Anleger warten auf Impulse: SLI notiert zum Ende des Mittwochshandels seitwärts
Am Mittwoch schloss der SLI den Handel nahezu unverändert (plus 0,00 Prozent) bei 1.969,40 Punkten ab. Zuvor ging der SLI 0,116 Prozent tiefer bei 1.967,16 Punkten in den Handel, nach 1.969,44 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tagestief am Mittwoch bei 1.966,03 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 1.980,43 Punkten verzeichnete.
So bewegt sich der SLI seit Jahresbeginn
Seit Beginn der Woche verbucht der SLI bislang einen Gewinn von 0,278 Prozent. Vor einem Monat, am 16.06.2025, lag der SLI-Kurs bei 1.975,72 Punkten. Vor drei Monaten, am 16.04.2025, wies der SLI 1.867,06 Punkte auf. Vor einem Jahr, am 16.07.2024, wurde der SLI auf 1.984,07 Punkte taxiert.
Seit Jahresbeginn 2025 ging es für den Index bereits um 2,49 Prozent nach oben. Aktuell liegt der SLI bei einem Jahreshoch von 2.146,62 Punkten. Bei 1.721,32 Zählern wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
SLI-Top-Flop-Liste
Unter den stärksten Aktien im SLI befinden sich aktuell Partners Group (+ 5,09 Prozent auf 1.114,50 CHF), Temenos (+ 1,57 Prozent auf 58,10 CHF), Swiss Re (+ 1,29 Prozent auf 141,65 CHF), Zurich Insurance (+ 1,27 Prozent auf 557,00 CHF) und Richemont (+ 1,15 Prozent auf 149,80 CHF). Auf der Verliererseite im SLI stehen derweil VAT (-3,48 Prozent auf 329,90 CHF), ams-OSRAM (-3,02 Prozent auf 11,87 CHF), Holcim (-1,74 Prozent auf 62,14 CHF), ABB (Asea Brown Boveri) (-1,60 Prozent auf 47,41 CHF) und Sika (-1,42 Prozent auf 201,50 CHF).
Die teuersten Unternehmen im SLI
Das Handelsvolumen der UBS-Aktie ist im SLI derzeit am höchsten. Zuletzt wurden via SIX 4.113.909 Aktien gehandelt. Die Roche-Aktie weist im SLI den höchsten Börsenwert auf. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt 217,953 Mrd. Euro.
SLI-Fundamentalkennzahlen
Die Swiss Re-Aktie präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 11,05 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den SLI-Werten. Die Zurich Insurance-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,22 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: BUTENKOV ALEKSEI / Shutterstock.com