Trotz EU-Einigung

Darum gibt der Euro leicht nach

21.07.20 10:19 Uhr

Darum gibt der Euro leicht nach | finanzen.net

Der Euro hat am Dienstag trotz der Einigung auf ein großes Corona-Finanzpaket auf EU-Ebene nachgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1190 EUR 0,0004 EUR 0,36%

8,4030 CNY -0,0280 CNY -0,33%

0,8656 GBP -0,0029 GBP -0,34%

9,2123 HKD -0,0113 HKD -0,12%

171,7800 JPY -0,4900 JPY -0,28%

1,1736 USD -0,0015 USD -0,13%

1,1553 EUR 0,0039 EUR 0,34%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,32%

0,8521 EUR 0,0011 EUR 0,13%

Am Vormittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1440 US-Dollar. In der Nacht auf Dienstag war sie noch auf einen viermonatigen Höchststand von 1,1469 Dollar geklettert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montagnachmittag auf 1,1448 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am frühen Dienstagmorgen hatten sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union nach langen Verhandlungen auf ein milliardenschweres Haushalts- und Finanzpaket geeinigt. Es geht um ein Corona-Konjunkturprogramm und den nächsten siebenjährigen EU-Haushalt. EU-Ratschef Charles Michel bezeichnete die Einigung als einen entscheidenden Moment für Europa. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen sprach von einem historischen Moment.

Bankanalysten kommentierten die Einigung weitgehend positiv, hoben jedoch auch Risiken hervor. "Das könnte dann der Eintritt in eine Schuldenunion sein", kommentierte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank. Der Ökonom spielt damit auf die geplante Neuerung an, dass die EU künftig Schulden aufnehmen und die Gelder an die EU-Länder teils ohne Rückzahlungsverpflichtung weiterreichen soll. Eine Fiskalunion ist in den EU-Verträgen eigentlich nicht vorgesehen.

Dass der Euro auf die Einigung nicht mit Gewinnen, sondern mit leichten Verlusten reagierte, führten einige Marktteilnehmer auf Gewinnmitnahmen zurück. Im Vorfeld der Einigung hatte der Euro beständig zugelegt, nach Bekanntwerden bröckelte er aber ab. An den Märkten wird eine solche Reaktion oft mit der Börsenweisheit "Buy the rumor, sell the fact" umschrieben. Der Satz beschreibt Kursverluste nach weithin erwarteten Ereignissen.

/bgf/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: LiliGraphie / Shutterstock.com