Folgen für die Bilanz?

Nach Krypto-Massaker: Teslas Bitcoin-Gewinne nahezu ausgelöscht

23.07.21 22:02 Uhr

Nach Krypto-Massaker: Teslas Bitcoin-Gewinne nahezu ausgelöscht | finanzen.net

Der vor einigen Monaten öffentlich inszenierte und bei Tesla-Fans gefeierte Einstieg des Elektroautobauers in Bitcoin hat sich zwischenzeitlich als Verlustgeschäft erwiesen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

70.947,2931 CHF 385,6246 CHF 0,55%

75.930,8777 EUR 418,2472 EUR 0,55%

66.707,6452 GBP 334,7081 GBP 0,50%

13.706.594,4450 JPY 63.914,3229 JPY 0,47%

87.935,7829 USD 594,1218 USD 0,68%

0,1233 CHF -0,0004 CHF -0,29%

0,1320 EUR -0,0004 EUR -0,29%

0,1160 GBP -0,0004 GBP -0,34%

23,8257 JPY -0,0887 JPY -0,37%

0,1529 USD -0,0002 USD -0,16%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,53%

8,1086 DOGE 0,0238 DOGE 0,29%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,53%

7,5764 DOGE 0,0217 DOGE 0,29%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,53%

8,6240 DOGE 0,0289 DOGE 0,34%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 4,23%

0,0420 DOGE 0,0002 DOGE 0,37%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,68%

6,5421 DOGE 0,0105 DOGE 0,16%

• Musk mit einst gefeierter Bitcoin-Wette
• Blutbad am Kryptomarkt hat Bitcoin-Preis massiv gedrückt
• Teslas Bitcoin-Gewinne ausgelöscht

Seit Monaten betätigt sich Tesla-Chef Elon Musk als Kryptobotschafter auf Twitter. Neben seinen Kommentaren zur Spaßwährung Dogecoin waren es auch immer wieder Tweets über die älteste Kryptowährung Bitcoin, die für Bewegung am Markt für Cyberdevisen sorgte. Als Tesla im Februar 2021 bekannt gab, Bitcoins für mehr als eine Milliarde US-Dollar gekauft zu haben, schoss die Digitalwährung auf ein neues Allzeithoch. Dass sich das Investment gelohnt hat, wurde mit Vorlage der Erstquartalszahlen deutlich - zum damaligen Zeitpunkt waren die Bitcoin-Anteile, die Tesla nach einer zwischenzeitlichen Reduzierung der Beteiligung noch in der Bilanz stehen hatte, 2,48 Milliarden US-Dollar wert - ein satter Papiergewinn für den Elektroautobauer.

Blutbad am Kryptomarkt

Doch wenige Monate später stellt sich die Situation ganz anders dar und der gefeierte Bitcoin-Schachzug könnte sich als Bumerang für Tesla erweisen. Nachdem Tesla bei der Akzeptanz von Bitcoin-Zahlungen aus Umweltgründen einen Rückzieher gemacht hat, nahm der Abwärtstrend, der den Kryptomarkt erfasst hatte, Fahrt auf. So wird ein Blick in die Tesla-Bilanz nach dem zweiten Jahresviertel wohl ein gänzlich anderes Bild zeigen als noch nach dem ersten Geschäftsquartal.

Das Magazin "Forbes" hat auf Basis des Bitcoin-Preises zum Zeitpunkt der Erstquartalsbilanz ermittelt, dass Tesla durchschnittlich 32.000 US-Dollar pro Bitcoin auf den Tisch gelegt haben dürfte. "Fortune" kommt mit geschätzten 32.600 US-Dollar auf einen ähnlichen Kaufpreis pro Cybercoin. Seit dem Kaufzeitpunkt und einem massiven Anstieg bis auf über 63.000 US-Dollar im Mai dieses Jahres, hat der Bitcoin - und mit ihm der gesamte Kryptomarkt - massiv an Boden verloren und rutschte sogar zeitweise unter die 30.000-US-Dollar-Marke. Zwar konnte sich die Cyberdevise wieder etwas fangen und die psychologisch wichtigen Preismarke zurückerobern, dennoch zeigt der aktuelle Preis von rund 32.300 US-Dollar: Teslas Bitcoin-Gewinne wurden wohl komplett ausgelöscht (Stand: 22. Juli 2021).

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Folgen für die Tesla-Bilanz erwartet

Würde Tesla sich heute von seinen Bitcoins trennen - immerhin hatte der Autobauer bereits vor der Vorlage der Erstquartalsbilanz Kasse gemacht -, würde der Elektroautobauer am Markt weniger für einen digitalen Coin bekommen, als er ursprünglich gezahlt hat. Ein Absturz der Kryptowährung bis auf 25.000 US-Dollar würde Tesla einen Investitionsverlust von 300 Millionen US-Dollar einbrocken, fällt der BTC gar bis auf 20.000 US-Dollar, würde sich ein Minus von 500 Millionen US-Dollar ergeben, rechnet "Fortune" vor. Das entspricht in etwa dem Vorsteuergewinn des Elektroautobauers im ersten Quartal.

Auch wenn der Bitcoin oberhalb des kolportierten Kaufpreises bleibt: Die als Mega-Coup gefeierte Bitcoin-Investition von Elon Musk hat die Erwartungen des Firmenchefs und wohl auch die der Tesla-Community nicht erfüllt. Denn am 26. Juli legt Tesla seine Zahlen für das zweite Geschäftsquartal vor, dass Musk die Bilanz erneut durch einen vorteilhaften Bitcoin-Verkauf stützen kann, scheint angesichts der aktuellen Entwicklungen am Markt nahezu ausgeschlossen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Lukasz Stefanski / Shutterstock.com, Orpheus FX / Shutterstock