ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Heute im Fokus

DAX schließt im Plus -- Wall Street grün -- Öl-Gespräche: Keine Produktionsdeckelung -- Postbank will Kosten der Negativzinsen an Kunden weitergeben -- OSRAM erhöht Prognose -- Apple im Fokus

aktualisiert 18.04.16 22:27 Uhr

Siemens und Valeo gründen Joint Venture. L'Oreal punktet mit Luxuskosmetik. Bilfinger macht Kauf der Tochtergesellschaft Mauell rückgängig. Gewinn bei Morgan Stanley mehr als halbiert. Starker Dollar setzt PepsiCo weiter zu. Verizon hat bei Yahoo wohl die besten Karten. Immofinanz und CA Immo planen Zusammenschluss.

Marktentwicklung

Das Scheitern der Opec-Gespräche über Produktionskürzungen beim Öl belastete den deutschen Aktienmarkt letztlich nur leicht.

Der deutsche Leitindex DAX eröffnete 1,2 Prozent im Minus bei 9.933,70 Punkten und hatte damit die Marke von 10.000 Punkten deutlich gerissen, bevor er sich wieder erholte und 0,68 Prozent fester bei 10.120,31 Punkten schloss. Der TecDAX startete zwar schwächer, konnte im weiteren Verlauf jedoch in die Gewinnzone vorrücken und verbuchte ein Plus von 0,23 Prozent auf 1.653,68 Zähler.

Am Wochenende scheiterten die Gespräche der Ölförderländer über Maßnahmen gegen den längerfristigen Verfall der Ölpreise. Das ließ die zwischenzeitlich erholten Preise für das "schwarze Gold" zu Wochenbeginn wieder deutlich fallen. Es sei allerdings keine große Überraschung, dass sich die Organisation erdölexportierender Staaten (Opec) nicht auf ein Einfrieren der Fördermengen habe einigen können, schrieb Marktanalyst Mike van Dulken vom Handelshaus Accendo Markets.

Den Devisenexperten der Commerzbank zufolge werden die niedrigen Ölpreise am Markt derzeit als Risiko für die Stabilität der erdölproduzierenden Länder aufgefasst. Insofern würden die Investoren risikobehaftete Anlagen wie Aktien eher meiden.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

20:17 Uhr: YouTube überträgt Livestreams von 360-Grad-Videos
Über Googles Videoplattform YouTube wird man künftig 360-Grad-Videos auch live übertragen können. Zum Auftakt sollen am Wochenende ausgewählte Konzerte vom Festival "Coachella" als Ringsum-Streams bei YouTube zu sehen sein, wie das Unternehmen am Montag ankündigte. Zur Meldung



20:16 Uhr: EU-Kommissarin: Chinesische Stahlimporte treffen Europa hart
Chinesische Stahlimporte haben nach Ansicht der EU-Kommission verheerende Auswirkungen auf die europäische Branche. Das sagte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström bei einer Konferenz anlässlich der kritischen Lage auf dem Stahlmarkt am Montagabend in Brüssel. Zur Meldung



20:08 Uhr: Dijsselbloem will wohl härtere Vorschriften für Staatsanleihen in Bankbilanzen
er Vorsitzende des EU-Finanzministerrats, Jeroen Dijsselbloem, will einem Pressebericht zufolge die Anforderungen an Staatsanleihen in Bankbilanzen verschärfen. Das derzeit geltende Regelwerk "nimmt nicht zur Kenntnis, dass Staatsanleihen nicht risikofrei sind". Zur Meldung



18:56 Uhr: Kreise: Medienkonzern News Corp greift Google in Europa an
Google hat das nächste Problem in Europa: Der Medienkonzern New Corp geht laut Berichten von Montag wegen der Verwendung kleiner Inhalte-Fragmente gegen den Internet-Riesen vor. Zur Meldung



18:49 Uhr: L'Oreal punktet mit Luxuskosmetik - Umsatz übertrifft Erwartungen
Der weltgrößte Kosmetikkonzern LOréal hat zum Jahresauftakt von seinen Luxusmarken und Make-Up-Produkten profitiert. Im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum zog der Umsatz um 1,8 Prozent auf 6,55 Milliarden Euro an, wie das Unternehmen am Montag in Paris mitteilte. Zur Meldung



18:44 Uhr: Siemens und Valeo gründen Joint Venture für Elektroantriebe
Der Siemens-Konzern will gemeinsam mit der französischen Valeo SA Hochspannungsantriebe für Elektroautos herstellen. Wie die Siemens AG mitteilte, haben die beiden Partner dafür eine Vereinbarung über die Gründung eines paritätischen Joint Ventures unterzeichnet. Siemens und Valeo wollen bei Antriebssystemen für Elektroautos eine führende Marktposition erreichen. Zur Meldung



18:29 Uhr: Vorstandsmitglied der Deutschen Bank nimmt krankheitsbedingte Auszeit
Die Deutsche Bank muss eine Weile auf ihr Vorstandsmitglied Quintin Price verzichten. Der Manager, der in dem Führungsgremium des Konzerns für die Deutsche Asset Management verantwortlich ist, habe seine Kollegen nach Rücksprache mit seinen Ärzten informiert, dass er eine krankheitsbedingte Auszeit nehmen wird Zur Meldung



17:56 Uhr: Oberster US-Gerichtshof mischt sich bei Googles Buchprojekt nicht ein
Google hat in den USA einen wichtigen Etappensieg für sein seit Jahren umstrittenes Projekt zur Digitalisierung von Büchern eingefahren. Zur Meldung



17:53 Uhr: US-Notenbanker Dudley für vorsichtige Vorgehensweise bei Zinserhöhungen
Der führende US-Notenbanker William Dudley hat in den Chor der Währungshüter eingestimmt, die sich für eine vorsichtige Vorgehensweise bei der Fortsetzung der Zinswende in den USA aussprechen. Zur Meldung



17:46 Uhr: Bilfinger macht Kauf der Tochtergesellschaft Mauell rückgängig
Der Dienstleistungskonzern Bilfinger hat ein Korruptionsproblem gelöst. Zur Meldung



17:42 Uhr: Deutsche Bank muss Rückschlag im Top-Management hinnehmen
Die Deutsche Bank muss einen weiteren Rückschlag beim Führungspersonal wegstecken. Zur Meldung



17:35 Uhr: Ölpreise fallen - Doha-Gespräche gescheitert
Die Ölpreise sind am Montag nach gescheiterten Gesprächen wichtiger Ölförderländer über eine Begrenzung der Fördermenge gefallen. Zur Meldung



17:31 Uhr: Versöhnliche Töne im Streit zwischen RWE und den Kommunen
Nach dem Streit um den Dividendenausfall des Energiekonzerns RWE mehren sich unter den kommunalen Anteilseignern versöhnlichere Stimmen. Zur Meldung



16:55 Uhr: Euro hält sich über 1,13 US-Dollar
Der Kurs des Euro hat sich am Montag stabil über der Marke von 1,13 US-Dollar gehalten. Zur Meldung



16:54 Uhr: Britischer Finanzminister: Brexit wäre 'ökonomischer Schock'
Ein EU-Austritt würde nach Ansicht des britischen Finanzministeriums starke wirtschaftliche Nachteile für das Land bedeuten. Zur Meldung



16:23 Uhr: Spanien steuert auf Neuwahl zu
Vier Monate nach der Parlamentswahl zeichnet sich in Spanien deutlicher als je zuvor eine Neuwahl ab. Zur Meldung



15:53 Uhr: EZB: Eurosystem setzt Beschluss für höhere Ankäufe um
Die Zentralbanken des Eurosystems haben ihre Anleihekäufe in der Woche zum 15. April 2016 wegen des ab April höheren Ankaufvolumens auf einem erhöhten Niveau fortgesetzt. Zur Meldung



15:31 Uhr: USA: NAHB-Hausmarktindex bleibt unverändert
Am US-Immobilienmarkt hat sich die Stimmung im April gegenüber dem Vormonat nicht verändert. Der NAHB-Hausmarktindex habe bei 58 Punkten verharrt. Zur Meldung



15:23 Uhr: OSRAM erhöht erneut Prognose für 2015/16
Der Lichtkonzern OSRAM hat nach einem guten zweiten Quartal die Jahresprognose erneut erhöht. Zur Meldung



14:49 Uhr: WACKER CHEMIE fährt Solar-Silizium-Produktion in USA hoch
Der Spezialchemiekonzern WACKER setzt zur Deckung der globalen Nachfrage nach Solar-Silizium nun auch auf den Standort USA. Zur Meldung



14:32 Uhr: Siemens und Indonesien unterzeichnen Abkommen für Energiekooperation
Siemens hat zwei Absichtserklärungen mit dem indonesischen Energieversorger Perusahaan Listrik Negara unterzeichnet. Zur Meldung



14:18 Uhr: Personalkarussell bei der METRO dreht sich weiter
Das Stühlerücken im METRO-Topmanagement geht weiter: Nach der Supermarkttochter Real erhält auch das Deutschlandgeschäft der Großhandelssparte eine neue Führung. Zur Meldung



14:16 Uhr: Air Berlin und Alitalia wollen enger zusammenarbeiten
Die krisengeschüttelte Fluggesellschaft Air Berlin will enger mit ihrem italienischen Partner Alitalia zusammenarbeiten. Zur Meldung



14:15 Uhr: Ölpreise fallen nach gescheiterten Doha-Gesprächen
Die Ölpreise sind nach gescheiterten Gesprächen wichtiger Ölförderländer über eine Begrenzung der Fördermenge am Montag deutlich gefallen. Der befürchtete Ausverkauf am Ölmarkt blieb aber aus. Zur Meldung



14:05 Uhr: Dombret: Bail-in-Regime jetzt nicht schwächen
Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret hat davor gewarnt, die gerade beginnende Praxis einer Aktionärs- und Anleihegläubigerbeteiligung an der Restrukturierung von Banken zu unterbrechen oder zu schwächen. Zur Meldung



13:46 Uhr: Bundesregierung setzt auf Einigung mit Athen bis zum Mai
Die Bundesregierung hofft weiter auf eine Einigung in den Gesprächen mit Griechenland über die Überprüfung der Reformen des Landes bis Mai und will eine Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) an dem Programm. Zur Meldung



13:40 Uhr: Steilmann droht Zerschlagung
Nach der Insolvenz droht dem Bekleidungsunternehmen Steilmann die Zerschlagung. Zur Meldung



13:27 Uhr: Gewinn bei Morgan Stanley mehr als halbiert
Die miese Stimmung an den Kapitalmärkten zu Jahresbeginn hat tiefe Spuren in der Bilanz der US-Investmentbank Morgan Stanley hinterlassen. Zur Meldung



13:26 Uhr: Umfrage zu EU-Austritt - Immer mehr Briten unentschlossen
Gut zwei Monate vor dem Referendum über Großbritanniens Zukunft in der Europäischen Union (EU) sind nach einer aktuellen Meinungsumfrage immer mehr Briten unentschlossen. Zur Meldung



13:20 Uhr: Starker Dollar setzt Getränkeriesen PepsiCo weiter zu
Das Land Berlin will bei der Gasversorgung in der Stadt mit dem Energiekonzern E.ON zusammenarbeiten. Zur Meldung



13:18 Uhr: Starker Dollar setzt Getränkeriesen PepsiCo weiter zu
Der starke US-Dollar macht dem Chips- und Getränkehersteller PepsiCo weiterhin zu schaffen. Zur Meldung



13:02 Uhr: EU untersucht vorinstallierte Android-Apps von Google
Die EU-Kommission konzentriert sich bei ihren Ermittlungen gegen Google offenbar auf einen zentralen Aspekt im Zusammenhang mit dem Android-Betriebssystem für Smartphones. Zur Meldung



12:54 Uhr: Verizon hat bei Yahoo wohl die besten Karten
Der US-Telekom-Riese Verizon hat einem Pressebericht zufolge im Bieterwettstreit um Yahoo die Nase vorn. Zur Meldung



12:45 Uhr: Berlin: Frage der Nachfolge Draghis stellt sich derzeit nicht
Das Bundesfinanzministerium hat zurückhaltend auf die Forderung mehrerer CSU-Politiker reagiert, der nächste Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) und damit Nachfolger von Mario Draghi in dem Amt müsse ein Deutscher werden. Zur Meldung



12:15 Uhr: ABB erhält Großauftrag in China
Der schweizerische Industriekonzern ABB hat in China Aufträge in Höhe von mehr als 300 Millionen US-Dollar an Land gezogen. Der Siemens-Rivale wird fortgeschrittene Konverter-Transformatoren für zwei Langstrecken-Ultrahochspannungsleitungen (UHGÜ) liefern. Zur Meldung



12:04 Uhr: Bayer mit positiven Studiendaten zu Blutverdünner Xarelto
Der Pharmakonzern Bayer hat für seinen Hauptumsatzträger Xarelto im Praxistest positive Studiendaten vorgelegt. Zur Meldung



11:23 Uhr: Bundesbank: Kräftiges Wirtschaftswachstum im ersten Quartal
Der deutsche Konjunkturmotor läuft nach Einschätzung der Bundesbank auf vollen Touren. "Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Vierteljahr wohl kräftig gewachsen", hieß es in dem am Montag veröffentlichten Monatsbericht der Notenbank. Zur Meldung



11:23 Uhr: Siemens erhält Auftrag von japanischer Eurus für Windkraftwerk
Siemens hat einen Auftrag für ein Onshore-Windkraftwerk im Norden der japanischen Insel Honshu erhalten. Zur Meldung



10:58 Uhr: Immobilienfusion in Österreich: Immofinanz und CA Immo planen Zusammenschluss
Das Übernahmefieber greift auch auf dem österreichischen Immobilienmarkt um sich. Die Rivalen IMMOFINANZ und die CA Immobilien Anlagen AG wollen sich zum größten Anbieter von Büro- und Gewerbeimmobilien Österreichs zusammenschließen. Zur Meldung



10:55 Uhr: Tiefbaukonzern BAUER stellt sich auf Gewinnrückgang ein
Der Tiefbau-Spezialist BAUER stellt sich trotz eines dicken Auftragspolsters nur auf stabile Umsätze und einen Gewinnrückgang im laufenden Geschäftsjahr ein. Zur Meldung



09:21 Uhr: Amazon greift in den USA Netflix mit Monats-Abos an
Amazon greift im amerikanischen Markt für Online-Videos den Rivalen Netflix mit einem neuen Preismodell an. Zur Meldung



09:20 Uhr: Apple lässt in Berlin anscheinend über Auto-Konzepte nachdenken
Apple zapft laut einem Zeitungsbericht Fachwissen aus der deutschen Autobranche an. Eine Gruppe aus 15 bis 20 Experten solle sich in Berlin Gedanken über das Auto der Zukunft machen. Zur Meldung



09:00 Uhr: Athen: Schwierige Verhandlungen mit Gläubigern starten
Die Gespräche Athens mit den internationalen Geldgebern über das griechische Reformprogramm gehen in eine neue Runde. Es werde eine Einigung mit den Gläubigern bis zum 22. April angestrebt, hieß es am Montag aus Kreisen des griechischen Finanzministeriums. Zur Meldung



08:51 Uhr: In China sinkt die Kreditwürdigkeit, wenn man sich nicht bei seinen Eltern meldet
Wer in China vergisst, regelmäßig Kontakt zu seiner engsten Familie aufzunehmen, der wird dafür bestraft: Mit einer Abstufung bei der Bank. Zur Meldung



08:50 Uhr: Reckitt Benckiser steckt schwache Grippesaison gut weg
Der britische Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser ist trotz einer relativ schwachen Grippesaison im ersten Quartal vor allem dank seiner Arzneimittel gewachsen. Zur Meldung



08:42 Uhr: CSU-Politiker fordern Deutschen als Nachfolger für Draghi
Der nächste Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) muss nach Ansicht von führenden CSU-Politikern aus Deutschland kommen. Zur Meldung



08:31 Uhr: Chinas Wirtschaft wächst auch im Quartalsvergleich langsamer
Die chinesische Wirtschaft hat zu Jahresbeginn auch im Quartalsvergleich merklich an Schwung verloren. Zur Meldung



08:26 Uhr: Britischer Finanzminister warnt vor langwierigen "Brexit"-Folgen
Der britische Finanzminister George Osborne hat seine Landsleute vor langwierigen wirtschaftlichen Folgen eines Austritts aus der EU gewarnt. Zur Meldung



07:58 Uhr: Eurokurs leicht gefallen
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) ist am Montag im frühen Handel in Frankfurt leicht gefallen. Zur Meldung



07:41 Uhr: Spanische Caixabank gibt Übernahmegebot für portugiesische BPI ab
Die spanische Caixabank will das portugiesische Geldhaus BPI komplett übernehmen. Zur Meldung



07:12 Uhr: RWE-Vorstand warnt kommunale Aktionäre anscheinend vor Querschüssen
Vor der Hauptversammlung des Essener Energiekonzerns RWE am Mittwoch warnt der Vorstand die kommunalen Aktionäre vor Querschüssen. Hintergrund ist die Drohung der Kommunen, dem Vorstand um Konzernchef Peter Terium die Entlastung zu verweigern. Zur Meldung



07:11 Uhr: Länder wollen nach VW-Affäre Sammelklagen ermöglichen
Die Verbraucherschutzminister der Länder dringen nach dem VW-Abgasskandal auf bessere Klagerechte gegen Konzerne nach US-Vorbild. Zur Meldung



06:57 Uhr: AstraZeneca soll an US-Hersteller von Krebsmitteln interessiert sein
In der Pharmabranche bahnt sich einem Zeitungsbericht zufolge eine weitere Großübernahme an. AstraZeneca habe Gespräche über ein Gebot für den auf Krebsmedikamente spezialisierten US-Konzern Medivation geführt. Zur Meldung



06:52 Uhr: Griechenland bietet Geldgebern wohl Zugeständnisse an
Griechenland will nach Angaben aus Regierungskreisen mit neuen Vorschlägen Bewegung in die stockenden Verhandlungen mit seinen Geldgebern bringen. Zur Meldung



06:52 Uhr: Ölpreis fällt nach gescheiterten Gesprächen über Deckelung
Das gescheiterten Verhandlungen über eine Deckelung der Ölförderung haben den Ölpreis am Montag auf Talfahrt geschickt. Zur Meldung



04:34 Uhr: Russland bedauert Scheitern der Öl-Gespräche in Doha
Russland bedauert das Scheitern der Öl-Gespräche über Maßnahmen gegen den Verfall der Ölpreise. "Wir haben nicht die Erwartungen erfüllt, die der Prozess vor diesem Treffen geweckt hatte". Zur Meldung



Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:


Sonntag, 17.04.2016, 20:14 Uhr: Öl-Gespräche gescheitert - Keine Einigung auf Deckelung der Produktion
Im Kampf gegen die niedrigen Ölpreise haben die Förderländer einen Rückschlag erlitten. Gespräche zur Deckelung der Produktion, um dem Preisverfall auf dem Weltmarkt entgegenzuwirken, scheiterten am Sonntag in Doha, wie Katars Energieminister Mohamed bin Saleh sagte. Zur Meldung



Sonntag, 17.04.2016, 17:43 Uhr: Lufthansa steigert Frauenanteil im Cockpit
Die Lufthansa hat - 30 Jahre nach dem Ausbildungsbeginn ihrer ersten weiblichen Flugschüler - den Frauenanteil unter den Piloten auf rund sechs Prozent gesteigert. Zur Meldung



Sonntag, 17.04.2016, 16:17 Uhr: Saudi-Arabien erschwert wohl mit Kehrtwende Öl-Gespräche in Doha
Die Verhandlungen über eine Drosselung der Ölförderung stocken Insidern zufolge. Zur Meldung



Sonntag, 17.04.2016, 16:16 Uhr: Airbus hat kein Interesse an russischem Hubschrauber-Hersteller
Airbus zeigt entgegen anderslautender Aussagen aus Russland kein Interesse an einem Einstieg bei der staatlich kontrollierten Firma Russian Helicopters. Zur Meldung



Sonntag, 17.04.2016, 15:57 Uhr: IWF-Tagung: Hoffnung für Griechenland - Kampf gegen Steueroasen
Die internationalen Geldgeber machen bei der Griechenland-Rettung Tempo. Zur Meldung



Sonntag, 17.04.2016, 15:35 Uhr: Deutsche-Börse-Chef Kengeter: Bei Fusion winkt höhere Dividende
Der Chef der Deutschen Börse, Carsten Kengeter, macht den Aktionären Hoffnung auf eine höhere Dividende, wenn sie der Fusion mit der Londoner Börse zustimmen. Zur Meldung



Sonntag, 17.04.2016, 14:30 Uhr: VW will bei vernetzten Lastwagen nicht mit Daimler kooperieren
Volkswagen will beim Zukunftsthema vernetzte Lastwagen nicht mit dem Konkurrenten Daimler zusammenarbeiten. Zur Meldung



Sonntag, 17.04.2016, 10:26 Uhr: Siemens winkt wohl Großauftrag für Gaskraftwerk in Deutschland
Siemens winkt laut "Welt am Sonntag" nach vier Jahren erstmals wieder ein großer Auftrag zum Bau eines Kraftwerks in Deutschland. Zur Meldung



Samstag, 16.04.2016, 17:26 Uhr: Postbank will Kosten der Negativzinsen an Kunden weitergeben
Die Postbank stellt angesichts der Herausforderungen durch die Niedrigzinsen das kostenlose Girokonto infrage und beschäftigt sich auch mit der Weitergabe der Minuszinsen. Zur Meldung



Samstag, 16.04.2016, 12:09 Uhr: Zinstief kostet deutsche Sparer angeblich 125 Milliarden Euro
Die deutschen Sparer haben wegen des Zinstiefs in den vergangenen fünf Jahren mehr als 100 Milliarden Euro an Zinseinnahmen verloren. Zur Meldung



Freitag, 15.04.2016, 21:18 Uhr: EZB/Draghi will alles Nötige zur Steigerung der Inflation tun
EZB-Präsident Mario Draghi hat am Freitag erneut betont, bereit für weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Inflation in der Eurozone zu sein. Zur Meldung



Freitag, 15.04.2016, 21:06 Uhr: Eurokurs fällt im US-Handel wieder unter 1,13 Dollar
Der Eurokurs (Dollarkurs) ist am Freitag im US-Handel wieder unter 1,13 Dollar gefallen. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1286 US-Dollar. Zur Meldung



Freitag, 15.04.2016, 20:44 Uhr: G20-Länder drohen unkooperativen Steueroasen
Nach den Enthüllungen über anonyme Briefkastenfirmen in Panama erhöhen die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) den Druck auf Steueroasen. Zur Meldung



Freitag, 15.04.2016, 20:04 Uhr: Neuer Zoff bei Tarifverhandlung der Lufthansa-Piloten
Bei den zuletzt im Verborgenen geführten Tarifverhandlungen für mehr als 5000 Deutsche Lufthansa-Piloten droht neuer Zoff. Zur Meldung



Freitag, 15.04.2016, 19:44 Uhr: Opel-Mutter GM ruft über eine Million Pick-ups zurück
Der größte US-Autohersteller General Motors (GM) beordert wegen möglicher Defekte an den Sicherheitsgurten in großem Stil Pick-up-Trucks in die Werkstätten. Zur Meldung



Freitag, 15.04.2016, 19:35 Uhr: US-Notenbanker Evans dämpft Zinserhöhungserwartungen
Der Chef der regionalen US-Notenbank von Chicago, Charles Evans, hat Zinserhöhungserwartungen gedämpft. "Ein flacher Zinserhöhungspfad ist aus mehreren Gründen geboten", sagte Evans am Freitag in Washington. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten