DAX schließt im Minus -- Dow schließt fest -- AIG mit Gewinnplus -- Milliardenspritze für BES -- Evotec-Aktie von Gewinnmitnahmen belastet -- HSBC mit Gewinnrückgang -- Deutsche Bank, Apple im Fokus
Bilfinger: Koch wirft hin. Juncker warnt Europa vor neuen Finanzturbulenzen. Hollande stellt Forderungen an Deutschland und warnt vor Deflation. EU erlaubt Siemens Übernahme von Teilen von Rolls-Royce. Daimlers Russland-Geschäft leidet unter Ukraine-Krise. Vertrag für Weltbild-Übernahme ist unterzeichnet.
Marktentwicklung
Die deutschen Aktienindizes entwickelten sich zu Beginn der neuen Woche schwächer. Der DAX startete zunächst leicht stärker und fiel noch im Verlauf des Morgens in die Verlustzone. Im weiteren Verlauf konnte sich der deutsche Leitindex längere Zeit auf seinem Freitagsniveau halten, rutschte jedoch nach dem US-Börsenstart erneut ins Minus. Er beendete den Tag mit einem Abschlag von 0,6 Prozent bei 9.154 Zählern (Late DAX-Schluss: 9.167,21 Punkte). Auch der TecDAX notierte anfänglich kaum bewegt und lag im späteren Verlauf deutlich im Minus. Er schloss 1,0 Prozent leichter bei 1.177 Punkten. Einerseits stützte die Finanzspritze zur Rettung der angeschlagenen portugiesischen Großbank Banco Espirito Santo (BES) die Kurse, andererseits belastete die Sorge vor einer vorzeitigen Anhebung des US-Zinsniveaus.
Zudem wurde am Montag bekannt, dass der Sentix-Konjunkturindex zuletzt deutlich gesunken ist. Die sich verschärfende Krise in der Ukraine hat die Stimmung von Investoren im Euroraum stark belastet.
Die europäischen Börsen zeigten sich sich am Montag wenig bewegt. Der EuroStoxx 50 stieg zu Beginn an und konnte sich weiter lange im Plus halten. Am Nachmittag musste er jedoch die leichten Gewinne wieder abgeben und schloss auf dem Niveau seines Freitagsschlusskurses mit einem minimalen Abschlag von 0,1 Prozent bei 3.071 Punkten.
Die Finanzspritze für die kriselnde portugiesische Großbank Banco Espirito Santo wurde von den Märkten positiv aufgenommen.
Die US-Börsen präsentierten sich am Montag mit grünen Vorzeichen. Der Dow Jones ging mit einem minimalen Zuschlag in den Handel und schloss mit 0,46 Prozent Zuwachs bei 16.569,28 Punkten in der Gewinnzone. Der Nasdaq Composite eröffnete ebenfalls mit schwachen Zuwächsen, konnte diese im weiteren Handelsverlauf weiter ausbauen und schloss im Plus.
Neben einer eher dünnen Nachrichtenlage zum Wochenstart wurde die Entscheidung der portugiesischen Regierung, die Bank Espirito Santo zu retten, auch in den USA mit Erleichterung aufgenommen. Die Probleme der angeschlagenen Bank hatten in den zurückliegenden Wochen die Befürchtung geweckt, die Schuldenkrise in der Eurozone könnte wieder aufflammen. Wichtige Konjunkturdaten standen nicht auf dem Plan und Unternehmensbilanzen standen nur aus der zweiten Reihe an.
Die asiatischen Börsen starteten am Montag unentschlossen in die neue Woche. Der Nikkei 225 schloss 0,3 Prozent tiefer bei 15.475 Punkten. In Tokio drückten die zahlreichen geopolitischen Krisen sowie die zuletzt schwachen US-Wirtschaftsdaten auf die Stimmung.
In Hongkong konnte der Hang Seng hingegen um 0,3 Prozent zulegen und beendete den Handel bei 24.600 Zählern. Die Kurse profitierten hier von Gerüchten über mögliche weitere Wirtschaftsreformen der chinesischen Regierung.
23:04 Uhr: AIG schreibt Gewinne - Aktie steigt
Der US-Versicherer AIG kann für das zweite Quartal 2014 Gewinne vermelden. AIG konnte die Erwartungen der Analysten übertreffen.
Zur Meldung
21:26 Uhr: UN: Lateinamerikas Wirtschaft wächst langsamer
Lateinamerika wird laut einer UN-Prognose in diesem Jahr durchschnittlich nur um 2,2 Prozent wachsen. Die fallende Nachfrage Chinas, stagnierende Binnenmärkte und unzureichende Investitionen werden von der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Cepal) in einem am Montag bekanntgegebenen Bericht als Ursachen der gedämpften Wachstumserwartungen aufgezählt.
Zur Meldung
19:44 Uhr: Airbus sichert sich von Januar bis Juli 705 Neubestellungen
Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat sich von Januar bis Juli Bestellungen für 705 neue Maschinen gesichert. Alleine im vergangenen Monat, als die Luftfahrtmesse im britischen Farnborough stattfand, kamen 415 Order hinzu.
Zur Meldung
19:39 Uhr: S&P senkt Ratingausblick für Bilfinger auf negativ
Nach der zweiten Gewinnwarnung innerhalb kürzester Zeit droht dem Dienstleistungskonzern Bilfinger womöglich auch noch Ungemach bei der Bewertung seiner Zahlungsfähigkeit.
Zur Meldung
19:18 Uhr: Bilfinger-Chef Roland Koch wirft nach zweiter Gewinnwarnung hin
Bilfinger-Chef Roland Koch wirft nach zweiter Gewinnwarnung hin. Der Vorstandsvorsitzende Roland Koch wird mit Ablauf des 8. August von seinem Posten zurücktreten, wie der MDAX-Konzern am Montag mitteilte.
Zur Meldung
18:35 Uhr: Fitch: BES-Rettung kaum Auswirkung auf Portugals Staatsfinanzen
Die Milliardenhilfe für die portugiesische Großbank Banco Espirito Santo (BES) hat nach Einschätzung der Ratingagentur Fitch kaum Auswirkungen auf die Staatsfinanzen des angeschlagenen Eurolandes. Allerdings habe die Rettung der BES die Finanzreserven Portugals für künftige Krisen geschwächt, hieß es in einem am Montag veröffentlichten Kurzkommentar von Fitch.
Zur Meldung
18:10 Uhr: Evotec-Aktie von Gewinnmitnahmen belastet
Die Evotec-Aktie ließ zum Wochenauftakt erneut Federn. Evotec-Anleger machten am Montag erneut Kasse und nahmen Gewinne mit. Schlussendlich büßte das TecDAX-Papier 7,4 Prozent auf 3,71 Euro ein und war damit mit Abstand schwächster Wert im Technologiewerteindex.
Zur Meldung
17:57 Uhr: Osram will in Berlin fast 300 Stellen streichen
Beim Leuchtmittel-Hersteller
Osram sollen im Berliner Betrieb weitere 283 Arbeitsplätze bis zum Jahr 2017 wegfallen. Diese Zahl nannte das Management am Montag in einer Belegschaftsversammlung, wie die Gewerkschaft IG Metall anschließend mitteilte.
Zur Meldung
17:52 Uhr: Sparkasse Ulm will Kunden im Streit um Scala-Verträge entgegenkommen
Im Rechtsstreit um die Kündigung gut verzinster Sparverträge will die Sparkasse Ulm 4000 Kunden mit Altverträgen zu einer gütlichen Einigung bewegen. Einem neuen Vergleichsvorschlag zufolge sollen die monatlichen Raten verdoppelt werden - sofern sie einen Betrag von 1500 Euro nicht übersteigen.
Zur Meldung
17:40 Uhr: Juncker warnt Europa vor neuen Finanzturbulenzen
Der designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat Europa angesichts weiter schwelender Krisenherde zur Vorsicht aufgerufen. "Ich denke, wir sind weit gekommen und nähern uns dem Ende, aber wir sind noch nicht über den Berg", sagte Juncker.
Zur Meldung
16:55 Uhr: Regierung dämpft Hoffnung auf Abbau der kalten Progression
Die Bundesregierung hat Hoffnungen auf einen schnellen Abbau der kalten Steuerprogression einen empfindlichen Dämpfer versetzt. Politiker von Union und SPD hatten in den vergangenen Tagen vermehrt verlangt, diese heimlichen Steuererhöhungen abzubauen, die durch den überproportional steigenden Steuertarif entstehen.
Zur Meldung
16:42 Uhr: Baumarkt-Gründer Hornbach im Alter von 84 Jahren gestorben
Der Gründer der Hornbach Bau- und Gartenmärkte, Otmar Hornbach, ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 84 Jahren, wie die HORNBACH am Montag in Neustadt an der Weinstraße mitteilte. Hornbach hatte nach Firmenangaben 1968 den ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt in Bornheim bei Landau eröffnet.
Zur Meldung
16:12 Uhr: Hollande stellt Forderungen an Deutschland und warnt vor Deflation
Frankreichs Präsident François Hollande fordert von Deutschland eine aktivere Wachstumspolitik. "Die Handelsbilanzüberschüsse und die Finanzsituation erlauben es, mehr zu investieren. Das ist der beste Dienst, den Deutschland Frankreich und Europa erweisen kann", sagte Hollande.
Zur Meldung
16:05 Uhr: Sonys Playstation 4 zieht in Deutschland Xbox One davon
Sony hat sich nach einem Bericht des Portals "Börse Online" im Konsolen-Wettstreit mit Microsoft in Deutschland einen riesigen Vorsprung erarbeitet. Seit der Markteinführung der Xbox One im November 2013 habe Microsoft in Deutschland 170 000 Konsolen verlauft.
Zur Meldung
15:52 Uhr: EU erlaubt Siemens Übernahme von Teilen von Rolls-Royce
Siemens kommt mit der geplanten Verstärkung seines Energiebereichs einen Schritt voran. Die Europäische Kommission hat Siemens grünes Licht für die Übernahme des Großteils des Energie- und Gasturbinengeschäfts von Rolls-Royce gegeben.
Zur Meldung
15:46 Uhr: Finanzsorgen bei IT-Sicherheitsbehörde
Deutschlands zentrale IT-Sicherheitsbehörde hat nach Informationen des "Handelsblatts" finanzielle Probleme. Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) habe alle Projekte mit externen Dienstleistern gestoppt, weil durch einen Bundestags-Beschluss rund 28 Millionen Euro im Budget des BSI vorerst eingefroren seien.
Zur Meldung
15:37 Uhr: AUSBLICK/BMW steigert die Gewinnspanne
BMW profitiert von der wachsenden Nachfrage nach vergleichsweise teuren Modellen: Der weltgrößte Premium-Autobauer dürfte seinen Gewinn im zweiten Quartal deutlich stärker gesteigert haben als den eigenen Umsatz.
Zur Meldung
15:12 Uhr: L-Bank: Firmen investieren zurückhaltender - weiter viele Kredite
Die Unternehmen im Südwesten werden nach Einschätzung der landeseigenen L-Bank bei Investitionen zurückhaltender. Im ersten Halbjahr 2014 vergab die Bank Kredite von 1,5 Milliarden Euro an die Wirtschaft in Baden-Württemberg und damit etwas weniger als im Vorjahreszeitraum (1,6 Milliarden).
Zur Meldung
15:12 Uhr: Vertrag für Weltbild-Übernahme ist unterzeichnet
Die Mehrheitsübernahme des insolventen Weltbild-Konzerns durch den Düsseldorfer Investor Droege ist unter Dach und Fach. Der notarielle Kaufvertrag sei abgeschlossen worden, wie Weltbild-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz am Montag mitteilte.
Zur Meldung
15:10 Uhr: AUSBLICK/Deutsche Post stagniert im zweiten Quartal
Die Deutsche Post dürfte das abgelaufene Quartal mit einem soliden Ergebnis abgeschlossen haben, mehr jedoch auch nicht. Während der Umsatz leicht zugelegt haben dürfte, ist das operative Ergebnis nach Schätzungen von Analysten in etwa auf Vorjahresniveau geblieben.
Zur Meldung
14:29 Uhr: Juncker fordert Fortsetzung der Reformen in Griechenland
Der künftige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die Griechen für ihre Reformbemühungen gelobt. Sie müssten aber auch fortgesetzt werden, sagte Juncker am Montag nach einem Treffen mit dem griechischen Regierungschef Antonis Samaras in Athen. "Ich habe nie gesagt, die Austerität sei zu Ende."
Zur Meldung
14:27 Uhr: Dürr baut Lackiererei für Volkswagen in Polen
Der Automobilzulieferer Dürr baut die Lackiererei für den Nachfolger des VW Crafter im neuen polnischen Volkswagen-Werk Wrzesnia. Der Auftrag für eines der größten Projekte in der Firmengeschichte von Dürr wurde bereits im zweiten Quartal 2014 erteilt.
Zur Meldung
14:11 Uhr: EnBW plant neue Windparks in der Nordsee
Der Energiekonzern EnBW plant den Bau von zwei neuen Windparks in der Nordsee. Die Investitionsentscheidung über das Projekt EnBW "Hohe See" soll im Jahr 2016 fallen, teilte Dirk Güsewell, bei dem Konzern verantwortlich für erneuerbare Energien, am Montag in Hamburg mit.
Zur Meldung
14:09 Uhr: Auto-Nachfrage in Deutschland zieht kräftig an
Der Automarkt in Deutschland hat sich im Juli deutlich belebt. Privatkunden und Firmen meldeten 270.249 neue Personenwagen an, das waren 6,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Montag in Flensburg mitteilte.
Zur Meldung
13:49 Uhr: Russische Sberbank führt wegen Sanktionen eigene Bankkarten ein
Als Reaktion auf die von den USA und der EU verhängten Wirtschaftssanktionen arbeitet Russlands größtes Geldhaus Sberbank künftig mit eigenen Bankkarten. Ende März hatte Kreml-Chef Wladimir Putin ein eigenes Zahlungssystem in Auftrag gegeben.
Zur Meldung
13:09 Uhr: Förderung von Elektroautos kommt ins Rollen
Die Bundesregierung will die Privilegierung von Elektroautos zügig auf den Weg bringen. Der Entwurf für ein entsprechendes Elektromobilitätsgesetz ist bereits seit einigen Tagen in der Abstimmung zwischen den einzelnen Ressorts.
Zur Meldung
13:07 Uhr: Meyer Werft steigt bei finnischer Kreuzfahrtwerft ein
Die Meyer Werft aus dem niedersächsischen Papenburg steigt bei der finnischen STX-Werft in Turku ein. Wie das Unternehmen und das finnische Wirtschaftsministerium am Montag mitteilten, übernimmt die Werft einen Anteil von 70 Prozent und betreibt das operative Geschäft.
Zur Meldung
12:48 Uhr: TUI investiert in Kreuzfahrt-Boom
TUI Cruises lässt zwei neue Kreuzfahrtschiffe bauen, um vom anhaltenden Boom dieser Urlaubsform besser zu profitieren. Zwar gab TUI Cruises, das zu gleichen Teilen der TUI AG und Royal Caribbean Cruises gehört, keine Investitionssumme an.
Zur Meldung
12:36 Uhr: Weniger Mini-Jobs und befristete Verträge am deutschen Arbeitsmarkt
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt gibt es einen Trend zu weniger Mini-Jobs und befristeter Beschäftigung. 2013 sank die Zahl der Beschäftigten ohne unbefristeten Vertrag das zweite Mal in Folge, wie aus vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden hervorgeht.
Zur Meldung
12:28 Uhr: Draghi: EZB testet Format für Veröffentlichung von Protokollen
Die geplante Veröffentlichung von Sitzungsprotokollen des EZB-Rates nimmt Formen an. "Derzeit arbeiten wir in Testläufen daran, das richtige Format dafür zu finden", schreibt Notenbankpräsident Mario Draghi in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Montag).
Zur Meldung
12:24 Uhr: Branchenprimus Schwäbisch Hall rechnet 2014 mit schlechterem Geschäft
Nach dem jüngsten Rekordjahr rechnet Branchenprimus Schwäbisch Hall 2014 mit einem schwächeren Geschäft. Die Bausparkasse erwartet in diesem Jahr ein Neugeschäft von mehr als 30 Milliarden Euro, wie eine Sprecherin am Montag in Stuttgart sagte.
Zur Meldung
12:18 Uhr: Ministerium: Rheinmetall kann Schadensersatzforderung stellen
Der Rüstungskonzern Rheinmetall kann nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums grundsätzlich Schadensersatzforderungen für das jetzt von der Regierung gestoppte Geschäft mit Russland stellen. "Es liegt an dem Unternehmen, das darzulegen", sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Montag in Berlin und verwies auf rechtliche Möglichkeiten für Rheinmetall.
Zur Meldung
12:13 Uhr: Russland droht wegen deutschem Rüstungsexport-Stopp mit Klage
Nach der von Deutschland gestoppten Lieferung eines Gefechtsübungszentrums hat Russland mit Schadenersatzklage gedroht. Wegen Vertragsbruchs werde das russische Verteidigungsministerium vor Gericht ziehen, sagte ein namentlich nicht genannter Mitarbeiter der Behörde.
Zur Meldung
12:00 Uhr: Russland beginnt mehrtägiges Luftwaffenmanöver an Grenze zur Ukraine
Russland hat an der Grenze zur Ukraine eine großangelegte Militärübung mit mehr als einhundert Kampfflugzeugen begonnen. Die ukrainischen Behörden forderten umgehend eine Erklärung zu der Mobilmachung in dem umkämpften Grenzgebiet.
Zur Meldung
11:47 Uhr: Hedgefonds verstärken ihre Wetten auf einen Crash
Sie haben die US-Immobilienblase vorhergesagt und damit an der Wall Street Milliarden gemacht. Jetzt sehen dieselben Vermögensverwalter wieder Ungemach aufziehen.
Zur Meldung
11:44 Uhr: Investor Permira dementiert Spekulationen über Ausstieg bei Hugo Boss
Der Finanzinvestor Permira hat Spekulationen über einen Ausstieg beim Modekonzern Hugo Boss zurückgewiesen. "Wir haben derzeit keine Verkaufsabsichten".
Zur Meldung
11:38 Uhr: Spanien mit niedrigster Arbeitslosenzahl der Amtszeit Rajoys
Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien ist auf den niedrigsten Stand in der Amtszeit von Ministerpräsident Mariano Rajoy gesunken. Wie das Arbeitsministerium am Montag in Madrid mitteilte, waren im Juli 4,419 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet.
Zur Meldung
11:37 Uhr: EU-Kommission billigt Rettungsplan für portugiesische Krisenbank
Die EU-Kommission hat den Rettungsplan für Portugals Krisenbank BES (Banco Espírito Santo) genehmigt. Die staatliche Hilfe und die Gründung einer "Bad Bank" für faule Kredite entsprächen den europäischen Regeln.
Zur Meldung
11:28 Uhr: Rheinmetall mit Markt schwächer nach Aus für Rüstungsgeschäft
Das endgültige Aus für ein Rüstungsgeschäft mit Russland hat die Aktien von Rheinmetall am Montag nicht erkennbar belastet. Die Bundesregierung bestätigte einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) über die widerrufene Genehmigung für den Bau eines Gefechtsübungszentrums.
Zur Meldung
10:53 Uhr: Gabriel: Rüstungsexport-Stopp mit Kanzleramt abgestimmt
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat nach eigenen Worten die volle Rückendeckung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) für den Stopp der Lieferung eines Gefechtsübungszentrums an Russland. Die Entscheidung sei mit dem Kanzleramt abgestimmt.
Zur Meldung
10:39 Uhr: HSBC enttäuscht mit Gewinnrückgang
Die größte europäische Bank HSBC hat wegen eines schwachen Geschäfts im Investmentbanking in der ersten Jahreshälfte weniger verdient. Der Vorsteuergewinn sackte um zwölf Prozent ab.
Zur Meldung
10:33 Uhr: Eurozone: Ukraine-Krise belastet Investorenstimmung stark
Die sich verschärfende Krise in der Ukraine hat die Stimmung von Investoren im Euroraum stark belastet. Der vom Sentix-Institut erhobene Konjunkturindex fiel im August deutlich.
Zur Meldung
10:12 Uhr: Umfrage: Chefs lehnen kräftige Tariferhöhungen ab
Starke Lohnerhöhungen für die Tarifbeschäftigten stoßen bei den Führungskräften deutscher Unternehmen auf Ablehnung. Bei einer am Montag veröffentlichten Forsa-Umfrage des "Handelsblatt" zeigte sich eine große Mehrheit (83 Prozent) befremdet über Äußerungen des Bundesbank-Chefs Jens Weidmann.
Zur Meldung
10:08 Uhr: Fraport kauft Vermarkter von Einzelhandelsläden an US-Flughäfen
Der Flughafenbetreiber Fraport hat die amerikanische AMU Holdings Inc übernommen. Dem Unternehmen gehört die Airmall-Gruppe, die Flächen an den nordamerikanischen Luftverkehrsdrehkreuzen Baltimore, Pittsburgh, Cleveland und Boston vermarktet.
Zur Meldung
09:47 Uhr: Bafin nimmt Deutsche Bank-Vorstand unter die Lupe
Die Bafin durchleuchtet offenbar in der Libor-Affäre den gesamten Vorstand der Deutschen Bank. Sowohl Führungskräfte als auch erweiterter Vorstand der Deutschen Bank sollen laut einem Bericht des SPIEGEL genauer durchleuchtet werden.
Zur Meldung
09:40 Uhr: Fresenius-Chef Schneider wird Aufsichtsrat bei DuPont
Fresenius-Chef Ulf M. Schneider ist mit Wirkung 22. Oktober in den Aufsichtsrat des US-Chemiekonzerns DuPont gewählt worden.
Zur Meldung
09:08 Uhr: Oppermann: EU braucht einheitlichen Kurs bei Rüstungsexporten
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann hat eine einheitliche Praxis in Europa bei Rüstungsexporten angemahnt. Oppermann sagte der Deutschen Presse-Agentur dpa, die deutschen Grundsätze für den Export von Kriegswaffen und anderen Rüstungsgütern seien dafür eine "gute, auch außenpolitisch fundierte Grundlage".
Zur Meldung
08:57 Uhr: Tauber: Erst Neuverschuldung stoppen, dann Kalte Progression abbauen
CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat den Vorrang der Haushaltskonsolidierung vor dem Abbau der Kalten Progression bekräftigt. "Wir haben als nächstes Ziel nächstes Jahr den ausgeglichenen Haushalt, und wenn dann Spielräume entstehen, dann ist aus meiner Sicht auch die Kalte Progression auf Platz eins der Tagesordnung".
Zur Meldung
08:46 Uhr: Fresenius führt Aktiensplit durch
Der Gesundheitskonzern Fresenius hat seine geplante Kapitalerhöhung per Aktiensplit umgesetzt. Erster Handelstag zu den angepassten Kursen ist der heutige Montag.
Zur Meldung
08:39 Uhr: Investoren haben wohl Interesse an älteren GSK- und Sanofi-Medikamenten
Beteiligungsgesellschaften wollen den Pharmakonzernen GlaxoSmithKline (GSK) und Sanofi laut einem Pressebericht das Geschäft mit hunderten älteren Medikamenten abkaufen.
Zur Meldung
08:25 Uhr: Airbus steigt wohl bei angeschlagenem Lieferanten Alestis ein
Der Flugzeugbauer Airbus will laut einem Pressebericht mit dem Einstieg bei einem seiner zentralen Zulieferer die eigene Produktion absichern.
Zur Meldung
08:14 Uhr: Euro weiter über 1,34 Dollar
Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,3420 Dollar und damit in etwa so viel wie am Freitagabend. Ein Dollar war 0,7450 Euro wert.
Zur Meldung
07:43 Uhr: Ölpreise steigen leicht
Die Ölpreise sind zu Beginn der neuen Handelswoche leicht gestiegen. Am Montagmorgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im September 105,08 US-Dollar. Nach wie vor ist am Ölmarkt wenig von einer Angst vor Angebotsengpässen zu spüren.
Zur Meldung
07:11 Uhr: Daimler senkt in China Preise für Ersatzteile
Der Autobauer Daimler wird seine Preise für Ersatzteile in China teils deutlich senken. Wie Daimler mitteilte, werden die Preise für Teile der Marke Mercedes-Benz im Durchschnitt um 15 Prozent reduziert.
Zur Meldung
07:05 Uhr: Berlin stoppt wohl Rheinmetall-Rüstungsgeschäft mit Russland
Die Bundesregierung hat scheinbar ein deutsch-russisches Rüstungsgeschäft endgültig gestoppt: Das Wirtschaftsministerium habe die von der schwarz-gelben Vorgängerregierung erteilte Genehmigung für den Bau eines Gefechtsübungszentrums (GÜZ) durch Rheinmetall widerrufen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.
Zur Meldung
05:31 Uhr: Milliardenspritze und Bad Bank für Portugals Krisenbank BES
Rund zweieinhalb Monate nach dem Verlassen des EU-Rettungsschirmes hat Portugal einen neuen, gefährlichen Krisenherd gelöscht. Die Richtung Pleite taumelnde Großbank BES (Banco Espírito Santo) bekommt eine Finanzspritze von 4,9 Milliarden Euro und wird von faulen Geschäften gereinigt.
Zur Meldung
05:28 Uhr: Auch SPD für flexible Teilrente ab 60
Der baden-württembergische Steuerzahlerbund hat sich für einen schrittweisen Abbau des Solidaritätszuschlages ausgesprochen. "Wir sind erstaunt darüber, dass man überhaupt nicht daran denkt, dass man den Soli an den Steuerzahler zurückgeben kann".
Zur Meldung
05:24 Uhr: Steuerzahlerbund: Soli-Zuschlag schrittweise abschmelzen
Der baden-württembergische Steuerzahlerbund hat sich für einen schrittweisen Abbau des Solidaritätszuschlages ausgesprochen. "Wir sind erstaunt darüber, dass man überhaupt nicht daran denkt, dass man den Soli an den Steuerzahler zurückgeben kann".
Zur Meldung
05:23 Uhr: ElringKlinger-Chef: Brasilien vernachlässigt Wirtschaft wegen WM
ElringKlinger-Chef Stefan Wolf beklagt in Brasilien wegen der Fußball-WM einen Mangel an wirtschaftlichen Investitionen. "Brasilien hat alle Mittel in die WM gesteckt".
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
Sonntag, 03.08.2014, 20:03 Uhr: Zahl befristet Beschäftigter sinkt
Parallel zum Anstieg der Beschäftigung geht die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse in Deutschland zurück. Das geht nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montag) aus neuen Daten des Statistischen Bundesamts für 2013 hervor.
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 19:19 Uhr: Russische Billigfluglinie stellt wegen EU-Sanktionen Betrieb ein
Wegen der EU-Sanktionen gegen Russland im Ukraine-Konflikt hat die Moskauer Billigfluglinie Dobroljot ihren Betrieb eingestellt. Wie das Unternehmen am Sonntag in Moskau mitteilte, würden einige europäische Vertragspartner angesichts der Strafmaßnahmen ihre Verpflichtungen gegenüber Dobroljot nicht mehr erfüllen.
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 19:08 Uhr: Bundestags-Gutachten: Mautpläne verstoßen gegen EU-Recht
Die Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) für eine Pkw-Maut verstoßen nach Einschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags gegen EU-Recht. Dobrindts Konzept führe gleich mehrfach zu einer "mittelbaren Diskriminierung von Unionsbürgern", heißt es in der 23-seitigen Rechtsstudie, die der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 19:07 Uhr: Künftiger EU-Kommissionspräsident Juncker besucht Athen
Der künftige Präsident der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, besucht am Montag Athen. Es ist seine erste offizielle Reise seit seiner Wahl zum Nachfolger von José Manuel Barroso.
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 17:26 Uhr: Wirtschaftsforscher erwarten Wachstumsdämpfer wegen Ukraine-Krise
Angesichts der Ukraine-Krise müssen die Volkswirte vom ifo-Institut ihre Prognose für das deutsche Wirtschaftswachstum wohl kräftig nach unten schrauben.
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 17:26 Uhr: Wachsender Druck auf Merkel wegen Abbau der Kalten Progression
In Bund und Ländern erhöht sich der Druck auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die Kalte Progression noch in dieser Legislaturperiode abzubauen. Merkel hatte zwar betont, dass es dafür derzeit keinen finanziellen Spielraum gebe, dennoch nimmt in der CDU die Zahl der Befürworter einer solchen Steuerentlastung für mittlere Einkommen zu.
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 17:26 Uhr: Griechische Steuerfahnder prüfen Geldeinlagen über 100.000 Euro
Im Kampf gegen Steuerhinterzieher überprüfen die griechischen Steuerämter nun alle Griechen mit Bankguthaben über 100.000 Euro. Wer nicht erklären kann, wie er dazu gekommen ist, soll harte Strafen zahlen.
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 17:21 Uhr: Ex-Telekom-Chef Obermann darf sich auf Millionen von Ziggo freuen
Der ehemalige Telekom-Chef René Obermann fällt nach der Übernahme seines jetzigen Arbeitgebers Ziggo weich. Ihm stehen 3,95 Millionen Euro in Bar plus Aktien im Wert von rund 1,8 Millionen Euro zu, wenn der Kauf des niederländischen Kabelnetzbetreibers durch den US-Konzern Liberty Global in trockenen Tüchern ist.
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 12:34 Uhr: Deutsche Bank-AR will Geld von Ex-Chef Breuer zurückholen
Die Deutsche Bank will wohl ihren früheren Chef Rolf Breuer für Millionen-Kosten aus einem Rechtsstreit mit Erben des Medienunternehmers Leo Kirch in Regress nehmen.
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 12:11 Uhr: Euromicron rechnet mit weiterhin hohem Auftragseingang
Der Telekomzulieferer Euromicron sieht sich weiter auf Wachstumskurs. "Wir erwarten, dass sich der Auftragseingang im zweiten Quartal in einer vergleichbaren Größenordnung wie in den ersten drei Monaten des Jahres bewegt", sagte Vertriebsvorstand Thomas Hoffmann dem Magazin "Euro am Sonntag".
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 11:50 Uhr: Größte Bauvorhaben des Bundes kosten eine Milliarde mehr
Die größten Bauvorhaben des Bundes kosten nach einem "Spiegel"-Bericht derzeit insgesamt rund einer Milliarde Euro mehr als geplant. Von den 40 größten Projekten lägen nur 14 im Kostenrahmen, berichtet das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf einen internen Bericht von Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD).
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 10:25 Uhr: Griechenland leidet unter Sanktionen gegen Russland
Der wichtigste griechische Wirtschaftsbereich, der Tourismus, leidet unter den gegen Russland verhängten Sanktionen. "Wegen des Embargos haben Banken (in Russland) geschlossen, der Rubel fällt, die Leute sind verunsichert", sagte der Präsident des Verbandes der touristischen Unternehmen Griechenlands, Andreas Andreadis, dem griechischen Nachrichtensender Skai am Sonntag.
Zur Meldung
Sonntag, 03.08.2014, 10:23 Uhr: Gabriel sieht Spielraum für Abbau Kalter Progression
Anders als Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht SPD-Chef Sigmar Gabriel in der Steuerpolitik durchaus Spielraum für einen Abbau der sogenannten Kalten Progression.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 17:18 Uhr: Steinmeier setzt trotz Sanktionen auf Gespräche mit Moskau
In der Ukraine-Krise setzt Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) weiter auf Gespräche mit Moskau. Der SPD-Politiker sagte in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.), nach Telefonaten von ihm und Bundeskanzlerin Merkel mit der russischen Führung hoffe er, dass "jetzt entscheidende Schritte zunächst hin zu einem Waffenstillstand gelingen".
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 17:18 Uhr: Symrise-CFO hält weitere Akquisition 2015 für möglich
Symrise will Diana zügig integrieren und schon im kommenden Jahr wieder zu möglichen neuen Übernahmen in der Lage sein. Eine Akquisition sei immer von den jeweiligen Opportunitäten abhängig, sagte Symrise-Finanzvorstand Bernd Hirsch der Börsen-Zeitung.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 17:18 Uhr: Telekom könnte künftig Merkel-Handy liefern
Mit dem Verkauf des Düsseldorfer Verschlüsselungsspezialisten Secusmart an BlackBerry könnte Unternehmensmitgründer Hans-Christoph Quelle ein Eigentor geschossen haben, schreibt die WirtschaftsWoche.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 17:18 Uhr: Daimlers Russland-Geschäft leidet unter Ukraine-Krise
Der Automobilhersteller Daimler erlebt nach den Worten seines Vorstandsvorsitzenden Dieter Zetsche im Russland-Geschäft wegen der Ukraine-Krise Einbußen beim Gewinn.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 14:51 Uhr: Sanofi-Aventis will in Frankfurt 1000 neue Stellen schaffen
Der Pharmahersteller Sanofi-Aventis will einem Bericht zufolge in Frankfurt rund 1000 neue Stellen schaffen. Noch in diesem Jahr wolle der Konzern 500 zusätzliche Mitarbeiter an seinem Standort in Frankfurt-Höchst einstellen, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung".
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 14:50 Uhr: Großinvestor Permira könnte bei Hugo Boss aussteigen
Der Finanzinvestor Permira denkt Kreisen zufolge darüber nach, seine Anteile am Modekonzern Hugo Boss abzustoßen. Das berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg unter Verweis auf drei informierte Personen.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 14:47 Uhr: Volkswirte rechnen weiter mit stabilen Preisen
Mehrere Ökonomen rechnen bis zum Jahresende weiterhin mit stabilen Preisen für die Verbraucher. "In einigen Bereichen wie zum Beispiel bei Nahrungsmitteln könnten sie wegen guter Ernten sogar leicht fallen", sagte der Chefvolkswirt der Fondsgesellschaft Deka, Ulrich Kater, der "Bild"-Zeitung.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 14:03 Uhr: Wachsender Druck auf Schäuble wegen Kalter Progression
Die Debatte um Steuerentlastungen für Bürger erhöht den Druck auf Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), die Kalte Progression abzubauen.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 13:02 Uhr: IG Metall sieht sich in Tarifdebatte von Bundesbank bestätigt
Die IG Metall sieht sich in der Diskussion um anstehende Tariferhöhungen durch die Bundesbank bestätigt. "Präsident Jens Weidmann hat exakt die Berechnung des verteilungsneutralen Spielraums beschrieben, an der wir uns auch orientieren", sagte der Leiter der IG-Metall-Tarifabteilung, Stefan Schaumburg.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 12:47 Uhr: SPD-Länder wollen Abbau Kalter Progression nicht mitfinanzieren
Die Finanzminister mehrerer SPD-geführter Länder unterstützen zwar Forderungen aus der Union nach Steuererleichterungen - aber nur, wenn sie dafür nicht aufkommen müssen.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 12:47 Uhr: Microsoft verklagt Samsung wegen ausbleibender Patentzahlungen
Microsoft heizt den abgeflauten Patentkrieg der Mobilfunk-Branche mit einer Klage gegen Smartphone-Marktführer Samsung neu an. Der Windows-Konzern wirft Samsung Vertragsbruch vor, weil vereinbarte Lizenzzahlungen ausgeblieben seien. Samsung habe nach der Ankündigung der Übernahme von Nokia durch Microsoft aufgehört zu zahlen.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 12:36 Uhr: ifo/Sinn: Ukraine-Krise drückt Wachstum auf Null
Die Ukraine-Krise und die Sanktionen gegen Russland werden das Wachstum in Deutschland auf Null drücken, erwartet Hans-Werner Sinn, Präsident des Münchner ifo Institutes für Wirtschaftsforschung.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 12:34 Uhr: Air France streicht Flüge wegen Streiks des Bodenpersonals
Wegen eines Streiks des Bodenpersonals hat die französische Fluglinie Air France einige Kurz- und Mittelstreckenflüge innerhalb Frankreichs gestrichen. Am Samstag protestierten Gewerkschaften auf den Pariser Flughäfen von Orly und Roissy-Charles-de-Gaulle gegen aus ihrer Sicht Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 12:34 Uhr: Apple schließt Beats-Übernahme ab
Apple hat die Übernahme des Kopfhörer-Anbieter Beats gut zwei Monate nach der Ankündigung abgeschlossen. Der iPhone-Konzern gab den Vollzug des drei Milliarden Dollar (rund 2,2 Mrd Euro) schweren Deals am späten Freitag bekannt.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 12:31 Uhr: EU-Sanktionen gegen Russland: DMG-Chef fürchtet Nachteile
Der Bielefelder Maschinenbau-Konzern DMG Mori Seiki fürchtet einen Boomerang-Effekt der EU-Sanktionen gegen Russland. Deutschland werde durch die Maßnahmen Marktanteile und Geschäftspartner verlieren, sagte der Vorstandschef des Dreh- und Fräsmaschinen-Herstellers Rüdiger Kapitza.
Zur Meldung
Samstag, 02.08.2014, 12:25 Uhr: Warren Buffett hat Erfolg mit seinen Spekulationen
Starinvestor Warren Buffett hat mal wieder einen guten Riecher für die richtige Geldanlage bewiesen. Im zweiten Quartal schoss der Gewinn seiner Investmentholding Berkshire Hathaway vor allem durch kluge Finanztransaktionen um 41 Prozent auf unterm Strich 6,4 Milliarden Dollar (4,8 Mrd Euro) in die Höhe.
Zur Meldung
Freitag, 01.08.2014, 23:13 Uhr: Moody's blickt positiver auf Griechenland
Griechenland wird von der US-Ratingagentur Moody's positiver beurteilt. Das Institut erhöhte die Einstufung für die Kreditwürdigkeit des Landes am späten Freitagabend um zwei Stufen auf "Caa1". Der Ausblick ist "stabil", damit ist vorerst nicht mit Änderungen der Einstufung zu rechnen.
Zur Meldung
Freitag, 01.08.2014, 23:06 Uhr: Lufthansa umfliegt irakischen Luftraum
Angesichts der Kämpfe im Irak stoppt die Deutsche Lufthansa nach mehreren anderen internationalen Fluggesellschaften ihre Flüge über den dortigen Luftraum. Diese Regelung gelte zunächst bis einschließlich Sonntag, teilte der Konzern am Freitagabend mit.
Zur Meldung
Freitag, 01.08.2014, 21:30 Uhr: Euro bleibt nach US-Arbeitsmarktdaten über 1,34 Dollar
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Freitag auch im US-Handel über der Marke von 1,34 US-Dollar gehalten. In Europa hatte die Gemeinschaftswährung von etwas schwächer als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten Auftrieb erhalten.
Zur Meldung
Freitag, 01.08.2014, 21:20 Uhr: Ecclestone bietet in Bestechungsprozess 100 Millionen Dollar
Der Bestechungsprozess gegen Formel-1-Boss Bernie Ecclestone könnte nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" durch Zahlung von 100 Millionen Dollar (74,6 Millionen Euro) beendet werden.
Zur Meldung
Freitag, 01.08.2014, 20:45 Uhr: RATING - S&P hebt Ausblick für Slowakei auf 'Positiv'
Gute Nachrichten für die Slowakei: Die US-Ratingagentur Standard & Poors hat ihren Ausblick auf "Positiv" angehoben.
Zur Meldung
Freitag, 01.08.2014, 20:40 Uhr: Facebook-Ausfall sorgt für Aufruhr und Lacher
Ein zeitweiliger Facebook -Ausfall hat viele Nutzer weltweit im Regen stehen lassen. Ab dem Nachmittag deutscher Zeit war das Soziale Netzwerk plötzlich vielerorts nicht mehr erreichbar.
Zur Meldung
Freitag, 01.08.2014, 20:35 Uhr: Symrise will sich nach Diana-Übernahme nur kurze Atempause gönnen
Symrise will sich nach der milliardenschweren Diana-Übernahme nicht lange zurücklehnen. Im kommenden halben Jahr werde sich der Duft- und Aromenhersteller zunächst zu 100 Prozent auf die Integration der französischen Gruppe konzentrieren.
Zur Meldung
Freitag, 01.08.2014, 20:10 Uhr: Daimler holt im Juli in den USA auf BMW auf
Daimler hat im Juli in den USA den Abstand auf den Rivalen BMW etwas verkürzt.
Zur Meldung
Freitag, 01.08.2014, 20:05 Uhr: BMW bleibt in den USA auf Kurs
BMW hat in den USA erneut mehr Autos verkauft. Im Juli setzte der Konzern gut 32.200 Neuwagen seiner Marken BMW und Mini aber - das waren gut sieben Prozent mehr als vor einem Jahr, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Zur Meldung
Freitag, 01.08.2014, 19:59 Uhr: Neuer Macan bewahrt Porsche in den USA erneut vor Absatzrückgang
Die Volkswagen-Tochter Porsche kann in den USA weiterhin auf ihren Kompakt-SUV Macan bauen.
Zur Meldung