la/men

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Ventura / Shutterstock.com, Maryna Pleshkun / Shutterstock.com