Silber startet Comeback

Edelmetalle: Silber glänzt wieder

20.05.15 12:31 Uhr

Edelmetalle: Silber glänzt wieder | finanzen.net

Mit der Ruhe beim Silberpreis ist es vorbei. Trotz des schnellen ­Kursanstiegs können Anleger mit einem Cap-Bonuszertifikat noch profitieren.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

36,93 USD 0,00 USD 0,00%

von Emmeran Eder, Euro am Sonntag

Lustlos bewegte sich der Preis für eine Feinunze Silber seit Anfang Februar in einer engen Spanne zwischen 16 und 17 US-Dollar. Seit einigen Tagen hat das Edelmetall jedoch enorm Fahrt aufgenommen und klettert unaufhörlich - von 16,20 auf 17,38 Dollar innerhalb einer Handelswoche.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Bemerkenswert ist auch, dass sich die Preziose in den vergangenen Wochen besser als der "große Bruder" Gold entwickelt hat. Das Gold-Silber-Verhältnis sank von 75 auf 72. Grund dafür dürfte sein, dass Silber nicht nur ein Edel-, sondern auch ein ­Industriemetall ist und von einer sich verbessernden Weltkonjunktur profitieren sollte.

Macht doch die industrielle Verwendung des Rohstoffs immerhin 45  Prozent des Verbrauchs aus. Das ist das mit Abstand wichtigste Einsatzgebiet des Metalls. Weit dahinter folgen der Einsatz in der Schmuckindustrie mit 17 Prozent Anteil, die Investorennachfrage mit 15,5 Prozent sowie die Verwendung in Bestecken und der Fotobranche mit zusammen neun Prozent Anteil.

In Indien sehr gefragt

Stabilisiert hat den Silberpreis im Vorjahr und im ersten Quartal des laufenden Jahres die hohe Nachfrage aus Indien. Auf dem Subkontinent erwarben viele Anleger wegen der Restriktionen beim Goldimport als Alternative das "kleine" Edelmetall. Traditionell kaufen die Inder viel Schmuck. Doch im vergangenen Jahr wurden auch 10 950 Tonnen Silber in Barrenform importiert, das ist ein relativ großes Volumen.

Zuletzt sprang der Silberpreis an, weil das auf Edelmetalle spezialisierte Research-Unternehmen Thomson Reuters GFMS, dessen Wort in der Branche Gewicht hat, bis zum Jahresende einen Silberpreis von gut 17 Dollar prognostiziert hat. Die Briten meinen, dass das Silber­angebot 2015 um vier Prozent sinken und damit eine zwölf Jahre währende permanente Zunahme enden werde. Dafür dürfte vor allem der zurückgehende Recyclinganteil verantwortlich sein, während die Förderung der Minen 2015 gegenüber 2014 lediglich stagnieren dürfte. Zudem soll dieses Jahr laut GFMS die physische Silbernachfrage wieder anziehen, nachdem sie im Vorjahr noch um 4,1 Prozent fiel.

Auch das zuletzt eher verhaltene Investoreninteresse sollte zulegen, meint Thorsten Proettel, Edelmetallexperte der Landesbank Baden-Württemberg. Er kann sich sogar vorstellen, dass der Preis für das Metall deutlich über 17 Euro bis hinauf auf gut 18 Euro klettert. Die Unwägbarkeiten wegen Griechenland und anderer Krisen hätten spürbar zugenommen. Zudem seien die Aktienmärkte auf hohem Niveau. "Eine Verschärfung der Unsicherheit kommt Silber zugute", sagt Proettel. Auch eine Zinserhöhung durch die US-Notenbank Fed wäre für den Edelmetallpreis positiv. Auf einen ersten kleinen Schock würde wohl eine Erleichterungsrally folgen.

Darauf setzen Anleger mit einem devisengesicherten Cap-Bonuszertifikat (ISIN: DE 000 DG2 123 6) von der DZ Bank auf die Feinunze Silber. Wird die Barriere bei 14 Dollar bis zur Fälligkeit Mitte Dezember nie berührt, erhalten Anleger den Cap von 18,50 Dollar ausgezahlt. Das entspricht bei 19,5 Prozent Risikopuffer einer Bonusrendite von 6,15 Prozent oder 10,15 Prozent jährlich.

Bildquellen: Julian Mezger für Finanzen Verlag, Olaf Speier / Shutterstock.com

Nachrichten zu Silberpreis