Ukraine im Fokus

Darum gibt der Euro erneut nach - Russischer Rubel bleibt unter Druck

03.03.22 17:20 Uhr

Darum gibt der Euro erneut nach - Russischer Rubel bleibt unter Druck | finanzen.net

Die anhaltend hohe Verunsicherung durch den Krieg in der Ukraine hat den Euro am Donnerstag erneut unter Druck gebracht.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1222 EUR 0,0000 EUR 0,01%

8,1863 CNY -0,0001 CNY -0,00%

0,8790 GBP 0,0000 GBP -0,00%

8,9662 HKD -0,0026 HKD -0,03%

180,5595 JPY -0,1905 JPY -0,11%

1,1528 USD 0,0002 USD 0,01%

1,1377 EUR 0,0003 EUR 0,03%

0,0055 EUR 0,0000 EUR 0,11%

0,8674 EUR -0,0003 EUR -0,03%

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1066 US-Dollar. Am Morgen hatte sie noch knapp über 1,11 Dollar notiert. Der Euro fiel zeitweise bis auf 1,1058 Dollar. Noch niedriger hatte er zuletzt Mitte 2020 notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1076 (Mittwoch: 1,1106) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9029 (0,9004) Euro.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine steht an den Finanzmärkten unverändert im Mittelpunkt, was den russischen Rubel unter erheblichem Druck hält. Auch der Euro hat unter der überwiegend hohen Unsicherheit zuletzt gelitten, während als sicher empfundene Währungen wie etwa der Dollar und der Schweizer Franken gefragt sind.

Die am Vormittag veröffentlichten Erzeugerpreise aus der Eurozone verdeutlichten erneut den hohen Preisdruck. Die Erzeugerpreise sind mit 30,6 Prozent im Jahresvergleich gestiegen. Das ist die höchste Rate seit der Einführung des Euro als Buchgeld im Jahr 1999. Der Krieg in der Ukraine dürfte insbesondere die Energie- und Rohstoffpreise noch weiter nach oben treiben und damit auch den Preisdruck insgesamt erhöhen. Dies dürfte die Geldpolitik der EZB noch schwieriger machen. Schließlich belastet die Krise auch das Wirtschaftswachstum.

Die Finanzmärkte rechnen laut Antje Praefcke, Devisenexpertin bei der Commerzbank, damit, dass die EZB später und nicht so stark die Leitzinsen anheben werde. Der Euro gerate also von zwei Seiten unter Druck. Der US-Dollar werde wegen des Kriegs als sicherer Hafen gesucht und es würden die Zinserhöhungserwartungen in der Eurozone gedämpft, so Praefcke. Niedrige Zinsen belasten eine Währung tendenziell.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,82773 (0,83316) britische Pfund, 128,18 (128,08) japanische Yen und 1,0192 (1,0216) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold kostete am Nachmittag in London 1927 Dollar. Das waren rund zwei Dollar mehr als am Vortag.

/jsl/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: DNY59 / iStockphoto, SusanneB / iStockphoto