DAX klettert über 3 Prozent -- Dow fester -- Santander plant Milliarden-Kapitalerhöhung -- Porsche verbucht 2014 neuen Verkaufsrekord -- Samsung erwartet Gewinneinbruch -- Tesco, SAP im Fokus
Aixtron streicht fast acht Prozent seiner Arbeitsplätze. EU will Ukraine mit weiteren 1,8 Milliarden Euro helfen. Zetsche: Mercedes-Konzeptauto im nächsten Jahrzehnt auf der Straße. So hat Bill Gross seinen neuen Fonds aufgeblasen. Britische Notenbank behält lockere Geldpolitik bei.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag von seiner besten Seite. Der DAX ging deutlich stärker in den Handel und steigerte seinen Gewinn im Windschatten der Wall Street weiter kräftig. Zuletzt stand ein Aufschlag von 3,4 Prozent auf 9.838 Zähler an der Kurstafel (Late DAX-Schluss: 9.808,69 Punkte). Auch der TecDAX konnte freundlich starten und baute sein Plus bis zum Ende auf 3,2 Prozent und damit einen Stand von 1.412 Punkten aus.
Kurstreibend wirkt die Hoffnung auf weiter billiges Geld durch die US-Fed, die Entspannung am Ölmarkt sowie eine starke Wall Street. Daneben beruhigen Aussagen der Bundesregierung, wonach man weiter zu Griechenland stehe, die Gemüter.
Wer bewegt den DAX? Welcher Wert aktuell den größten Einfluss auf den DAX in Punkten hat.
Die europäischen Blue Chips entwickelten sich am Donnerstag äußerst positiv. Der EuroStoxx 50 kletterte bereits zu Handelsbeginn kräftig und lag zum Handelsende um 3,6 Prozent bei 3.135 Punkten in der Gewinnzone.
Mit der Stabilisierung beim Ölpreis entspannt sich die Situation. Auch dass die Bundesregierung in Berlin weiter zu Griechenland hält, trägt zu einer Beruhigung der Aktienmärkte bei.
Die US-Börsen setzten am Donnerstag ihre positive Tendenz vom Vortag fort. Der Dow Jones eröffnete mit einem kräftigen Plus und konnte dieses im weiteren Handelsverlauf noch steigern. Zur Schlussglocke zeigte er sich mit einem Zuwachs von 1,84 Prozent auf 17.907,87 Zählern. Auch der Nasdaq Composite konnte anfänglich einen kräftigen Aufschlag ausweisen und rückte während des Handelsverlaufes weiter in die Gewinnzone vor.
Eine Stabilisierung der Ölpreise sowie die Aussicht auf eine vorerst weiter lockere US-Geldpolitik sorgten für Kauflaune unter den Börsianern.
Die wichtigsten Börsen Asiens konnten am Donnerstag zulegen. Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss dank einem schwächeren Yen 1,67 Prozent höher bei 17.167,10 Zählern.
In Hongkong stieg der Hang Seng bis Handelsschluss um 0,65 Prozent auf 23.835,53 Punkte. Insbesondere Technologiewerte legten zu, nachdem sich Analysten der Credit Suisse optimistisch zu den Aussichten der chinesischen Internetbranche äußerten.
21:47 Uhr: Ölproduzent Mexiko will Leichtöl aus den USA importieren
Der zehntgrößte Erdölproduzent Mexiko will erstmals Leichtöl aus dem Nachbarland USA einführen. Der Staatskonzern Pemex verhandele mit den Vereinigten Staaten über den Import von täglich bis zu 100 000 Barrel (159 Liter), teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Im Tausch sollen die USA mexikanisches Schweröl erhalten.
Zur Meldung
21:06 Uhr: USA: Verbraucherkredite legen im November etwas weniger zu als erwartet
In den USA ist das Volumen der Verbraucherkredite im November etwas weniger gestiegen als EXperten erwartet hatten. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 14,1 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenbank am Donnerstag in Washington mit.
Zur Meldung
20:44 Uhr: EZB/Coeure sieht Eurozone nicht in der Deflation
Die Eurozone befindet sich nach Einschätzung von EZB-Ratsmitglied Benoit Coeure nicht in der Deflation, auch wenn die Verbraucherpreise im vergangenen Monat gefallen sind. "Die Eurozone ist nicht in einer Deflation", sagte der Franzose in einem Radiointerview
Zur Meldung
20:13 Uhr: Presse: Drei mögliche Nachfolger für Berliner Flughafenchef Mehdorn
Nach dem angekündigten Rückzug des Berliner Flughafenchefs Hartmut Mehdorn stehen Zeitungsberichten zufolge drei mögliche Kandidaten für dessen Nachfolge fest. Die Gesellschafter Berlin, Brandenburg und Bund hätten sich auf drei Namen geeinigt, schrieben "Bild" und "B.Z." am Donnerstag online unter Berufung auf Aufsichtsratskreise.
Zur Meldung
20:13 Uhr: Deutsche Wohnen verlängert Vorstandsverträge
Der Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen AG hat die Bestellung von Michael Zahn als Vorstandsvorsitzenden für fünf Jahre bis Ende 2020 verlängert. Zudem wurde der Vertrag mit Finanzvorstand Andreas Segal um drei Jahre bis Ende 2018 verlängert, wie der Immobilienkonzern mitteilte.
Zur Meldung
20:04 Uhr: SAP schließen mit Gewinnen nach Wechselbad der Gefühle
Die Aktionäre von SAP haben am Donnerstag nach Analystenkommentaren zum Cloud-Geschäft ein Wechselbad der Gefühle hinter sich. Zwar hinkten die Papiere von Europas größtem Softwarekonzern am Ende mit einem Plus von 2,19 Prozent auf 56,07 Euro dem sehr starken DAX hinterher.
Zur Meldung
19:44 Uhr: Schlamperei bei Verletzten-Zahlen: Honda zahlt Rekordstrafe in USA
Die US-Verkehrsaufsicht zieht den japanischen Autobauer Honda mit ihrer höchsten jemals verhängten Strafe zur Rechenschaft - das Unternehmen soll die Opferzahlen in seiner Verletzten-Statistik zu niedrig angegeben haben. Insgesamt 70 Millionen US-Dollar (rund 59 Mio Euro) werde Honda im Rahmen eines Vergleichs zahlen, wie die Behörde NHTSA am Donnerstag mitteilte.
Zur Meldung
18:43 Uhr: Tech-Milliardär Thiel steigt ins Marihuana-Geschäft ein
Amerikas boomende Marihuana-Industrie erhält Verstärkung durch einen der berühmtesten Silicon-Valley-Milliardäre: Der durch seine frühen Einstiege bei Facebook und PayPal bekannte Peter Thiel hat sich mit seinem mehr als zwei Milliarden Dollar schweren Founders Fund an der auf Cannabis-Geschäfte spezialisierten Private-Equity-Firma Privateer Holdings beteiligt, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Zur Meldung
18:19 Uhr: US-Militär schließt mehrere Stützpunkte in Europa
Das US-Militär schließt eine wichtige Luftwaffenbasis in Großbritannien und gut ein Dutzend weitere Einrichtungen in Europa. Das Pentagon erklärte am Donnerstag in Washington, durch die Neuorganisation 500 Millionen Dollar (421 Millionen Euro) jährlich einsparen zu wollen.
Zur Meldung
18:11 Uhr: Flughafen Stuttgart verbucht 2014 höheres Passagierplus als erwartet
Der Flughafen Stuttgart hat im vergangenen Jahr ein etwas kräftigeres Passagierplus verbucht als erwartet. Die Zahl der Fluggäste sei um 1,5 Prozent auf 9,73 Millionen gestiegen, sagte Geschäftsführer Georg Fundel am Donnerstag beim Neujahrsempfang des Flughafens.
Zur Meldung
18:06 Uhr: Aixtron streicht fast acht Prozent seiner Arbeitsplätze
Der kriselnde Spezialmaschinenbauer Aixtron streicht fast acht Prozent seiner konzernweiten Arbeitsplätze. Von den 800 Stellen würden rund 60 abgebaut, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Zudem passe Aixtron seine Organisation weiter den Kunden- und Marktanforderungen an.
Zur Meldung
17:30 Uhr: Daimler startet Carsharing-Angebot in China
Der Autobauer Daimler drängt mit seinem Carsharing-Angebot auf den chinesischen Markt. Ein entsprechender Vertrag sei mit der Metropole Chongqing unterzeichnet worden, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.
Zur Meldung
16:52 Uhr: EU-Kommissionschef Juncker kündigt Gesetzespaket für seinen Wachstumsplan an
Nach einem Grundsatzbeschluss des europäischen Gipfels vom Dezember zum Wachstumplan von Kommissionschef Jean-Claude Juncker folgen nun am kommenden Dienstag (13.1.) konkrete Gesetzesvorschläge. Das kündigte Juncker am Donnerstag im lettischen Riga an.
Zur Meldung
16:50 Uhr: EU will Ukraine mit weiteren 1,8 Milliarden Euro helfen
Die EU-Kommission will der pleitebedrohten Ukraine weitere 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. "Die Ukraine braucht die Solidarität der anderen Europäer", begründete EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker die Entscheidung am Donnerstag. Die EU zeige damit, dass die Solidaritätsbekundungen nicht nur leere Worte seien.
Zur Meldung
15:45 Uhr: Daimler: Kein Interesse an Toyotas Brennstoffzellen-Patenten
Daimler-Chef Dieter Zetsche hat kein Interesse an den von Toyota kostenlos angebotenen Patenten für Brennstoffzellen-Technologie. "Das ist genauso eine PR-Aktion wie das Angebot von Tesla-Chef Elon Musk bei den Batterie-Patenten".
Zur Meldung
15:35 Uhr: Fahrtdienstvermittler Uber verteidigt Auswertung von Kundendaten
Neuer Wirbel um den Fahrdienstvermittler Uber: In einem Interview der NDR-Sendung "Panorama" hat Uber-Deutschland-Chef Fabien Nestmann die Auswertung von Kundendaten des Unternehmens verteidigt. Die Rückschlüsse würden für die Verbesserung des Fahrdienstes genutzt.
Zur Meldung
15:32 Uhr: Zetsche: Mercedes-Konzeptauto im nächsten Jahrzehnt auf der Straße
Der in Las Vegas präsentierte selbstfahrende Mercedes-Prototyp dürfte laut Daimler-Chef Dieter Zetsche im nächsten Jahrzehnt regulär auf die Straße kommen. "Wir werden sicher schon in den nächsten Jahren auch mit höheren Geschwindigkeiten auf Strecken wie Autobahnen autonom unterwegs sein".
Zur Meldung
15:27 Uhr: Streit um DFB-Adler entscheidet sich nicht vor Sommer
Der Deutsche Fußball-Bund und die Supermarktkette Real müssen sich im Streit um die Verwendung des Adler-Logos des DFB weiter in Geduld üben. Vor dem Sommer werde das deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) nicht über die von Real beantragte Löschung der Marke entscheiden.
Zur Meldung
15:15 Uhr: Jazenjuk: Deutsche Investoren für ukrainisches Gasnetz willkommen
Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk hat die deutsche Wirtschaft aufgerufen, sich an der Modernisierung des Gasnetzes in seinem Land zu beteiligen. "Wir wären glücklich, wenn deutsche Investoren kommen".
Zur Meldung
14:48 Uhr: SPD und Grüne unterstützen Vorstoß für Einwanderungsgesetz
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann hat sich hinter den Vorstoß von CDU-Generalsekretär Peter Tauber für ein Einwanderungsgesetz gestellt, mit dem die Zuwanderung nach Deutschland gesteuert werden soll. Auch die Grünen zeigten sich gesprächsbereit zu einem solchen Gesetz.
Zur Meldung
14:45 Uhr: USA: Mehr Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe als erwartet
In den USA ist in der vergangenen Woche die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe etwas höher als erwartet ausgefallen. Im Vergleich zur Vorwoche gingen sie zwar um 4000 auf 294 000 zurück.
Zur Meldung
14:43 Uhr: Streit um chinesische Solartechnik flammt neu auf
Der Streit um preisgünstige Importe chinesischer Solartechnik flammt wieder auf. Die EU-Kommission habe bereits im Dezember eine neue Untersuchung wegen Dumpingvorwürfen eröffnet.
Zur Meldung
14:38 Uhr: METRO profitiert nach trübem Jahr von Analystenlob
Nach dem verlorenen Börsenjahr 2014 mehren sich wieder die optimistischen Analystenstimmen beim Handelskonzern METRO. Das Lob stößt bei den Investoren auf offene Ohren: Die Papiere verteuerten sich am Donnerstag als einer der Favoriten im Index der mittelgroßen Unternehmen, dem MDAX, um 4,72 Prozent.
Zur Meldung
14:34 Uhr: Merkel macht Russland wenig Hoffnung auf Sanktions-Stopp
In der Ukraine-Krise kann Russland bis auf weiteres nicht mit einer Aufhebung der Sanktionen rechnen. Voraussetzung dafür seien die vollständige Umsetzung des Minsker Abkommens sowie die Aufhebung der Krim-Annexion, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Zur Meldung
14:16 Uhr: Santander-Aktie vom Handel ausgesetzt
Die spanische Großbank Santander plant eine mehrere Milliarden schwere Kapitalerhöhung. Die Santander-Aktie wurde bereits vor der Bekanntgabe vom Handel ausgesetzt.
Zur Meldung
14:09 Uhr: SPD muss 2015 auf kleinerer Flamme kochen
Das abgelaufene Jahr 2014 ging an die SPD. In der Großen Koalition setzten die Sozialdemokraten im Eiltempo ihre wichtigsten Wahlversprechen durch. Im gerade begonnenen Jahr wartet nun aber die schwierige Aufgabe auf die SPD, das Aufmerksamkeitsniveau mindestens zu halten.
Zur Meldung
13:49 Uhr: EZB-Finanzierung für griechische Banken nur bei neuem Hilfsprogramm
Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt gegenüber Griechenland eine harte Linie. Damit die griechischen Banken weiter Zugang zur EZB-Finanzierung haben, müsse das Land einem neuen Hilfsprogramm seiner internationalen Gläubiger zustimmen.
Zur Meldung
13:41 Uhr: Litauen gegen 'Grexit'
Das jüngste Euromitglied Litauen hat sich für einen Verbleib Griechenlands in der Eurozone ausgesprochen. "Ich denke nicht, dass wir Griechenland empfehlen sollten, die Eurozone zu verlassen", sagte Regierungschef Algirdas Butkevicius.
Zur Meldung
13:33 Uhr: So hat Bill Gross seinen neuen Fonds aufgeblasen
Als Bill Gross den Fondsgiganten Pimco verließ, um zu einem deutlich kleineren Wettbewerber zu gehen, war die große Frage: Wie viel Geld würde dem legendären Bond-Investor hinterherfließen?
Zur Meldung
13:31 Uhr: SPD will Leistungsträger zurückgewinnen
Die SPD will sich mit ihrer künftigen Politik verstärkt auch an Leistungsträger zwischen 30 und 50 Jahren richten und versuchen, diese wieder für sich gewinnen. Das kündigte Fraktionschef Thomas Oppermann bei einer Pressekonferenz am Rande einer zweitägigen Klausurtagung der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion in Berlin an.
Zur Meldung
13:04 Uhr: Britische Notenbank behält lockere Geldpolitik bei
Die Geldpolitik in Großbritannien bleibt locker. Der Leitzins betrage nach wie vor 0,5 Prozent, teilte die Bank of England am Donnerstag in London mit. Auf diesem Niveau liegt er bereits seit fast sechs Jahren.
Zur Meldung
12:58 Uhr: Umbau abgeschlossen: Germanwings übernimmt letzte Lufthansa-Nebenstrecke
Europaflüge der Lufthansa sind auf Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München ab sofort Geschichte. Von diesem Donnerstag an werde die letzte der 115 ehemaligen Lufthansa-Verbindungen von der Billigtochter Germanwings übernommen, wie Europas größte Fluggesellschaft in Frankfurt mitteilte.
Zur Meldung
12:56 Uhr: Schlechtes Weihnachtsgeschäft bei Karstadt
Der angeschlagene Warenhauskonzern Karstadt hat im wichtigen Weihnachtsgeschäft weitere Umsatzeinbußen hinnehmen müssen.
Zur Meldung
12:38 Uhr: Novartis kommt bei Arzneizulassungen in USA voran
Der Pharmakonzern Novartis ist in den USA der Zulassung von Medikamenten gegen Krebs und Symptome der Raucherlunge ein gutes Stück näher gekommen. Phase-III-Tests für die Arzneimittel QVA149 ("Ultibro Breezhaler") und NVA237 ("Seebri Breezhaler") gegen die Lungenkrankheit COPD ("Raucherlunge") seien erfolgreich verlaufen, teilten die Schweizer am Donnerstag mit.
Zur Meldung
12:31 Uhr: Euro beschleunigt Talfahrt und fällt unter Einführungsniveau von 1999
Der a href="/devisen/dollarkurs">Euro hat seine Talfahrt am Donnerstag weiter beschleunigt. Am späten Vormittag fiel der Kurs der Gemeinschaftswährung nach überraschend schwachen Konjunkturdaten aus Deutschland unter 1,18 US-Dollar und erreichte bei 1,1763 Dollar den tiefsten Stand seit Dezember 2005.
Zur Meldung
12:28 Uhr: Autoclub ACE verzeichnet 2014 Mitgliederzuwachs
Die ADAC-Affäre hat dem Konkurrenten ACE nach eigener Einschätzung neue Mitglieder beschert. Der Auto Club Europa (ACE) zählte Ende 2014 insgesamt 597 885 Mitglieder nach 583 211 Mitgliedern im Vorjahreszeitraum, wie ein Sprecher am Donnerstag in Stuttgart mitteilte.
Zur Meldung
12:22 Uhr: Porsche-Chef Müller sieht sich nicht als Winterkorn-Nachfolger
Porsche-Chef Matthias Müller hat kein Interesse am Job von VW-Chef Martin Winterkorn. "Ich bin kein potenzieller Nachfolger für Herrn Dr. Winterkorn", sagte Müller am Mittwochabend vor Journalisten in Stuttgart.
Zur Meldung
12:21 Uhr: Analyst steckt SAP-Aktionäre mit Pessimismus an
Das Vorpreschen von Europas größtem Software-Konzern SAP SE in die Cloud schürt Sorgen unter Börsianern. Analyst Brice Prunas von der französischen Investmentbank Exane BNP Paribas rechnet in einer aktuellen Studie mit weiteren Gewinnwarnungen des DAX-Konzerns.
Zur Meldung
12:18 Uhr: Porsche verbucht 2014 neuen Verkaufsrekord
Der Sport- und Geländewagenbauer hat 2014 einen neuen Verkaufsrekord verbucht. Weltweit wurden im vergangenen Jahr 189 850 Neuwagen an Kunden ausgeliefert, wie Porsche-Chef Matthias Müller am Mittwochabend vor Journalisten sagte.
Zur Meldung
12:17 Uhr: IWF-Delegation prüft Reformbemühungen in Ukraine
Während der ukrainische Regierungschef Arseni Jazenjuk in Berlin um Hilfe für sein krisengeschütteltes Land bittet, sind Experten des Internationalen Währungsfonds (IWF) nach Kiew gereist.
Zur Meldung
12:04 Uhr: Millionen Menschen in Deutschland wollen mehr arbeiten
Rund 6,3 Millionen Menschen in Deutschland haben sich 2013 eine Arbeit oder mehr Arbeitsstunden gewünscht. Dieses ungenutzte Arbeitskräftepotenzial sei im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent zurückgegange.
Zur Meldung
11:07 Uhr: Eurozone: Geschäftsklima schwächer als erwartet
Das Geschäftsklima in der Eurozone ist Ende des vergangenen Jahres überraschend schwach ausgefallen. Der Business Climate Indicator (BCI) fiel im Dezember um 0,13 Punkte.
Zur Meldung
11:06 Uhr: Eurozone: Erzeugerpreise fallen stärker als erwartet
Im Euroraum sind die Preise auf Produzentenebene unerwartet deutlich gefallen. Im November seien die Erzeugerpreise um 0,3 Prozent zum Vormonat gesunken.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Eurozone: Wirtschaftsstimmung bleibt stabil
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hat sich im Dezember nicht verändert. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) lag den dritten Monat in Folge bei 100,7 Punkten.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Eurozone: Einzelhandelsumsätze steigen stärker als erwartet
Im Einzelhandel der Eurozone sind die Geschäfte im November besser als erwartet gelaufen. Die Umsätze seien im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Prozent gestiegen.
Zur Meldung
10:50 Uhr: SMA-Aufsichtsratschef Cramer gestorben
Der Aufsichtsratschef des Solartechnikherstellers SMA Solar Technology, Günther Cramer, ist tot. Der Unternehmensgründer und langjährige Vorstandssprecher starb am Dienstag nach langer Krankheit im Alter von 62 Jahren.
Zur Meldung
10:37 Uhr: Weniger Touristen in Thailand
Thailand hat 2014 weniger Touristen angezogen als im Vorjahr. Gründe seien die politischen Unruhen Anfang des Jahres sowie die Rubelkrise gewesen.
Zur Meldung
10:36 Uhr: Versandprobleme drücken Verkäufe beim Einzelhändler Marks & Spencer
Dem britischen Einzelhändler Marks & Spencer haben Probleme mit seinem Onlineshop das Weihnachtsgeschäft verhagelt. Der Umsatz im Modegeschäft sank zwischen Oktober und Dezember um rund fünf Prozent.
Zur Meldung
09:52 Uhr: Bayer und Spezialist Proteros kooperieren bei Forschung zu Herzerkrankungen
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer und das Biotechnologieunternehmen Proteros Biostructures arbeiten künftig in der Forschung bei Herzerkrankungen zusammen.
Zur Meldung
09:38 Uhr: Ravensburger kauft schwedischen Holzeisenbahn-Hersteller Brio
Der Spielehersteller Ravensburger hat die schwedische Holzeisenbahn-Marke Brio übernommen. Mit dem Kauf wolle die süddeutsche Firma im Ausland stärker wachsen und vom reinen Spiele- in den Spielwarenmarkt expandieren.
Zur Meldung
09:14 Uhr: Scanias Finanzchef tritt zurück
Scanias Finanzchef Jan Ytterberg verlässt nach mehr als 27 Jahren den schwedischen Lastwagenbauer. Der 53-Jährige habe beschlossen, sein Amt aufzugeben, erklärte die Volkswagen-Tochter.
Zur Meldung
08:45 Uhr: Standard Chartered schließt Aktienhandel
Die britische Großbank Standard Chartered zieht im Kampf gegen ihren Abwärtstrend einen Schlussstrich unter ihren Ausflug ins Aktiengeschäft.
Zur Meldung
08:40 Uhr: Tesco begegnet Konkurrenzdruck mit Kostensenkungen - Keine Schlussdividende
Der angeschlagene britische Einzelhandelskonzern Tesco will mit Kostensenkungen und einer neuen Führung in Großbritannien dem wachsenden Konkurrenzdruck begegnen. Zudem sollen 43 unprofitable Geschäfte geschlossen werden.
Zur Meldung
08:32 Uhr: Air France-KLM fliegt mit kleinem Passagierplus aus Streikjahr 2014
Die Fluggesellschaft Air France-KLM ist nach dem heftigen Pilotenstreik von 2014 nur mit einem knappen Passagierplus aus dem Jahr gekommen. Von Januar bis Dezember zählte der französisch-niederländische Konzern 77,45 Millionen Fluggäste und damit 0,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Zur Meldung
08:26 Uhr: Euro nur knapp über Neun-Jahrestief
Der Euro hat sich am Donnerstag nur knapp über dem Neun-Jahrestief vom Vortag gehalten. Am Morgen fiel der Kurs der Gemeinschaftswährung nach überraschend schwachen Konjunkturdaten aus Deutschland auf 1,1808 US-Dollar.
Zur Meldung
08:18 Uhr: Swiss Re will sich wohl von Hedgefonds Brevan Howard trennen
Der weltweit zweitgrößte Rückversicherer Swiss Re will sich laut Presseberichten von seinem Anteil an dem Hedgefonds Brevan Howard trennen. Der Wert der 15-prozentigen Beteiligung liege bei 350 bis 500 Millionen US-Dollar.
Zur Meldung
08:10 Uhr: Sony-Chef will sich nicht von schwächelnden Sparten trennen
Sony will trotz roter Zahlen in einigen Geschäftsbereichen auch an seinen schwächelnden Sparten festhalten. Für das Unternehmen seien alle verbliebenen Bereiche wichtig.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Deutschland: Industrieaufträge gehen überraschend stark zurück
Der Auftragseingang der deutschen Industrie ist im November wegen einer schwachen Entwicklung im Inland überraschend deutlich gesunken.
Zur Meldung
07:27 Uhr: CDU-Generalsekretär bringt Einwanderungsgesetz ins Gespräch
CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat ein Einwanderungsgesetz ins Gespräch gebracht. "Wenn wir eine Zuwanderung wollen, die nicht nur arbeitsmarktoptimiert ist, nicht nur temporär, dann müssen wir auch über ein Einwanderungsgesetz reden".
Zur Meldung
07:23 Uhr: Ölpreise erholen sich etwas
Die Ölpreise haben sich am Donnerstag von ihrer Talfahrt auf den tiefsten Stand seit Frühjahr 2009 etwas erholen können. Experten verwiesen auf einen übertriebenen Einbruch in den vergangenen Handelstagen und einer technischen Gegenbewegung.
Zur Meldung
06:34 Uhr: Kreise: Drei CDU-Flügel fordern Schritte für längeres Arbeiten
Alte, Junge und Wirtschaftsvertreter in der CDU haben in einem gemeinsamen Vorstoß bessere Bedingungen für längeres Arbeiten gefordert.
Zur Meldung
05:43 Uhr: Krankenhausgesellschaft kritisiert Pläne für Klinikreform
Nach Ansicht des neuen Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Thomas Reumann, sät das Bund-Länder-Eckpunkte-Papier zur Reform der Kliniken Misstrauen in deren Qualität.
Zur Meldung
05:42 Uhr: Schmiedel lehnt Lagerung von Atommüll im Ausland ab
Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Landtag, Claus Schmiedel, lehnt entgegen früherer Äußerungen eine Lagerung deutschen Atommülls im Ausland ab. Er widerspricht damit dem Chef des kommunalen Zweckverbandes Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW), Heinz Seiffert.
Zur Meldung
05:41 Uhr: Presse: IG Metall will Rente mit 63 in Karlsruhe prüfen lassen
Die Regelungen für die Rente mit 63 werden zum Fall für die deutschen Sozialgerichte. Die Gewerkschaften bereiten nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstag) bereits Musterverfahren vor.
Zur Meldung
05:40 Uhr: Samsung erwartet deutlichen Rückgang beim operativen Gewinn
Angesichts des verschärften Wettbewerbs bei Smartphones erwartet Weltmarktführer Samsung für das Abschlussquartal 2014 einen deutlichen Gewinnrückgang. Das führende südkoreanische Technologie-Unternehmen rechnet mit einem Rückgang des operativen Gewinns um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:29 Uhr: China und Venezuela vereinbaren Milliarden-Kooperation
Das wirtschaftlich angeschlagene Venezuela und China haben Kooperationsvereinbarungen in einem Gesamtvolumen von mehr als 20 Milliarden Dollar (16,8 Mrd. Euro) geschlossen.
Zur Meldung
20:22 Uhr: US-Notenbank Fed erwartet keine Zinserhöhung vor Ende April
Die US-Notenbank (Fed) wird den Leitzins auf den nächsten beiden Sitzungen voraussichtlich noch nicht anheben. Die meisten Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses erwarten keine Leitzinserhöhung vor Ende April, wie das am Mittwoch veröffentliche Protokoll (Minutes) zur Sitzung vom 16. und 17. Dezember zeigt.
Zur Meldung
19:54 Uhr: Umfrage: Linkspartei führt in Griechenland - spannendes Rennen
Weniger als drei Wochen vor der Parlamentswahl in Griechenland führt das Bündnis der radikalen Linken (Syriza) im Rennen um die Gunst der Wähler. Nach einer am Mittwochabend veröffentlichten Umfrage kommt das Linksbündnis unter Alexis Tsipras auf 33,8 Prozent. Damit wäre Tsipras auf Koalitionspartner angewiesen, da sein Linksbündnis im Parlament nicht die absolute Mehrheit hätte.
Zur Meldung
19:53 Uhr: Merkel zeigt sich mit Blick auf Griechenland optimistisch
Angesichts der politischen Krise in Griechenland hat sich Angela Merkel (CDU) optimistisch geäußert. "Wir haben eine riesige Strecke des Weges zurückgelegt, und ich habe überhaupt keinen Zweifel, dass wir auch den Rest dieser Strecke gemeinsam zurücklegen werden", sagte sie am Mittwoch in London nach einem Treffen mit dem britischen Premierminister David Cameron.
Zur Meldung
19:46 Uhr: USA: Handelsdefizit sinkt stärker als erwartet
Das chronische Defizit in der Handelsbilanz der USA hat sich im November überraschend stark verringert. Nach Regierungsdaten vom Mittwoch ging der Fehlbetrag im Vergleich zum Vormonat um 3,2 Milliarden auf 39,0 Milliarden US-Dollar zurück. Ökonomen hatten im Schnitt ein Defizit von 42,0 Milliarden Dollar erwartet.
Zur Meldung
19:34 Uhr: EU bereitet offenbar neue Finanzhilfen für Ukraine vor
Die Europäische Union bereitet nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur neue Finanzhilfen für die Ukraine vor. Die EU-Kommission um Jean-Claude Juncker wolle an diesem Donnerstag entsprechende Ankündigungen machen, hieß es am Mittwoch aus EU-Kreisen. Details wurden zunächst nicht bekannt.
Zur Meldung
18:44 Uhr: Keine Maut auf Wasserstraßen in Deutschland
Die Bundesregierung hat Meldungen über die Einführung einer "Maut auf Wasserstraßen" zurückgewiesen. Es gebe derzeit "keinerlei Festlegungen über irgendwelche Gebührenanpassungen oder Ähnliches", erklärte ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums am Mittwoch in Berlin. Die Bundesregierung arbeite an einem Wassertourismuskonzept, erklärte der Sprecher.
Zur Meldung
18:32 Uhr: Ölpreise leicht im Plus
Die Ölpreise haben am Mittwoch nach der Talfahrt der vergangenen Tage leichte Gewinne verbucht. Ein starker Anstieg der Lagerbestände von Ölprodukten in den USA begrenzte am Nachmittag allerdings die Aufwärtsbewegung, hieß es aus dem Handel. Am frühen Abend kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent 51,20 Dollar und damit 13 Cent mehr als am Vortag.
Zur Meldung