ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Heute im Fokus

DAX schließt deutlich im Plus --Dow Jones schließt etwas höher -- Netflix-Prognose enttäuscht Wall Street -- Zalando mit mehr Umsatz -- Gewinn von Goldman Sachs bricht erneut ein -- IBM im Fokus

aktualisiert 19.04.16 22:39 Uhr

Intel streicht 12.000 Stellen. Puma gewinnt gegen Adidas in Sportschuhstreit. EU-Vorwürfe gegen Google. Accor federt Terrorfolgen in Paris einigermaßen ab. Schweden bald ohne Bargeld? Iran erhöht Ölproduktion bis Ende Juni auf über 4 Millionen Barrel. Johnson & Johnson wächst wieder dank Medikamenten. UnitedHealth macht Verluste bei Obamacare wett.

Marktentwicklung

Erfreuliche Konjunkturdaten aus Deutschland haben die jüngste Erholung des deutschen Aktienmarkts am Dienstag befeuert.

Der deutsche Leitindex DAX startete 0,5 Prozent höher bei 10.170,18 Punkten und legte bis zum Handelsende 2,27 Prozent auf 10.349,59 Punkte zu (Late-DAX-Schluss: 10.321,01 Punkte). Damit erreichte der Leitindex den höchsten Schlussstand des Jahres, nachdem er Mitte Februar bis auf rund 8.700 Punkte abgerutscht war. Der TecDAX hat mit einem leichten Gewinn eröffnet und notierte zum Börsenschluss 1,45 Prozent fester bei 1.677,66 Zählern.

Bereits im frühen Handel hatte die gute Stimmung an den internationalen Börsen dem DAX Flügel verliehen.

Die Konjunkturerwartungen von Finanzexperten hatten sich im April stärker als erwartet aufgehellt. Der Indikator des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung für Deutschland stieg überraschend deutlich auf 11,2 Punkte. Damit werde die hiesige Wirtschaft wohl auf ihrem unspektakulären Wachstumskurs bleiben, schrieb Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Sollten die Exporte im weiteren Jahresverlauf wieder etwas in Schwung kommen, gebe es sogar Überraschungspotenzial nach oben.

Händler Markus Huber vom Broker City of London Markets begründete die Gewinne im DAX zudem mit Folgekäufen nach der eindrucksvollen Trendwende zu Wochenbeginn. Am Montag war der Leitindex noch wegen der gescheiterten Gespräche der Ölförderländer über Produktionskürzungen schwach gestartet, hatte sich dann jedoch deutlich ins Plus vorgearbeitet.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

22:32 Uhr: Intel streicht 12.000 Stellen
Der weltgrößte Chiphersteller Intel hat einen massiven Jobabbau angekündigt. Bis Mitte 2017 will das Unternehmen weltweit 12 000 Stellen streichen, wie es am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Zur Meldung



22:16 Uhr: Yahoo schafft einen Gewinn pro Aktie von 0,08 Dollar
Der Internetkonzern Yahoo hat seine Bilanz für das erste Quartal veröffentlicht. Unter dem Strich standen ein etwas höher als erwarteter Gewinn von 0,08 Dollar pro Aktie. Zur Meldung



21:17 Uhr: Eurokurs profitiert von schwachen US-Daten und gutem ZEW-Index
Enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA haben den Eurokurs (Dollarkurs) am Dienstag sichtbar beflügelt. Im US-Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,1376 Dollar und damit kaum weniger als im späten europäischen Geschäft. Zur Meldung



20:48 Uhr: Puma gewinnt gegen Adidas in Sportschuhstreit
Im Rechtsstreit um eine besondere Sohlentechnologie bei Sportschuhen hat PUMA einen juristischen Sieg über den größeren Rivalen adidas eingefahren. Zur Meldung



20:44 Uhr: Kassel wird Testregion für kontaktloses Bezahlen
Kassel wird zur Testregion für das sogenannte kontaktlose Bezahlen. Dabei soll erprobt werden, inwieweit Verbraucher Innovationen rund um die Girocard annehmen. Zur Meldung



20:01 Uhr: EU-Wettbewerbshüter erheben gegen Google weitere Vorwürfe
Google bekommt Insiderinformationen zufolge an einer zweiten Front Ärger mit den EU-Wettbewerbshütern. Zur Meldung



19:44 Uhr: Hotelkonzern Accor federt Terrorfolgen in Paris einigermaßen ab
Der französische Hotelkonzern Accor hat den Nachfrage-Einbruch nach den Terroranschlägen in Paris einigermaßen abgefedert. Zur Meldung



19:03 Uhr: Iran und Russland wollen Ölförderung ausweiten
Wichtige Förderländer hatten sich nicht auf ein Einfrieren der Ölproduktion einigen können - nun zeichnet sich vielmehr eine Ausweitung ab. Zur Meldung



17:26 Uhr: Studie - Keine Rechtsgrundlage für EU-Schutz von Bankeinlagen
Die Pläne zur Einführung einer einheitlichen europäischen Einlagensicherung (EDIS) sind einer Studie zufolgen nicht mit EU-Recht vereinbar. Zur Meldung



17:06 Uhr: Notenbankchef - Brexit-Risiken lasten schon auf Konjunktur
Die Abstimmung über einen Austritt Großbritanniens aus der EU wirft nach Ansicht der Notenbank BoE bereits ihre Schatten voraus. Zur Meldung



17:06 Uhr: IWF, Weltbank, UN und OECD suchen neue Steuersysteme
Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank haben eine enge Kooperation mit anderen internationalen Organisationen angekündigt, um neue Steuersysteme zu entwickeln. Zur Meldung



16:47 Uhr: Eurokurs steigt deutlich über 1,13 Dollar
Der Kurs des Euro hat am Dienstag von enttäuschenden US-Konjunkturdaten profitiert und ist deutlich über 1,13 Dollar gestiegen. Zur Meldung



16:24 Uhr: Schweden bald ohne Bargeld?
Die Deutschen lieben ihr Bargeld, wogegen Schweden schon auf dem besten Weg ist, es komplett abzuschaffen. Zur Meldung



16:07 Uhr: Autobauer stützen Absatz mit Leasing und günstigen Krediten
Die Banktöchter der Autobauer stützen den Fahrzeugsabsatz in Deutschland mit günstigen Leasingverträgen und Krediten. Zur Meldung



16:06 Uhr: PUMA übertrumpft adidas im Rechtsstreit um Schuhsohlen
Im Streit um Exklusivrechte an besonders elastischen Sportschuhsohlen hat PUMA einen Etappensieg über den größeren Rivalen adidas errungen. Zur Meldung



15:53 Uhr: Iran erhöht Ölproduktion bis Ende Juni auf über 4 Millionen Barrel
Nach der Aufhebung westlicher Sanktionen will der Iran seine Ölproduktion bis Ende Juni auf durchschnittlich mehr als vier Millionen Barrel (je 159 Liter) pro Tag erhöhen. Zur Meldung



15:52 Uhr: Argentinien feiert erfolgreiches Comeback am Kapitalmarkt
Argentinien hat nach 15-jähriger Abstinenz eine unerwartet erfolgreiche Rückkehr an den Kapitalmarkt gefeiert. Zur Meldung



15:41 Uhr: EU-Kommission: Schneller Griechenland-Kompromiss machbar
Ein Kompromiss zwischen Griechenland und seinen Geldgebern zu neuen Reformen ist nach Brüsseler Einschätzung rasch machbar. Zur Meldung



15:01 Uhr: Rückschlag am US-Immobilienmarkt - Weniger Bauprojekte gestartet
Der US-Immobilienmarkt muss einen Dämpfer wegstecken. Die Zahl neu angefangener Wohnungsbauten sank im März um 8,8 Prozent auf eine Jahresrate von 1,09 Millionen, wie das Handelsministerium am Dienstag in Washington mitteilte. Zur Meldung



14:53 Uhr: EU-Kommission will mit einer "EU-Cloud" zurück in die Weltspitze
Der EU-Kommission hat eine Strategie zur Digitalisierung der europäischen Industrie vorgestellt. Zur Meldung



14:38 Uhr: Garuda Indonesia kauft 14 Airbus-Maschinen des Typs A330neo
Die Fluggesellschaft Garuda Indonesia kauft von Airbus 14 Langstreckenmaschinen des Typs A330neo. Zur Meldung



14:21 Uhr: Johnson & Johnson wächst wieder dank Medikamenten - Prognose angehoben
Der US-Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson (J&J) blickt nach einem guten Jahresauftakt optimistischer auf das Gesamtjahr. Zur Meldung



14:01 Uhr: Gewinn von Goldman Sachs bricht erneut ein
Die Börsenturbulenzen zu Jahresbeginn haben auch Goldman Sachs stark belastet. Zur Meldung



13:54 Uhr: 'Economist'-Chefin: Medien berichten 'Brexit'-Debatte zu emotional
Die Medien in Großbritannien treiben nach Ansicht der "Economist"-Chefin mit unsachlicher Berichterstattung das Land in Richtung EU-Ausstieg. "Dass die Brexit-orientierten Massenmedien das Thema meistens emotional diskutieren, spielt eine wichtige Rolle". Zur Meldung



13:17 Uhr: UnitedHealth macht Verluste bei Obamacare wett - Gewinnziel angehoben
Der größte US-Krankenversicherer UnitedHealth ist trotz verlustreicher Geschäfte bei Obamacare-Verträgen mit mehr Gewinn ins Jahr gestartet. Zur Meldung



13:08 Uhr: Apple fährt iPhone 6s-Produktion offenbar weiter zurück
Apple plant offenbar auch im zweiten Quartal, die Produktion seines iPhone 6s weiter zurückzuschrauben. Der Grund: die weiter nachlassende Nachfrage. Zur Meldung



12:58 Uhr: Audi verschiebt Vorlage der Erstquartalszahlen auf den 1. Juni
Die Volkswagen-Tochter Audi verschiebt die Vorlage ihrer Zahlen für das erste Quartal 2016. Die Finanzzahlen sollen nun am 1. Juni und nicht wie ursprünglich vorgesehen am 29. April veröffentlicht werden. Zur Meldung



12:29 Uhr: Regierung: Spanien wird auch dieses Jahr Defizitziel verfehlen
Spanien wird bei der Sanierung seiner Staatsfinanzen wohl auch in diesem Jahr das mit der EU vereinbarte Defizitziel weit verfehlen. Zur Meldung



12:23 Uhr: Ölpreise erholen sich nach Doha-Schock weiter
Die Ölpreise haben am Dienstag ihre Erholung nach einem Preiseinbruch zum Wochenstart fortgesetzt. "Der Doha-Schock scheint schnell verdaut", kommentierten Rohstoffexperten der Commerzbank den Handel. Zur Meldung



11:56 Uhr: Panama will Steuerdaten spätestens ab 2018 austauschen
Panama will seinen Ruf als Steueroase abstreifen und sich spätestens ab 2018 am internationalen Austausch von Steuerdaten beteiligen. Zur Meldung



11:49 Uhr: OSRAM sucht Nachfolger für CFO Patzak
OSRAM Licht wird sich vorzeitig von seinem Finanzvorstand Klaus Patzak trennen. Das Unternehmen begründete dies mit unterschiedlichen Auffassungen über die strategische Entwicklung. Zur Meldung



11:28 Uhr: Deutsche-Bank-Prozess: Freisprüche für alle Angeklagten gefordert
Im Strafprozess um versuchten Betrug im Fall Kirch haben die Anwälte für alle fünf angeklagten Banker einen Freispruch gefordert. Zur Meldung



11:16 Uhr: ZEW-Index steigt - Börsenprofis blicken zuversichtlich nach vorn
Der Konjunkturoptimismus von Börsianern in Deutschland nimmt weiter zu. Das Barometer für die Erwartungen in den nächsten sechs Monaten stieg im April um 6,9 Punkte, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag mitteilte. Zur Meldung



11:12 Uhr: UBS-Chef Weber warnt vor noch größeren EZB-Stimulierungen
UBS-Verwaltungsratschef Axel Weber hat die Zentralbanken in Europa und Japan gewarnt, dass sie sich den Grenzen der geldpolitischen Stimulierung nähern. Zur Meldung



11:02 Uhr: Stahlstreit mit China: Peking weist Dumping-Vorwürfe zurück
China hat Vorwürfe zurückgewiesen, die Stahlindustrie des Landes greife mit Dumpingpreisen Konkurrenten in Europa und anderen Teilen der Welt an. Zur Meldung



11:01 Uhr: Deutsche Bank geht digital in die Offensive
Die Deutsche Bank investiert zunehmend in die Modernisierung ihrer Angebote. In einer "Digitalfabrik" in Frankfurt sollen ab Mitte dieses Jahres 400 Berater, Produktexperten und Softwareentwickler an neuen digitalen Angeboten arbeiten. Zur Meldung



10:52 Uhr: BASF-Rivale Akzo Nobel spürt Gegenwind
Der niederländische BASF-Rivale Akzo Nobel rechnet mit anhaltendem Gegenwind in der Chemiebranche. Zur Meldung



10:51 Uhr: Eurozone: Leistungsbilanzüberschuss deutlich gefallen
Der Überschuss in der Leistungsbilanz des Euroraums ist auf den niedrigsten Wert seit August 2014 gefallen. Zur Meldung



10:38 Uhr: Bundesnetzagentur kritisiert Telekom-Wettbewerber
Im Streit um den Ausbau des schnellen Internets hat die Deutsche Telekom jetzt Schützenhilfe von der Bundesnetzagentur erhalten. Zur Meldung



10:30 Uhr: Salzgitter liefert weitere Großrohre für Trans-Adria-Pipeline
Salzgitter wird für den 110 Kilometer langen Offshore-Teil der Trans-Adria-Pipeline (TAP) mehr als 71.000 Tonnen Großrohre liefern. Zur Meldung



10:19 Uhr: Idomeni-Blockade hat schlimme Folgen für griechische Unternehmen
Die seit mehr als einem Monat andauernde Blockade der Eisenbahnlinie zwischen Griechenland und Mazedonien durch Migranten in Idomeni führt zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen. Zur Meldung



10:03 Uhr: EZB: Banken lockern Standards für Unternehmenskredite weiter
Die Banken des Euroraums haben ihre Standards für Unternehmenskredite im ersten Quartal 2016 weiter gelockert, wie die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem aktuellen Quartalsbericht zur Kreditvergabe mitteilte. Zur Meldung



09:56 Uhr: EU-Zustimmung nimmt vor Referendum in Grossbritannien zu
Zwei Monate vor dem Referendum über Großbritanniens Zukunft in der Europäischen Union will einer aktuellen Meinungsumfrage zufolge die Mehrheit der Briten in der EU bleiben. Zur Meldung



09:46 Uhr: Gericht - Heute kein Urteil im Deutsche-Bank-Prozess
Im Prozess gegen Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen und frühere Topmanager des Instituts will das Landgericht München heute doch noch kein Urteil fällen. Zur Meldung



09:08 Uhr: Yahoo dürfte schwarze Zahlen schreiben
Der Internetkonzern Yahoo wird heute Abend seine Bilanz für das erste Quartal veröffentlichen. Erste Analysen prognostizieren schwache Gewinne. Zur Meldung



09:06 Uhr: Deutschland gewinnt anscheinend Vorsprung bei Industrie 4.0 gegenüber USA
Deutsche Firmen gewinnen beim Thema Industrie 4.0 gegenüber US-Unternehmen einer Studie zufolge an Vorsprung. Zu dem Schluss kommt die Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG). Zur Meldung



08:41 Uhr: AB Inbev akzeptiert Asahi-Offerte für SABMiller-Biermarken Peroni und Grolsch
Der japanische Braukonzern Asahi kommt beim Kauf der bestimmter Marken des britischen SABMiller-Konzerns voran. Zur Meldung



08:27 Uhr: Zalando startet mit mehr Umsatz aber weniger Gewinn ins neue Jahr
Der Online-Modehändler Zalando hat seinen Wachstumskurs im ersten Quartal fortgesetzt. Zur Meldung



08:26 Uhr: Online-Werbe-Firma YP Holdings bietet für Yahoo
Für das Kerngeschäft des angeschlagenen Internetpioniers Yahoo gibt es Insidern zufolge einen weiteren Interessenten. Zur Meldung



08:15 Uhr: EVOTEC arbeitet mit dem französischen Pharmakonzern Pierre Fabre zusammen
Das Biotechnologie-Unternehmen EVOTEC arbeitet mit Frankreichs drittgrößtem Pharmakonzern Pierre Fabre Laboratories zusammen. Zur Meldung



08:10 Uhr: Danone kann höhere Preise durchsetzen - Währungseffekte belasten
Höhere Preise für Joghurts und eine stärkere Nachfrage aus Nordamerika haben dem französische Lebensmittelkonzern Danone im ersten Quartal auf die Sprünge geholfen. Zur Meldung



08:08 Uhr: Evonik bereitet Chef-Wechsel wohl langfristig vor
Der Spezialchemiekonzern Evonik hat für einen Wechsel an der Konzernspitze laut einem Pressebericht erste Weichen gestellt. Zur Meldung



08:00 Uhr: Ausblick: EZB lässt Geldpolitik unverändert
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) wird seine Geldpolitik bei der Sitzung am Donnerstag nicht ändern. Volkswirte erwarten jedoch, dass Präsident Mario Draghi nach der umfassenden Lockerung von März immerhin vorsichtig die prinzipielle Bereitschaft des Rats zu weiteren Maßnahmen betonen wird. Zur Meldung



07:56 Uhr: Eurokurs leicht gestiegen
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) ist am Dienstag im frühen Handel in Frankfurt leicht gestiegen. Zur Meldung



07:30 Uhr: Roche mit Umsatzwachstum
Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat im ersten Quartal vor allem dank guter Verkäufe von Krebsmedikamenten ein Umsatzplus verbucht. Zur Meldung



07:26 Uhr: Ölpreise stabilisieren sich
Die Ölpreise haben sich am Dienstagmorgen weiter stabilisiert. Das lag auch an Streiks in Kuwait, die die Produktion des wichtigen Förderlandes stark minderten. Zur Meldung



07:02 Uhr: Frankreichs Notenbankchef warnt vor Risiken eines Brexit
Rund zwei Monate vor dem britischen Referendum über die EU-Zukunft des Landes hat Frankreichs Zentralbank vor den Folgen eines Austritts aus der Gemeinschaft gewarnt. Zur Meldung



05:49 Uhr: Möglicherweise Urteil im Prozess gegen Deutsche-Bank-Chef Fitschen
Im Betrugsprozess gegen den Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, und vier ehemalige Spitzenbanker steht nach fast einem Jahr Verhandlung das Urteil bevor. Zur Meldung



05:21 Uhr: Apples lässt Siri Entwicklerkonferenz WWDC ankündigen
Apple hat es seiner sprechenden Software Siri überlassen, den Termin für die diesjährige Entwicklerkonferenz WWDC bekanntzugeben. Zur Meldung



00:09 Uhr: METRO-Chef Koch drängt bei Real weiter auf sinkende Personalkosten
METRO-Chef Olaf Koch bleibt im Streit um die Personalkosten bei der Problemtochter Real hart. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


23:33 Uhr: Deutsche Börse passt Wincor-Streubesitz an
Im Rahmen der Übernahme von Wincor Nixdorf durch Diebold wird die angediente Aktiengattung der Wincor Nixdorf AG mit der ISIN DE000A169QN2 gelöscht und durch die ursprüngliche Aktiengattung der Wincor Nixdorf AG (ISIN DE000A0CAYB2) ersetzt. Zur Meldung



23:30 Uhr: US-Großbank Wells Fargo handelt US-Staatsanleihen künftig aus erster Hand
Ritterschlag für die US-Großbank Wells Fargo: Wie die regionale Notenbank New York Fed am Montagabend mitteilte, gehört das Institut nun zum Kreis jener Banken, die direkt an den Auktionen von US-Staatsanleihen teilnehmen dürfen. Zur Meldung



22:56 Uhr: IBM-Umsatz sinkt weiter
Der jahrelange Umsatzrückgang bei IBM geht weiter. Im vergangenen Quartal sanken die Erlöse des Computer-Giganten um vier Prozent. Zur Meldung



22:35 Uhr: Zaghafte Netflix-Prognose enttäuscht Wall Street
Die schlagartige globale Expansion hat dem Online-Videodienst Netflix nur für kurze Zeit ein beschleunigtes Wachstum der Nutzerzahlen beschert. Zur Meldung



20:17 Uhr: YouTube überträgt Livestreams von 360-Grad-Videos
Über Googles Videoplattform YouTube wird man künftig 360-Grad-Videos auch live übertragen können. Zum Auftakt sollen am Wochenende ausgewählte Konzerte vom Festival "Coachella" als Ringsum-Streams bei YouTube zu sehen sein, wie das Unternehmen am Montag ankündigte. Zur Meldung



20:16 Uhr: EU-Kommissarin: Chinesische Stahlimporte treffen Europa hart
Chinesische Stahlimporte haben nach Ansicht der EU-Kommission verheerende Auswirkungen auf die europäische Branche. Das sagte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström bei einer Konferenz anlässlich der kritischen Lage auf dem Stahlmarkt am Montagabend in Brüssel. Zur Meldung



20:08 Uhr: Dijsselbloem will wohl härtere Vorschriften für Staatsanleihen in Bankbilanzen
er Vorsitzende des EU-Finanzministerrats, Jeroen Dijsselbloem, will einem Pressebericht zufolge die Anforderungen an Staatsanleihen in Bankbilanzen verschärfen. Das derzeit geltende Regelwerk "nimmt nicht zur Kenntnis, dass Staatsanleihen nicht risikofrei sind". Zur Meldung



18:56 Uhr: Kreise: Medienkonzern News Corp greift Google in Europa an
Google hat das nächste Problem in Europa: Der Medienkonzern New Corp geht laut Berichten von Montag wegen der Verwendung kleiner Inhalte-Fragmente gegen den Internet-Riesen vor. Zur Meldung



18:49 Uhr: L'Oreal punktet mit Luxuskosmetik - Umsatz übertrifft Erwartungen
Der weltgrößte Kosmetikkonzern LOréal hat zum Jahresauftakt von seinen Luxusmarken und Make-Up-Produkten profitiert. Im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum zog der Umsatz um 1,8 Prozent auf 6,55 Milliarden Euro an, wie das Unternehmen am Montag in Paris mitteilte. Zur Meldung



18:44 Uhr: Siemens und Valeo gründen Joint Venture für Elektroantriebe
Der Siemens-Konzern will gemeinsam mit der französischen Valeo SA Hochspannungsantriebe für Elektroautos herstellen. Wie die Siemens AG mitteilte, haben die beiden Partner dafür eine Vereinbarung über die Gründung eines paritätischen Joint Ventures unterzeichnet. Siemens und Valeo wollen bei Antriebssystemen für Elektroautos eine führende Marktposition erreichen. Zur Meldung



18:29 Uhr: Vorstandsmitglied der Deutschen Bank nimmt krankheitsbedingte Auszeit
Die Deutsche Bank muss eine Weile auf ihr Vorstandsmitglied Quintin Price verzichten. Der Manager, der in dem Führungsgremium des Konzerns für die Deutsche Asset Management verantwortlich ist, habe seine Kollegen nach Rücksprache mit seinen Ärzten informiert, dass er eine krankheitsbedingte Auszeit nehmen wird Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten