DAX schließt im Plus -- Dow stabil -- Trump spaltet mit G7-Eklat den Westen -- Italien: Wollen Schulden senken und im Euro bleiben -- Wirecard, Deutsche Post, Bankenwerte im Fokus
Aktien von BASF, LANXESS und Co. legen nach Analystenkommentar zu. Bank Vontobel peilt nach Notenstein-Übernahme mehr Gewinn an. Deutsche Telekom: Zölle tangieren unsere Pläne für US-Geschäft nicht. Rolls-Royce will anscheinend Stellen streichen. Razzia bei Audi-Chef Stadler. HSBC investiert bis zu 17 Milliarden Dollar.
Marktentwicklung
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zum Wochenauftakt von seiner freundlichen Seite.
Der DAX hatte schon zur Startglocke zugelegt und ging schließlich 0,60 Prozent höher bei 12.842,91 Punkten in den Feierabend. Auch der TecDAX hatte stärker eröffnet und schloss am Ende mit einem kräftigen Gewinn von 1,38 Prozent bei 2.843,91 Zählern.
Das Debakel beim G7-Gipfel in Kanada am Wochenende wurde von den Anlegern weitgehend ausgeblendet, obwohl sich die Investoren nun vor einer Zuspitzung des Handelskonfliktes zwischen den USA und anderen Industrienationen sorgen.
Im Fokus steht daneben der USA-Nordkorea-Gipfel mit einem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un am Dienstag. Anleger haben große Hoffnungen auf einen Durchbruch im Atomstreit - ob dieser tatsächlich gelingt, bleibt jedoch abzuwarten.
Darüber hinaus hat das Bekenntnis des italienischen Finanzministers zum Euro die Stimmung an den Märkten merklich aufgehellt.
Auch der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am Mittwoch sowie jener der EZB am Donnerstag werden gespannt erwartet. Experten halten eine weitere Zinserhöhung für sicher.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Märkte präsentierten sich am Mittag freundlich.
Der EuroSTOXX 50 bendete den Tag 0,89 Prozent fester bei 3.478,00 Punkten. Der Index war bereits mit einem kleinen Aufschlag in den Handel gestartet und hielt sich auch anschließend in der Gewinnzone.
Das Scheitern des G7-Gipfels vom Wochenende sei bereits abgehakt, meinten Marktteilnehmer. Aufgrund zu großer Differenzen, insbesondere wegen der ablehnenden Haltung von US-Präsident Donald Trump, konnte man sich nicht einmal auf ein gemeinsames Schlusskommunique einigen.
Händler verwiesen indes auf das Bekenntnis des italienischen Finanzministers Giovanni Tria. Dieser kündigte neue Ziele bezüglich des Verbleibens in der Eurozone sowie des Schuldenabbaus an.
Die Anleger warten nun auf das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong Un sowie den Zinsentscheid der Fed am Mittwoch und den der EZB am Donnerstag.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Nach dem Wochenende zeigte sich die Wall Street zurückhaltend.
Der Dow Jones schloss nahezu unverändert bei 25.322,31 Punkten, nachdem er zunächst noch mit einem kleinen Plus eröffnet hatte. Der NASDAQ Composite konnte jedoch um 0,19 Prozent zulegen auf 7.659,93 Zähler. Zur Eröffnung hatte er nahezu unverändert notiert.
Die Anleger hoffen auf einen positiven Ausgang des mit Spannung erwarteten Treffens zwischen Donald Trump und Nordkoreas Diktator Kim Jong Un.
Größere Gewinne wurden jedoch dadurch verhindert, dass der G7-Eklat der Angst vor einem Handelskrieg neue Nahrung geliefert hat. Zudem halten sich die Investoren vor den in dieser Woche anstehenden Notenbanksitzungen mit Engagements zurück.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Börsen in Fernost tendierten zum Wochenauftakt in verschiedene Richtungen.
Während der Nikkei 225 im Montagshandel 0,48 Prozent auf 22.804,04 Punkte zulegen konnte, gewann der Hang Seng in Hongkong 0,43 Prozent auf 31.092,08 Zähler. Lediglich der Shanghai Composite bewegte sich indes auf rotem Terrain - er verlor 0,47 Prozent auf 3.052,78 Indexpunkte.
An den meisten asiatischen Börsen setzte sich zum Wochenstart eine positive Tendenz durch. Anleger blickten insbesondere dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un gespannt entgegen, welches am Dienstag in Singapur stattfinden soll. Der gescheiterte G7-Gipfel vom Wochenende rücke indes in den Hintergrund, hieß es am Markt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Amazon und Foxconn in China kritisiert
(07:41 Uhr)Trump spaltet mit G7-Eklat den Westen
(21:40 Uhr)Drei Menschen bei Brand in BMW-Werk verletzt
(17:03 Uhr)Schweizer Wähler lehnen Vollgeld ab
(16:23 Uhr)Audi und BMW beim Diesel unter Druck
(20:24 Uhr)So bewegen sich Bitcoin & Co. am Samstag
(12:43 Uhr)Darum gibt der Euro nach
(20:52 Uhr)Deshalb sind die Ölpreise unter Druck
(20:15 Uhr)G7-Gipfel in Kanada offiziell begonnen
(18:34 Uhr)