Heute im Fokus

DAX und Dow Jones schließen auf Rekordhoch -- LinkedIn zieht mehr Mitglieder an -- Deutsche Börse erleidet Gewinneinbruch -- Wieder Panne an NASDAQ -- IBM, Nokia, Deutsche Bank, RWE, Apple im Fokus

aktualisiert 29.10.13 22:03 Uhr

EU kommt der Finanzplanung bis 2020 näher. Blackberry lotete Kaufinteresse von Facebook aus. Fitch stuft Rating von EADS hoch. Libor-Skandal: Rabobank-Chef Moerland zurückgetreten. MG Mori Seiki: Kräftiges Wachstum auch 2014. Generika-Pillen machen Pfizer zu schaffen - Gewinn sinkt.

Marktentwicklung

Die deutschen Börsen zeigten sich am Dienstag zunächst etwas unentschlossen. Der DAX eröffnete den Handel mit minimalen Abschlägen und verzeichnete letztlich ein Plus von 0,5 Prozent auf 9.022 Zähler - ein neues Rekordhoch (Late-DAX-Schluss: 9.016,98 Punkte). Damit hat der deutsche Leitindex erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über der Marke von 9.000 Punkten geschlossen. Der TecDAX beendete die Sitzung ebenfalls freundlich mit einem Zugewinn von 0,3 Prozent auf 1.125 Punkte.

Den Takt gab am Dienstag zum einen die in Fahrt kommende Berichtssaison in Deutschland vor. Zudem warten die Anleger bereits gespannt auf die nun beginnende zweitägige Sitzung der US-Notenbank Fed.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

21:45 Uhr: LinkedIn zieht mehr Mitglieder an
Der amerikanische Xing-Konkurrent LinkedIn findet weiterhin großen Zuspruch. Im dritten Quartal stieg die Zahl der Mitglieder im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 38 Prozent auf 259 Millionen. Das teilte das Karriere-Netzwerk am Dienstag nach Börsenschluss im kalifornischen Mountain View mit. Zur Meldung



21:45 Uhr: Updates zu Adidas, Allianz, Apple und HSBC
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:08 Uhr: Biotech-Konzern Qiagen verdient mehr
Das Biotechnologie-Unternehmen Qiagen hat im dritten Quartal von der Nachfrage nach seinen Testverfahren und einem positiven Steuereffekt profitiert. Von Juli bis September sei der Gewinn um 39 Prozent auf 40,7 Millionen US-Dollar gestiegen, wie das auf Tests zum Nachweis von Krankheiten und Laborgeräte spezialisierte Unternehmen am Dienstag mitteilte. Zur Meldung



20:57 Uhr: EU kommt der Finanzplanung bis 2020 näher
Die Chancen auf einen offiziellen Beschluss über die Finanzplanung der EU bis zum Jahr 2020 steigen. Die 28 EU-Regierungen haben sich mit dem Europaparlament über Grundregeln für die sogenannte Kohäsionspolitik geeinigt. Zur Meldung



20:43 Uhr: Euro fällt im US-Handel wieder deutlich unter 1,38 US-Dollar
Der Eurokurs hat am Dienstag im US-Handel kräftig nachgegeben. Nachdem er im europäischen Nachmittagshandel zeitweise über die Marke von 1,38 US-Dollar gestiegen war, fiel er im weiteren Verlauf wieder deutlich und stand zuletzt bei 1,3741 US-Dollar. Zur Meldung



20:07 Uhr: Blackberry lotete Kaufinteresse von Facebook aus
Der notleidende Smartphone-Spezialist Blackberry hat laut einem Zeitungsbericht ausgelotet, ob das Online-Netzwerk Facebook Interesse an einem Kauf des Unternehmen hätte. Blackberry-Vertreter seien für die Gespräche vergangene Woche nach Kalifornien gereist, berichtete das "Wall Street Journal". Zur Meldung



19:45 Uhr: Deutsche Börse erleidet Gewinneinbruch
Ein bevorstehender Vergleich in den USA wegen Verstößen gegen Iran-Sanktionen hat der Deutschen Börse im dritten Quartal einen heftigen Gewinneinbruch eingebrockt. Rückstellungen und Rechtskosten von knapp 120 Millionen Euro ließen den Überschuss um mehr als 60 Prozent auf 61,6 Millionen Euro absacken. Zur Meldung



19:43 Uhr: JetBlue bestellt weitere 35 Flugzeuge aus A320-Familie
Die Fluggesellschaft JetBlue hat bei Airbus 35 neue Flugzeuge aus der A320-Familie bestellt. Davon entfallen 15 Order auf den A321ceo und 20 auf das Modell A321neo. Zur Meldung



18:53 Uhr: Gestiegene Nachfrage beflügelt Lufthansa-Beteiligung JetBlue
Dank einer gestiegenen Nachfrage nach Flügen und guter Ticketpreise hat die US-Fluggesellschaft JetBlue einen Rekordgewinn eingeflogen. Im dritten Quartal blieben dem Unternehmen unterm Strich 71 Millionen Dollar. Zur Meldung



18:42 Uhr: Fitch stuft Rating von EADS hoch
Die Ratingagentur Fitch hat die Bonitätsbewertung des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS auf A- von BBB+ hochgestuft. Die Agentur trägt damit der Verbesserung der Finanzergebnisse des Konzerns in den Jahren 2012 und 2013 Rechnung, hieß es zur Begründung. Zur Meldung



18:42 Uhr: Erneut Panne an der NASDAQ
Ein fehlerhafter Datentransport hat die Berechnung der Indizes an der US-Technologiebörse NASDAQ OMX am Dienstag für eine Stunde lahmgelegt. Betroffen waren auch die wichtigen Indizes NASDAQ 100 und NASDAQ Composite. Zur Meldung



18:41 Uhr: Union und SPD wollen Tarif-Mindestlöhne erleichtern - Erste Einigung
Union und SPD haben in den Koalitionsverhandlungen eine erste Teileinigung zu Mindestlöhnen erzielt. Künftig soll mehr Branchen der Weg zu einer tariflichen Lohnuntergrenze nach dem sogenannten Arbeitnehmer-Entsendegesetz geebnet werden. Zur Meldung



18:34 Uhr: RWE-Chef plant radikalen Strategieschwenk
RWE-Chef Peter Terium verordnet dem Energieversorger einem Zeitungsbericht zufolge einen radikalen Strategieschwenk. Der Konzern, der laut Zeitung mit seinen Braun- und Steinkohlekraftwerken so viel CO2 ausstößt wie kein zweites europäisches Unternehmen, soll komplett auf die Energiewende ausgerichet werden. Zur Meldung



18:03 Uhr: Kartellamt gibt Verkauf der Luxus- und Sporthäuser von Karstadt frei
Das Bundeskartellamt hat den Verkauf der Premium- und Sporthäuser des Karstadt-Konzerns an den österreichischen Immobilieninvestor René Benko freigegeben. Zur Meldung


17:30 Uhr: IBM gibt 15 Milliarden Dollar für Aktienrückkauf aus
Der US-Computerriese IBM füllt die Taschen seiner Aktionäre: Der Verwaltungsrat habe den Kauf eigener Anteilscheine für weitere 15 Milliarden Dollar abgenickt. Zur Meldung



17:21 Uhr: Euro steigt zeitweise über 1,38 Dollar-Marke
Der Eurokurs ist am Dienstag im Nachmittagshandel zeitweise über die Marke von 1,38 US-Dollar gestiegen. Ein EZB-Ratsmitglied hatte die Erwartungen für eine weitere Leitzinssenkung gedämpft. Zur Meldung



17:12 Uhr: Fresenius macht Tempo bei Übernahme von Großteil der Rhön-Kliniken
Der Medizinkonzern Fresenius drückt bei der Übernahme eines Großteils der Krankenhäuser des Konkurrenten Rhön-Klinikum aufs Tempo. Fresenius hat am 23. Oktober die rund drei Milliarden Euro schwere Transaktion beim Bundeskartellamt zur Prüfung angemeldet. Zur Meldung



16:57 Uhr: London will Zentrum für Finanzhandel der islamischen Welt werden
Die Londoner City will zum Zentrum für den Finanzhandel islamischer Länder werden. Unter anderem soll an der Börse ein eigener Islamischer Index eingeführt werden, kündigte Premierminister David Cameron am Dienstag zur Eröffnung des World Islamic Economic Forum (WIEF) in London an. Zur Meldung



16:34 Uhr: EZB/Nowotny erteilte weiteren Zinssenkungen Absage
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach den Worten ihres Ratsmitglieds Ewald Nowotny die Zinsen voraussichtlich nicht weiter senken. Das sagte der Notenbanker in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Market News. "Die Möglichkeiten für die Geldpolitik sind sehr begrenzt, besonders im Hinblick auf die Zinsen. Zur Meldung



16:29 Uhr: Union und SPD uneins über Zukunft der Krankenversicherung
Die SPD sieht auch in einer großen Koalition Chancen für ihr Konzept eines weitgehenden Umbaus der Krankenversicherung hin zu einer Bürgerversicherung. "Wie geben das wichtige Thema Bürgerversicherung vorab nicht auf", sagte der SPD-Verhandlungsführer in der Arbeitsgruppe Gesundheit, Karl Lauterbach. Zur Meldung



16:23 Uhr: Areva und Siemens stocken Schadensersatzforderungen in Finnland auf
Im Streit um die Verzögerungen bei der Fertigstellung des finnischen Atomreaktors Olkiluoto 3 haben Siemens und Areva neue Schadensersatzforderungen an den Auftraggeber gestellt. Insgesamt fordert das Baukonsortium von der Betreibergesellschaft Teollisuuden Voima Oyj (TVO) nun 2,6 Milliarden Euro für die wegen der Verzögerungen entstandenen Kosten, wie die Finnen mitteilten. Zur Meldung



16:15 Uhr: EU-Kommissarin: Abhörskandal gefährdet Freihandelsabkommen mit USA
EU-Justizkommissarin Viviane Reding sieht in dem NSA-Abhörskandal eine Gefahr für das geplante Freihandelsabkommen der EU mit den USA. "Das wird nicht einfach werden", warnte Reding am Dienstag bei einem Vortrag in Washington laut Redetext. "Es gibt Herausforderungen (...) und es gibt Probleme, die hier durchaus stören können." Zur Meldung



16:14 Uhr: Airbnb: Unsere Nutzer sollten Steuern zahlen
Der Immobilien-Mietplattform Airbnb hofft auf eine Einigung im Streit mit Behörden in mehreren Ländern. Mitgründer Nathan Blecharczyk sagte am Dienstag in Berlin, er verstehe Bedenken "gegenüber Nutzern, die das im großen Stil machen". Über Webseiten wie Airbnb, 9flats oder Wimdu können Menschen ihre Wohnungen tage- oder wochenweise untervermieten. Zur Meldung



16:14 Uhr: Boeing muss ersten 777-Jet für Lufthansa nachbessern
Die Frachtgesellschaft Deutsche Lufthansa Cargo muss die Erstlandung ihres neuen Standardflugzeugs auf dem Heimatflughafen Frankfurt verschieben. Bei der Endabnahme des Jets vom Typ Boeing 777 in Everett im US-Bundesstaat Washington seien Fehler an den Flügelklappen festgestellt worden, berichtete am Dienstag ein Lufthansa-Sprecher. Zur Meldung



15:59 Uhr: Lärmschutz: Lufthansa rüstet Kurzstrecken-Jets um
Die Deutsche Lufthansa rüstet ihre Kurz- und Mittelstreckenflotte um, damit die Maschinen leiser werden. Die 157 Flugzeuge der Airbus-Typen A 319, A 320 und A 321 sollen Bauteile erhalten, die an bestimmten Stellen die Luft künstlich verwirbeln und so eine starke Geräuschentwicklung an den Unterseiten der Flügel verhindern, wie das Unternehmen am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Zur Meldung



15:42 Uhr: Studie: Ost-Immobilienmärkte im Aufwind
In regionalen Zentren Ostdeutschlands entwickeln sich die Immobilienmärkte einer Branchenstudie zufolge positiv. Das gelte etwa für Leipzig und Halle, Dresden und Erfurt sowie Jena und Rostock, heißt es im Report "Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland 2013" des Unternehmens TLG Immobilien. Zur Meldung



15:41 Uhr: RWE-Konzern warnt vor Stromengpass und setzt auf Sparkurs
Der Energieriese RWE sieht sich durch die Energiewende in Deutschland zunehmend in die Enge getrieben. In einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstag) warnte Vorstandschef Peter Terium vor Engpässen in der Stromversorgung und vor möglichen Blackouts in Europa: "Der ganze Kontinent manövriert sich auf längere Sicht in eine kritische Lage.". Zur Meldung



15:31 Uhr: Untreue: Zwei Jahren Haft für Ex-HGAA-Chef Kulterer bestätigt
Die Haftstrafe für den ehemaligen Vorstandschef der früheren BayernLB-Tochter Hypo Group Alpe Adria (HGAA), Wolfgang Kulterer, wegen Untreue ist vom Obersten Gerichtshof in Wien bestätigt worden. Das Gericht setzte die Strafe von zweieinhalb auf zwei Jahre herab. Zur Meldung



15:15 Uhr: Bundesländer wollen Reformationstag 2017 als gesetzlichen Feiertag
Bislang ist der Reformationstag nur in einigen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Jetzt zeichnet sich ab, dass er am 31. Oktober 2017 einmalig bundesweit begangen werden könnte. Das 500. Jubiläum des Thesenanschlags von Martin Luther an die Wittenberger Schlosskirche wollen fast alle Bundesländer besonders würdigen, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa ergab. Zur Meldung



15:14 Uhr: USA: Verbrauchervertrauen sinkt deutlich stärker als erwartet
In den USA hat sich die Stimmung der Verbraucher im Oktober merklich stärker als erwartet eingetrübt. Das Verbrauchervertrauen sei von revidierten 80,2 (zunächst 79,7) Punkten im Vormonat auf 71,2 Punkte gefallen, teilte das private Forschungsinstitut Conference Board am Dienstag in Washington mit. Das ist der niedrigste Wert seit April. Zur Meldung



15:04 Uhr: AKTIE IM FOKUS: Apple starten fester - Neue iPhones bringen Schwung
Apple -Aktienhaben am Dienstag vom Quartalsbericht des Smartphone- und Computerbauers profitiert. Die Anteile verteuerten sich im frühen Nasdaq-Handel um 0,53 Prozent auf 532,70 US-Dollar. Der technologielastige NASDAQ 100-100-Index gewann 0,13 Prozent. Zur Meldung



14:56 Uhr: Continental-Finanzchef sieht in Europa 2014 noch keine Marktbelebung
Auch im kommenden Jahr ist nach Meinung von Continental -Finanzvorstand Wolfgang Schäfer noch nicht mit einer wirklichen Belebung des europäischen Fahrzeugmarktes zu rechnen. Dafür gebe es keine Anzeichen, sagte Schäfer auf dem Autogipfel des Handelsblatt in München. Das habe auch damit zu tun, dass es in Europa nach der Abwrackprämie noch einen relativ jungen Fahrzeugbestand gebe. Zur Meldung



14:48 Uhr: Keine Spiele der Fußball-WM 2014 bei RTL und Sky
RTL wird im kommenden Jahr keine Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft übertragen. Nachdem der private TV-Sender insgesamt 17 Spiele der Titelkämpfe in Deutschland 2006 und Südafrika 2010 live gezeigt hatte, verzichtet er nun auf das Turnier in Brasilien. Zur Meldung



14:44 Uhr: Verdi ruft Beschäftigte zu Warnstreiks bei Kaufland auf
Im schwelenden Tarifstreit um höhere Löhne im Einzelhandel trommelt die Gewerkschaft Verdi am Mittwoch Mitarbeiter der Warenhauskette Kaufland bundesweit zu Warnstreiks zusammen. Um 12.00 Uhr ruft Verdi zu einer zentralen Kundgebung vor der Kaufland-Zentrale in Neckarsulm auf, wie die Gewerkschaft am Dienstag in Berlin mitteilte. Dabei würden mehr als 1500 Teilnehmer erwartet. Zur Meldung



14:37 Uhr: K+S-Unglücksgrube in Unterbreizbach bleibt noch länger außer Betrieb
Als Folge des schweren Unglücks mit drei Toten wird der Betrieb der Kali-Grube Unterbreizbach an der hessischen Landesgrenze wohl noch bis Ende November ruhen. Momentan gehe es vor allem darum, die Grube zu belüften, um das noch vorhandene Kohlendioxid loszuwerden, teilte der Betreiber K+S am Dienstag mit. Zur Meldung



14:37 Uhr: Libor-Skandal: Rabobank-Chef Moerland zurückgetreten
Der Chef der niederländischen Rabobank, Piet Moerland, ist im Zusammenhang mit dem Libor-Skandal um manipulierte Referenzzinssätze mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Das teilte die Bank am Dienstag in Utrecht mit. "Im Namen der Bank und des Vorstandes will ich ein glasklares Signal abgeben: das aufrechte Bedauern und die scharfe Missbilligung des unangebrachten Verhaltens", erklärte Moerland. Zur Meldung



14:30 Uhr: Microsoft: Windows XP wird zum attraktiven Ziel für Schadsoftware
Im kommenden April stellt Microsoft für das betagte Betriebssystem Windows XP die technische Unterstützung endgültig ein. Damit dürfte das System verstärkt ins Visier von Angreifern rücken, warnt das Unternehmen. Mit dem Ende des Supports werden auch keine Lücken im System mehr geschlossen. Zur Meldung



14:27 Uhr: USA: Stärkster Anstieg der Hauspreise seit mehr als sieben Jahren
Die Hauspreise in den USA legen weiter kräftig zu. In den zwanzig größten Ballungsgebieten stieg der Hauspreisindex im August zum Vorjahresmonat um 12,82 Prozent, wie das private Institut S&P/Case-Shiller am Dienstag in New York mitteilte. Das ist der stärkste Anstieg seit Februar 2006. Volkswirte hatten mit einem Anstieg um 12,50 Prozent gerechnet. Zur Meldung



13:56 Uhr: Nach Zins-Skandal: Rabobank muss 774 Millionen Euro zahlen
Im Skandal um manipulierte Referenz-Zinssätze muss die niederländische Rabobank 774 Millionen Euro als Buße bezahlen. Das teilte die Bank am Dienstag in Utrecht mit. Die Bank traf mit britischen, amerikanischen und niederländischen Behörden einen außergerichtlichen Vergleich. Zur Meldung



13:55 Uhr: Französische Regierung stoppt Einführung der Öko-Maut für Lastwagen
Die umstrittene französische Öko-Maut wird vorerst nicht eingeführt. Nach heftigen Protesten vor allem aus der Landwirtschaft legte die Regierung das Projekt am Dienstag auf Eis. Es werde weitere Gespräche mit den Kritikern geben, teilte Premierminister Jean-Marc Ayrault mit. Zur Meldung



13:52 Uhr: Koalition will Kleinanleger bei Finanzsteuer schützen
Union und SPD wollen negative Folgen einer europäischen Finanztransaktionssteuer auf Kleinanleger und Unternehmen vermeiden. "Wir wollen eine Finanztransaktionssteuer mit breiter Bemessungsgrundlage und niedrigem Steuersatz zügig umsetzen", heißt es in einer Vereinbarung der Koalitions-Arbeitsgruppe Bankenregulierung/Europa. Zur Meldung



13:45 Uhr: USA: Einzelhandelsumsatz sinkt erstmals seit einem halben Jahr
In den USA sind die Umsätze des Einzelhandels im September erstmals seit sechs Monaten gesunken. Im Monatsvergleich fielen die Erlöse um 0,1 Prozent, wie das amerikanische Handelsministerium am Dienstag in Washington mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Stagnation gerechnet. Zur Meldung



13:38 Uhr: EADS-Tochter Airbus erhält Großauftrag von Jetblue
Die EADS-Tochter Airbus hat einen Großauftrag von der Fluggesellschaft Jetblue erhalten. Die US-Airline bestellt insgesamt 35 Maschinen der A321-Familie, wie der Flugzeughersteller am Dienstag mitteilte. Im einzelnen handelt es sich um 15 Stück des Typs A321ceo und 20 Stück des Typs A321neo. Zur Meldung



13:32 Uhr: Studie: Euro-Banken türmen faule Kredite in Rekordhöhe auf
Die Banken der Eurozone haben einer Hochrechnung zufolge so viele faule Kredite in den Büchern wie noch nie. "2013 fallen in der Eurozone 7,8 Prozent der Kreditsumme in diese Kategorie, das entspricht 940 Milliarden Euro - ein neuer Rekordwert", berichtete die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY am Dienstag in Frankfurt. Zur Meldung



13:25 Uhr: Nokia mit Umsatzrückgang und weiterem Verlust
Vor dem Verkauf seiner Handy-Sparte an Microsoft hat der finnische Handy-Riese Nokia erneut einen deutlichen Umsatzrückgang und rote Zahlen eingefahren. Die Erlöse schrumpften im dritten Quartal im Jahresvergleich um knapp 22 Prozent auf 5,66 Milliarden Euro. Zur Meldung



13:22 Uhr: Kreise: Standard Chartered entlässt Devisenhändler wegen Manipulationsverdachts
Die britische Großbank Standard Chartered trennt sich offenbar von einem ihrer wichtigsten Devisenhändler. Grund für die bevorstehende Entlassung sei die mögliche Verwicklung in den Skandal um eventuell manipulierte Referenzkurse am Devisenmarkt, hieß es in einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Kreise. Zur Meldung



13:12 Uhr: Streit um CO-Pipeline von Bayer geht in nächste Runde
Der Streit um die Kohlenmonoxid-Pipeline des Chemiekonzerns Bayer geht in die nächste Runde. In der Essener Gruga-Halle beginnt am kommenden Dienstag (5.11.) unter Leitung der Bezirksregierung Düsseldorf als zuständiger Genehmigungsbehörde die Erörterung der vom Unternehmen beantragten Planänderungen. Rund 24.000 Personen hätten Einwendungen gegen Bayers Absichten eingereicht, berichtete ein Sprecher der Bezirksregierung am Dienstag. Zur Meldung



12:53 Uhr: Hamburger Hafenbetriebe: Zuversicht trotz schwieriger Bedingungen
Die Unternehmen im Hamburger Hafen rechnen trotz schwieriger Rahmenbedingungen in diesem Jahr mit einem soliden Wachstum. Der wichtige Containerumschlag werde um zwei bis drei Prozent auf rund neun Millionen Standardcontainer (TEU) zunehmen, sagte Gunther Bonz, Präsident des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg (UVHH), am Dienstag in der Hansestadt. Zur Meldung



12:44 Uhr: Linde-Chef Reitzle hält sich an Abkühlphase vor Wechsel in den Aufsichtsrat
Linde-Chef Wolfgang Reitzle ist nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand des DAX-Konzerns zum Wechsel in den Aufsichtsrat im Jahr 2016 bereit. Nach der vorgeschriebenen Abkühlphase von zwei Jahren stehe er für das Kontrollgremium zur Verfügung, sagte Reitzle am Dienstag in München. Zur Meldung



12:38 Uhr: Generika-Pillen machen Pfizer zu schaffen - Gewinn sinkt
Der weltweit drittgrößte Pharmakonzern Pfizer hat im dritten Quartal wegen harter Konkurrenz für ehemalige Kassenschlager erneut einen deutlichen Gewinnrückgang erlitten. Der Überschuss brach um fast ein Fünftel auf 2,6 Milliarden US-Dollar ein. Zur Meldung



12:33 Uhr: Fast Stagnation im deutschen Luftverkehr
Die Zahl der Fluggäste in Deutschland ist in den ersten neun Monaten des Jahres kaum gewachsen. Sie stieg verglichen zur Vorjahresperiode um 0,4 Prozent auf 153,9 Millionen, wie der Flughafenverband ADV am Dienstag in Berlin mitteilte. Zur Meldung



12:24 Uhr: Maschinenbauer Dürr eröffnet neues Werk in Mexiko
Der Maschinenbauer Dürr erweitert seine Kapazitäten in Nordamerika mit einem neuen Werk. Wie die Dürr AG am Dienstag in Bietigheim-Bissingen mitteilte, hat das Unternehmen im mexikanischen Querétaro einen Industriekomplex mit rund 280 Mitarbeitern bezogen. Zur Meldung



12:21 Uhr: Ford-Manager Mattes: Europamarkt findet kaum zu alter Form zurück
Europas Automärkte werden nach Einschätzung von Ford-Deutschland-Chef Bernhard Mattes wohl kaum wieder auf das starke Niveau von einst zurückfinden. "Ob wir jemals wieder bei 18 Millionen landen werden, das ist zu bezweifeln", sagte Mattes mit Blick auf die jährlichen Pkw-Neuzulassungen auf dem Kontinent. Zur Meldung



12:09 Uhr: UBS profitiert von starker Vermögensverwaltung
Die Schweizer Großbank UBS hat auch im dritten Quartal vom soliden Geschäft mit reichen Kunden profitiert und etwas mehr verdient als erwartet. Den schwierigen Marktbedingungen kann sich UBS wie andere Wettbewerber nicht entziehen. Besonders der Gewinn in der Investmentbank sank deshalb deutlich. Zur Meldung



12:02 Uhr: Spähaffäre: Datenschützer fordern Merkel zum Handeln auf
In der NSA-Spähaffäre haben Daten- und Verbraucherschützer von der deutschen und der amerikanischen Regierung massive Anstrengungen zum Schutz der Bürger gefordert. "Frau Merkel muss jetzt zupacken und nicht weiter zaudern", forderte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Gerd Billen, in Berlin. Zur Meldung



11:56 Uhr: Banken fragen weniger EZB-Liquidität nach
Die Nachfrage der Banken des Euroraums nach Liquidität der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beim einwöchigen Hauptrefinanzierungsgeschäft abgenommen. Wie die EZB mitteilte, wurden 89,32 Milliarden Euro zum Festzinssatz von 0,50 Prozent zugeteilt. Damit wurden die Gebote von 66 Instituten voll bedient. Das neue Geschäft mit Fälligkeit am 6. November wird am 30. Oktober valutiert, an dem ein alter Tender über 90,61 Milliarden Euro ausläuft. Zur Meldung



11:53 Uhr: Großbritannien: Hypothekenkredite legen weiter zu - Zinssätze auf Rekordtief
Der Ansturm auf den britischen Immobilienmarkt hält angesichts rekordniedriger Zinsen für Hausbaudarlehen an. Nach Zahlen der Bank of England vom Dienstag stieg die Zahl bewilligter Hypothekenkredite im September auf den höchsten Stand seit Anfang 2008. Zugleich fiel der Effektivzins für Baudarlehen von durchschnittlich 3,32 auf 3,30 Prozent. Zur Meldung



11:31 Uhr: Linde nach Zahlen im Minus - Gewinnprognose eingeschränkt
Die Papiere von Linde haben am Dienstag nach dem Quartalsbericht an Boden verloren. Die Aktien des Industriegase-Spezialisten und Anlagenbauers gaben am Vormittag 1,03 Prozent auf 144,35 Euro ab. Der DAX lag währenddessen knapp im Plus. Zur Meldung



11:31 Uhr: RWE-Chef bekräftigt Festhalten an Garzweiler II
Der Energiekonzern RWE wird nach Angaben von Vorstandschef Peter Terium an dem Braunkohletagbau Garzweiler II im Rheinland festhalten. "Wir dürfen aus volkswirtschaftlicher Sicht die Braunkohle als einen der wenigen heimischen Energieträger nicht außer Acht lassen", sagte der Topmanager in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Zur Meldung



11:29 Uhr: Vattenfall-Chef verlängert Vertrag nicht
Beim schwedischen Energiekonzern Vattenfall kommt es bald zu einem Führungswechsel. Vattenfall-Chef Øystein Løseth verlängert seinen bis März 2015 laufenden Vertrag nicht, wie das Unternehmen am Dienstag in Stockholm bekanntgab. Løseth, der seit 2010 an der Spitze von Vattenfall steht, nannte "persönliche Gründe". Zur Meldung



11:25 Uhr: China will im November weiteren Reformkurs bestimmen
Chinas Staatsführung will in der kommenden Woche auf einem Plenum die Grundzüge der weiteren Wirtschaftspolitik festlegen. Vom 9. November an treffen sich die Mitglieder des Zentralkomitees zum dritten Plenum, wie das Parteiorgan "Volkszeitung" am Dienstag mitteilte. Zur Meldung



11:24 Uhr: Studie: Deutscher Autohandel verschenkt Chancen im Internet
Autohändler in Deutschland verkennen einer Studie zufolge die großen Geschäftschancen des Internets. "Die Kunden sind den Automobilhändlern und Autobanken zurzeit in der Online-Affinität noch voraus", besagt eine am Dienstag in München beim Autogipfel des "Handelsblatts" vorgestellte Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young. Zur Meldung



11:23 Uhr: Deutsche Börse soll Millionenstrafe für Iran-Geschäfte zahlen
Geschäfte mit dem Iran kommen die Deutsche Börse teuer zu stehen. Die Tochter Clearstream soll wegen Verstößen gegen US-Sanktionen im Rahmen eines Vergleichs mit der Exportkontrollbehörde OFAC rund 169 Millionen US-Dollar Strafe (122,7 Mio. Euro) zahlen, wie die Deutsche Börse am Montagabend mitteilte. Zur Meldung



11:16 Uhr: Chinas Notenbank setzt erstmals seit zwei Wochen Geldspritze
Die Notenbank Chinas hat die heimischen Geschäftsbanken erstmals seit zwei Wochen mit frischem Geld versorgt. Allerdings blieb das Volumen der Liquiditätsspritze hinter dem gewöhnlichen Niveau zurück. Darüber hinaus mussten die Geldhäuser einen höheren Zins bezahlen. Zur Meldung



11:10 Uhr: Bauer verlieren nach Gewinnwarnung ein Fünftel ihres Wertes
Nach einer Gewinnwarnung haben Bauer-Aktien am Dienstagmorgen mehr als ein Fünftel an Wert verloren. Die Papiere des im SDAX notierten Bau- und Maschinenbaukonzerns rutschten zuletzt um 20,64 Prozent ab auf 17,30 Euro und landeten damit weit abgeschlagen am Index-Ende. Das Börsenbarometer für die kleineren Werte veränderte sich derweil kaum. Zur Meldung



11:07 Uhr: Einmalbelastungen treiben PSI in die roten Zahlen
Juristische Altlasten und höhere Entwicklungskosten haben das Softwareunternehmen PSI im dritten Quartal tief in die roten Zahlen gedrückt. Wie der Konzern am Dienstag mitteilte, brach der Gewinn vor Zinsen und Steuern wegen Einmal-Belastungen in Höhe von fünf Millionen Euro von plus 2,42 Millionen Euro vor einem Jahr auf minus 2,76 Millionen Euro ein. Zur Meldung



11:00 Uhr: 'Troika' startet neue Kontrollen in Nikosia
Die "Troika" der internationalen Geldgeber hat am Dienstag ihre Kontrollen in Zypern wieder aufgenommen. Die Experten von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) wollen den Stand des Konsolidierungsprogramms der Inselrepublik prüfen. Zudem wollen die Kontrolleure abklopfen, welche staatlichen Betriebe privatisiert werden könnten. Zur Meldung



10:55 Uhr: XING führt neue Funktionen für Premium-Mitglieder ein
Der Karriere-Netzwerk XING bessert das Angebot für seine zahlenden Premium-Mitglieder auf. Sie erhalten neue Funktionen für ihr Profil sowie Zugang zu Vorteilsangeboten von Partnerunternehmen, wie Xing am Dienstag ankündigte. Zur Meldung



10:54 Uhr: Deutsche Bank verlängert Vertrag von Co-Chef Fitschen bis 2017
Jürgen Fitschen bleibt bis Anfang 2017 Co-Chef der Deutschen Bank. Der Aufsichtsrat des DAX-Konzerns verlängerte den Vertrag des 65-Jährigen am Dienstag vorzeitig bis zum 31. März 2017. Das teilte die Bank in Frankfurt mit. Zur Meldung



10:53 Uhr: Deutsche Bank rutschen nach Gewinneinbruch ans Dax-Ende
Ein heftiger Gewinneinbruch hat die Aktien Deutschen Bank am Dienstag stark belastet. Die Titel des deutschen Bankenprimus fielen am Vormittag am Dax-Ende um 2,37 Prozent auf 35,05 Euro. Der Leitindex DAX rückte derweil um 0,11 Prozent auf 8.988,43 Punkte vor. Zur Meldung



10:51 Uhr: Tiefbaukonzern Bauer rechnet 2013 nun mit roten Zahlen - Aktie stürzt ab
Der Tiefbaukonzern Bauer muss seine erst im August gesenkten Gewinnziele für 2013 komplett kappen und erwartet nun sogar einen Verlust. Gründe sind neben eines schwächeren Maschinengeschäfts vor allem massive Probleme und Verzögerungen bei Großprojekten, wie das Unternehmen am Montagabend mitteilte. Zur Meldung



10:44 Uhr: Bundesagentur: Zahl der offenen Stellen wieder kräftiger gestiegen
Die monatelange Talfahrt bei den offenen Stellen scheint gestoppt. Im Oktober sei die Nachfrage nach Arbeitskräften zum zweiten Mal infolge gestiegen, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag unter Berufung auf ihren Stellenindex BA-X mit. Zur Meldung



10:32 Uhr: KfW-Umfrage: Rezession belastet Mittelstand
Die Rezession im Euroraum hat nach einer KfW-Umfrage das Wachstum des deutschen Mittelstands gebremst. Die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland seien zwar vergleichsweise gut durch die Krisen der letzten Jahre gekommen, sagte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner bei der Präsentation einer repräsentativen Umfrage unter Mittelständlern am Dienstag in Frankfurt. Zur Meldung



10:31 Uhr: Kampf gegen Inflation: Indische Notenbank erhöht Leitzins erneut
Die Zentralbank Indiens kämpft gegen die hohe Inflation. Nach der überraschenden Anhebung im September erhöhte die Notenbank den Leitzins am Dienstag erneut um 0,25 Punkte. Der wichtige Zinssatz liegt nunmehr den Angaben zufolge bei 7,75 Prozent. Auf Jahresbasis war die Inflationsrate zuletzt auf 9,8 Prozent gestiegen. Zur Meldung



10:28 Uhr: Japan: Privater Konsum belebt sich deutlich - Arbeitslosenquote sinkt
In Japan haben die privaten Haushalte im September verstärkt von der Erholung der Wirtschaft profitiert. Die Ausgaben der Haushalte stiegen deutlich stärker als erwartet. Die Ausgaben seien um 3,7 Prozent zum entsprechenden Vorjahresmonat geklettert, teilte das japanische Innenministerium am Dienstag in Tokio mit. Zur Meldung



10:27 Uhr: Gartner erwartet steigenden Umsatz im Videospielemarkt
Der Markt für Videospiele und Game-Hardware wird nach Prognosen von Gartner in diesem Jahr auf 93 Milliarden Dollar Umsatz ansteigen. Ein Jahr zuvor setzten die Anbieter noch 79 Milliarden Dollar um. Das Geschäft mit mobilen Spielen wächst demnach am schnellsten. Von 13,2 Milliarden Dollar in diesem Jahr dürfte der Umsatz in dem Segment bis 2015 auf 22 Milliarden Dollar hochschnellen. Zur Meldung



10:22 Uhr: DMG Mori Seiki: Kräftiges Wachstum auch 2014
Der Werkzeugmaschinenbauer DMG Mori (ehemals GILDEMEISTER) will auch 2014 zulegen. "Die Auftragsbücher sind gefüllt für 2013", sagte Vorstandschef Rüdiger Kapitza am Dienstag der Nachrichtenagentur dpa. Darum rechne er im nächsten Jahr mit Aufträgen im Wert von 2,2 Milliarden Euro. Auch der Umsatz werde steigen. Zur Meldung



10:18 Uhr: Dialog Semiconductor schafft Umsatzsprung
Der deutsche Halbleiterhersteller Dialog Semiconductor hat seine Schwächephase der ersten Jahreshälfte hinter sich gelassen und im Sommerquartal wieder einen deutlichen Umsatzschub verzeichnet. Die Erlöse wuchsen um 22 Prozent auf 219,5 Millionen US-Dollar, wie das im TecDAX notierte Unternehmen am Dienstag mitteilte. Zur Meldung



09:51 Uhr: Munich Re: Orkanschäden noch nicht zu beziffern
Die finanziellen Folgen des ersten großen Herbststurms über Nordeuropa in diesem Jahr lassen sich noch nicht beziffern. Für eine Schätzung der Schäden sei es noch zu früh, sagte ein Sprecher des weltgrößten Rückversicherers Munich Re am Dienstag in München. Zur Meldung



09:42 Uhr: Jeder zweite Beschäftigte erhält Weihnachtsgeld
Etwa 54 Prozent der Beschäftigen bekommen Weihnachtsgeld. Dabei hängt es nicht zuletzt vom Geschlecht und vom Wohnort des Arbeitnehmers ab, ob sich das Weihnachtsfest auch auf dem Konto bemerkbar macht. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Online-Umfrage des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervor. Zur Meldung



09:40 Uhr: Eurogruppen-Chef Dijsselbloem will EU-Stabilitätspakt reformieren
Der Vorsitzende der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, hat einen neuen Vorschlag zur Beschleunigung von Reformen in der Eurozone gemacht. "Wenn Länder - wie kürzlich etwa Frankreich - in laufenden Defizitverfahren mehr Zeit zur Korrektur ihres Staatsdefizits bekommen, sollte dies an die Bedingung geknüpft werden, dass sich die Länder im betreffenden Zeitraum zu bestimmten Reformen verpflichten", forderte Dijsselbloem in einem Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe). Zur Meldung



08:58 Uhr: Linde bei L&S im Minus - Gewinnprognose eingeschränkt
Die Papiere des Industriegase-Spezialisten und Anlagenbauers Linde haben am Dienstagmorgen nach der Präsentation des Quartalsberichts beim Broker Lang & Schwarz knapp ein Prozent nachgegeben. Der Gesamtmarkt wurde gemessen am X-DAX als außerbörslichem Indikator für den Leitindex nur knapp im Minus erwartet. Zur Meldung



08:57 Uhr: Frankreich: Verbrauchervertrauen stagniert überraschend
Die Stimmung französischer Verbraucher hat sich im Oktober überraschend nicht weiter aufgehellt. Der entsprechende Indikator habe bei 85 Punkten verharrt, teilte die Statistikbehörde Insee am Dienstag in Paris mit. Volkswirte hatten einen Anstieg auf 86 Punkte erwartet. Zur Meldung



08:26 Uhr: Geschäfte bei MAN stabilisieren sich
Die erhoffte Erholung ist eingetreten: Beim Lkw- und Maschinenbauer MAN haben sich die Geschäfte im dritten Quartal nach einem sehr schwachen ersten Halbjahr spürbar stabilisiert. An der bereits zwei Mal nach unten korrigierten Prognose für das Gesamtjahr hält die Volkswagen-Tochter fest. Zur Meldung



08:06 Uhr: Europäischer Nutzfahrzeugmarkt gibt im September wieder Gas
Der europäische Nutzfahrzeugmarkt ist im September endlich wieder in die Gänge gekommen. Die Neuzulassungen legten zum Vorjahr um 6,1 Prozent auf 160.038 Stück zu, wie der Branchenverband Acea am Dienstag bekanntgab. Allerdings hatte der September 2013 einen Arbeitstag mehr als der entsprechende Monat des Vorjahres. Zur Meldung



07:48 Uhr: DMG Mori Seiki hebt Jahresprognose an - Mehr Aufträge dank Messe
Der Werkzeugmaschinenbauer DMG Mori(ehemals GILDEMEISTER) spürt eine wieder anziehende Nachfrage und blickt nach Gewinnzuwächsen im dritten Quartal etwas optimistischer auf das laufende Jahr. Sowohl für Auftragseingang, als auch den Umsatz rechnet Vorstandschef Rüdiger Kapitza nun mit einem Wert von über 2 Milliarden Euro. Zur Meldung



07:42 Uhr: Gewinneinbruch drückt auf Kapitalpuffer der Deutschen Bank
Der heftige Gewinneinbruch bei der Deutschen Bank im dritten Quartal belastet auch die wichtigen Kapitalpuffer. Ende September lag die sogenannte harte Kernkapitalquote bei 9,7 Prozent, wie das Institut am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Das waren 0,3 Prozentpunkte weniger als drei Monate zuvor. Zur Meldung



07:42 Uhr: Behörde greift durch: UBS muss Renditeziel wegen neuer Auflagen verschieben
Die Schweizer Großbank UBS muss wegen neuer Auflagen ihr Renditeziel um mindestens ein Jahr verschieben. Die Finanzaufsichtsbehörde FINMA verlangt von dem Deutsche Bank-Konkurrent bei der Bewertung von Risiken etwa aus Rechtsstreitigkeiten künftig einen hohen Aufschlag. Aus diesem Grund steige das Risikokapital der Bank um 28 Milliarden Franken, teilte die Bank am Dienstag in Zürich mit. Zur Meldung



07:40 Uhr: Ungünstige Wechselkurse bremsen Linde - Gewinnprognose leicht eingeschränkt
Das Wachstumstempo des Industriegase-Spezialisten und Anlagenbauers Linde hat im dritten Quartal aufgrund ungünstiger Wechselkurse an Fahrt verloren. Für das Gesamtjahr zeigte sich die im DAX notierte Gesellschaft deshalb etwas vorsichtiger als noch zuletzt. Nun strebe Linde ein operatives Konzernergebnis (EBITDA) von rund vier Milliarden Euro an, teilte das Münchener Unternehmen am Dienstag mit. Zur Meldung



07:34 Uhr: RWE-Chef kündigt neue Sparprogramme an - Spekulation um Zusammenschlüsse
Der Stromkonzern RWE hat weitere Kürzungen angekündigt. "Unser Ergebnis wird dramatisch sinken", sagte RWE-Chef Peter Terium der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). "Für mich ist unvermeidbar, dass wir mit neuen Sparprogrammen nachlegen müssen.". Zur Meldung



07:24 Uhr: Deutsche Bank: Prozesskosten sorgen für unerwartet starken Gewinneinbruch
Der Gewinn der Deutschen Bank ist im dritten Quartal wegen unerwartet hoher Kosten für Prozesse und einem schwachen Investmentbanking um 95 Prozent eingebrochen. Der Überschuss sank überraschend stark auf nur noch 41 Millionen Euro. Damit enttäuschte die Bank die Erwartungen der Analysten deutlich. Diese hatten im Schnitt mit 376 Millionen Euro gerechnet. Zur Meldung



07:15 Uhr: Senkung des Rentenbeitrags 2014 wird wohl ausfallen - Presse
Die für Januar 2014 erwartete Senkung des Rentenbeitragssatzes auf bis zu 18,3 Prozent wird immer unwahrscheinlicher. Nach einem Bericht der Bild-Zeitung sind sich die Rentenunterhändler von CDU/CSU und SPD schon vor Beginn der Verhandlungen über eine große Koalition einig, den Beitrag auch im kommenden Jahr auf dem jetzigen Stand von 18,9 Prozent fortzuschreiben. Zur Meldung



07:07 Uhr: Union und SPD verständigen sich auf Finanztransaktionssteuer
In den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD haben sich beide Seiten am Montag auf die Einführung einer Finanztransaktionssteuer geeinigt. Dies sei "gemeinschaftlich vereinbart" und auch von der Unionsseite "nachdrücklich befürwortet" worden, sagte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) im ZDF. Zur Meldung



06:46 Uhr: Südwesten wird als Pharmastandort wichtiger
Baden-Württemberg wird als Pharmastandort zunehmend wichtiger. Das berichtet die "Südwest Presse" (Dienstag) unter Berufung auf eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft für den Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa). Demnach habe der Südwesten bei der Beschäftigung schon im vergangenen Jahr den Spitzenplatz mit 28 500 Mitarbeitern erreicht. Zur Meldung



06:43 Uhr: US-Senat will Geheimdienstarbeit komplett überprüfen
Der US-Senat hat eine umfassende Untersuchung der NSA-Spähaffäre angekündigt. Wie die Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Senat, Dianne Feinstein, mitteilte, sei es "übermäßig klar, dass eine totale Überprüfung aller Geheimdienstprogramme notwendig" sei. Weiter teilte Feinstein mit, dass das Weiße Haus die Überwachung amerikanischer Verbündeter einstellen werde. Zur Meldung



05:50 Uhr: Anlagebetrüger Ulrich Engler als Zeuge vor Gericht
Der verurteilte Anlagebetrüger Ulrich Engler tritt am Dienstag (9.00 Uhr) vor dem Mannheimer Landgericht in den Zeugenstand. Er sagt in einem Prozess gegen drei seiner Hauptvermittler aus, die ihm bewusst bei seinen betrügerischen Geschäften geholfen haben sollen. Engler hatte Renditen von bis zu 72 Prozent versprochen und Anleger um einen zweistelligen Millionenbetrag geprellt. Zur Meldung



05:34 Uhr: Verdi weitet Warnstreiks bei Amazon aus
Verdi weitet die Warnstreiks beim Online-Kaufhaus Amazon aus. Nach den Mitarbeitern in Leipzig sollen am Dienstag auch die Beschäftigten des Verteilzentrums im hessischen Bad Hersfeld die Arbeit niederlegen, teilte die Gewerkschaft mit. In Leipzig hatte es bereits am Montag Streikaktionen gegeben. Zur Meldung



05:28 Uhr: ThyssenKrupp investiert dreistelligen Millionenbetrag in Duisburg
ThyssenKrupp will an seinem Stahlstandort Duisburg im kommenden Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag investieren. So soll unter anderem für rund 100 Millionen Euro einer der Großhochöfen überarbeitet werden, berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" ("WAZ", Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Produktionsvorstand Herbert Eichelkraut der Geschäftseinheit Steel Europe. Zur Meldung



05:27 Uhr: Google weitet Testprogramm für Daten-Brille aus
Google weitet das Testprogramm für seine Computer-Brille Glass deutlich aus. Jeder bisherige Testnutzer werde die Möglichkeit bekommen, bis zu drei weitere Leute einzuladen, kündigte der Internet-Konzern am Montag (Ortszeit) an. Nach Angaben von Mitte September hatten rund 10 000 Nutzer Google Glass zur Probe erhalten. Zur Meldung



23:02 Uhr: INDEX-MONITOR: Michael Kors ersetzt Nyse Euronext im S&P 500
Erneutes Stühle-Rücken im S&P-500-Index: Die vom gleichnamigen Modedesigner gegründete Michael Kors Company wird nach Börsenschluss am 1. November den Börsenbetreiber Nyse Euronext ersetzen, wie der Indexanbieter am Montag mitteilte. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


22:00 Uhr: Neue iPhones bringen Apple in Schwung - Aktie fällt nachbörslich
Die neuen iPhone-Modelle haben das Geschäft von Apple wieder angekurbelt. Der hohe Gewinn scheint den Anlegern jedoch nicht auszureichen, die Apple-Aktie wird nachbörslich abgestraft. Zur Meldung



20:55 Uhr: Deutsche Börse legt für Vergleich mit US-Behörden 170 Millionen Dollar zurück
Der Konflikt mit der USA um mögliche Verstöße einer Tochtergesellschaft kostet die Deutsche Börse weniger als zunächst befürchtet. Die Exportkontrollbehörde OFAC habe Clearstream mitgeteilt, dass die Ermittlungen abgeschlossen seien und eine Strafzahlung in Höhe von 168,78 Millionen US-Dollar zu erwarten sei, teilte die Deutsche Börse am Montagabend mit. Zur Meldung



20:05 Uhr: Michelin will wegen Euro-Höhenflug mehr sparen - Gewinnprognose erhöht
Der starke Euro macht dem Reifenhersteller Michelin zunehmend zu schaffen. Der französische Continental-Konkurrent will wegen des Euro-Höhenflugs noch strikter auf die Kosten achten. Aus diesem Grund erhöhte das Unternehmen am Montag seine Prognose für den operativen Gewinn vor Sonderposten und Währungseffekten. Zur Meldung



19:50 Uhr: Vivendi übernimmt für eine Milliarde Euro Alleinherrschaft bei Canal Plus France
Vivendi hat beim größten französischen Bezahlfernsehsender Canal Plus France demnächst alleine das Sagen. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten