Konjunkturdaten im Fokus

Wieso Euro und russischer Rubel steigen

23.04.21 21:06 Uhr

Wieso Euro und russischer Rubel steigen | finanzen.net

Der Eurokurs ist am Freitag nach soliden Konjunkturdaten gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0730 EUR -0,0017 EUR -0,16%

0,1187 EUR -0,0001 EUR -0,07%

0,9319 CHF 0,0013 CHF 0,14%

8,4230 CNY 0,0073 CNY 0,09%

0,8626 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,2107 HKD 0,0119 HKD 0,13%

171,6300 JPY 0,2100 JPY 0,12%

1,1734 USD 0,0014 USD 0,12%

1,1595 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,0058 EUR 0,0000 EUR -0,10%

0,8522 EUR -0,0010 EUR -0,12%

Im US-Handel kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,2090 US-Dollar und damit fast einen Cent mehr als im frühen asiatischen Geschäft. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,2066 (Donnerstag: 1,2046) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8287 (0,8301) Euro.

Wer­bung
CHF/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CHF/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat sich im April trotz verschärfter Corona-Beschränkungen in verschiedenen Ländern aufgehellt. Der Indikator signalisiert damit weiterhin Wirtschaftswachstum. Dies gilt jetzt auch wieder für den durch die Corona-Pandemie stark getroffenen Dienstleistungssektor.

Der russische Rubel stieg gegenüber Dollar und Euro etwas. Händler begründeten dies zum einen mit einer tendenziellen Entspannung im Konflikt Russlands mit der Ukraine. Zum anderen hatte die russische Zentralbank ihren Leitzins in einem großen Schritt um 0,5 Punkte angehoben. Dies übertraf die Erwartungen von Analysten. Der Rubel profitierte hiervon.

Die türkische Lira steht dagegen weiter unter Druck. Für einen Euro mussten am Freitag erstmals seit Herbst 2020 wieder gut zehn Lira gezahlt werden. Hintergrund der Lira-Schwäche sind neben der angespannten Corona-Lage im Land vor allem politische Faktoren. Außenpolitisch bestehen seit längerem Konflikte mit dem Verbündeten USA, insbesondere wegen eines Raketenabwehrsystems, das die Türkei von Russland erworben hat. Hinzu kommen mehrere Wechsel an der Spitze der Notenbank.

/la/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Marian Weyo / Shutterstock.com