Diversifikation

Korrelationsmanagement bei ETFs - Warum das wichtig ist

16.11.25 01:41 Uhr

ETFs optimieren: So wichtig ist Korrelationsmanagement | finanzen.net

Bei der Auswahl geeigneter ETFs sollten Anleger auf eine breite Risikostreuung achten. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Korrelation.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

4.080,44 USD USD

Indizes

1.385,6 PKT -24,2 PKT -1,72%

4.343,6 PKT -13,9 PKT -0,32%

25.008,2 PKT 14,8 PKT 0,06%

• Zur Risikoreduzierung ist eine gute Diversifizierungsstrategie wichtig
• Diversifikation gelingt aber nur, wenn die ETFs wenig miteinander korrelieren
• In Korrelationstabellen wird dies übersichtlich dargestellt

Viele Anleger glauben fälschlicherweise, dass ein Portfolio aus mehreren ETFs automatisch gut diversifiziert ist. Doch ohne Beachtung der Korrelation zwischen den ETFs können gefährliche Klumpenrisiken entstehen. Die tatsächliche Risikostreuung funktioniert nur, wenn die gewählten ETFs sich bei Marktschwankungen unterschiedlich verhalten.

Was bedeutet Korrelation bei ETFs?

Korrelation beschreibt den mathematischen Zusammenhang zwischen zwei ETFs und wird durch einen Koeffizienten zwischen -1 und +1 quantifiziert. Bei einer vollständig positiven Korrelation (+1) bewegen sich zwei Märkte absolut synchron. Bei einer vollständig negativen Korrelation (-1) verhalten sich die Märkte exakt entgegengesetzt. Ab einem Wert von etwa ±0,6 spricht man von einem deutlich erkennbaren Zusammenhang, während ein Wert nahe 0 auf keinen Zusammenhang hindeutet.

Anzeige

Der günstige MSCI World ETF von finanzen.net - global investieren und dabei Gebühren sparen

Breite Diversifikation, minimale Kosten: Mit dem Finanzen.net MSCI World UCITS ETF (WKN ETF300) investierst Du noch günstiger in über 1.300 Unternehmen aus 23 Ländern. Gemeinsam mit Amundi bietet Dir finanzen.net den Klassiker unter den ETFs zu besonders günstigen Gebühren - erst recht, wenn Du über finanzen.net zero direkt oder per Sparplan investierst.

» Starte jetzt bei finanzen.net zero mit dem Finanzen.net MSCI World UCITS ETF (powered by Amundi).

Bitte lesen Sie den Prospekt des OGAW und das Basisinformationsblatt des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Die Bedeutung der Korrelation für Ihr Portfolio

Eine sinnvolle Portfolio-Diversifikation zielt darauf ab, Risiken zu minimieren, ohne Renditechancen zu opfern. Dies gelingt durch die Streuung auf verschiedene Anlageklassen, Branchen, Regionen oder Währungen - aber nur, wenn die gewählten Werte nicht vollständig miteinander korrelieren. Denn falls die ETFs in einem Portfolio alle positiv korreliert sind, werden sie bei einem Marktcrash wahrscheinlich gemeinsam an Wert einbüßen. Im Gegensatz dazu kann die Auswahl von ETFs, die keine Korrelation aufweisen oder womöglich sogar negativ korreliert sind, die Auswirkungen von Marktschwankungen ausgleichen. Das Portfolio wird so letztlich widerstandsfähiger.

In der Finanzanalyse können Tools wie Korrelationsmatrizen, welche die Korrelationskoeffizienten zwischen mehreren ETFs tabellarisch darstellen, dabei helfen, ETFs miteinander zu vergleichen. Sie liefern eine Momentaufnahme der Beziehungen zwischen den ETFs und können Anlegern sinnvolle Kombinationen aufzeigen, die wenig miteinander korrelieren. Letztlich kann so die Volatilität sowie das Risiko des Gesamtportfolios reduziert werden.

Ein Beispiel

Ein typisches Beispiel für mangelnde Diversifikation ist die Kombination von MSCI World- und NASDAQ 100-ETFs. Beide enthalten einen hohen Anteil an US-Technologieaktien. Statt Risiken zu streuen, entsteht hier ein gefährliches Klumpenrisiko.

Für eine bessere Diversifikation empfiehlt sich dagegen die Beimischung eines Emerging Markets-ETFs (wie MSCI Emerging Markets) oder eines Gold-ETCs, da diese einen deutlich niedrigeren Korrelationskoeffizienten zum MSCI World aufweisen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Funtap / Shutterstock.com, eamesBot / shutterstock.com

Mehr zum Thema NASDAQ 100

mehr