DAX schließt fester -- Dow Jones am Ende im Plus -- ifo-Index auf Allzeithoch -- Hausdurchsuchungen bei Daimler -- Lufthansa-Chef kritisiert Fraport -- KION, KWS Saat, VW, Grammer im Fokus
Glencore an US-Agrarhändler Bunge interessiert. USA verklagen Fiat Chrysler wegen angeblicher Abgasmanipulation. Bitcoin mit neuem Rekord: Was steckt wirklich hinter der Rally?. Zalando-Aktie überwinden erstmals 42-Euro-Marke. MorphoSys-Aktie auf Hoch seit Oktober 2015. Vivendi schließt Teilverkauf von Universal Music nicht aus. Intesa Sanpaolo spürt Belebung in krisengeschüttelter Branche.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag freundlich.
Der DAX legte 0,31 Prozent zu und schloss bei 12.659,15 Zählern. Zum Auftakt hatte der Leitindex zunächst noch verloren. Techwerteanleger griffen stärker zu: Der TecDAX ist zwar mit einem Abschlag in den Handel eingestiegen, beendete den Tag schließlich jedoch 0,68 Prozent höher bei 2.236,57 Zählern.
Gute Konjunkturdaten aus der Eurozone haben den DAX gestützt. Bereits vor dem Börsenstart wurde bekannt, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal stärker gewachsen war als im Schlussquartal 2016. Das wichtige deutsche ifo-Geschäftsklima kletterte im Mai sogar auf ein Rekordhoch und fiel dabei noch besser aus als prognostiziert. Zudem blieb die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen im Euroraum gut, wie die jüngsten Einkaufsmanager-Indizes belegten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen legten im Dienstagshandel zu.
Der EuroSTOXX 50 ist nach einem negativen Start klar ins Plus gedreht. Zum Handelsschluss wies der Index einen Gewinn von 0,5 Prozent bei 3.595 Zählern aus.
Überraschend starke Konjunkturdaten haben die Aufwärtsbewegung an Europas wichtigsten Aktienmärkten unterstützt. Aktuellen Daten vom Mai zufolge blieb die Stimmung in den Unternehmen der Eurozone weiterhin so gut wie sechs Jahre zuvor.
"Die Wachstumsaussichten in der Eurozone bleiben günstig", sagte Ulrich Wortberg von der Helaba. Die Europäische Zentralbank dürfte sich daher in ihrem Vorhaben bestätigt sehen, die konjunkturelle Risikoeinschätzung bei ihrer nächsten Ratssitzung in gut zwei Wochen als ausgeglichen zu bezeichnen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Aktienmärkte bewegten sich am Dienstag kaum.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones konnte trotz der Lethargie etwas im Plus schließen. Er beendete den Handel um 0,2 Prozent höher bei 20.937,91 Punkten, nachdem er auch leicht stärker begann. Der NASDAQ Composite legte um 0,1 Prozent auf 6.138,71 Punkte zu und startete ebenfalls fester.
Die wichtigsten Aktienindizes bewegten sich nach dreitägiger Erholung kaum vom Fleck, nachdem jüngste US-Konjunkturdaten für etwas Ernüchterung gesorgt hatten. So waren die Verkäufe neuer Häuser im April überraschend deutlich gefallen. Trotzdem schaffte der Leitindex seinen vierten Anstieg in Folge.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Börsen in Fernost wiesen am Dienstag unterschiedliche Vorzeichen aus.
Der Nikkei 225 schloss in Tokio 0,33 Prozent leichter bei 19.613,28 Punkten. Angesichts der geplanten Haushaltskürzungen von US-Präsident Donald Trump und der Russland-Affäre sowie des jüngsten Terroranschlags in Großbritannien gingen viele Anleger lieber auf Nummer sicher, sagten Experten. Vermeintlich sichere Häfen wie der japanische Yen waren deswegen gefragt, was den japanischen Leitindex unter Druck setzte. Der steigende Yen drückte auf die Stimmung der Anleger, da er den Absatz japanischer Waren im Ausland teurer macht. Das kann Aktien exportorientierter Unternehmen belasten.
Der Shanghai Composite beendete den Handel 0,45 Prozent leichter bei 3.061,95 Punkten.
Etwas besser gelaunt waren hingegen die Anleger in Hongkong - der Hang Seng-Index zog geringfügig um 0,05 Prozent auf 25.403,15 Punkte an. Ein Marktexperte begründete den deutlich besseren Lauf des Hongkonger Index vor allem mit Aktienkäufen aus dem Ausland. Er rechnet damit, dass sich dieser Trend im Zuge der US-Dollar-Schwäche fortsetzen wird.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Huawei stellt neue 'Matebooks' vor
(14:37 Uhr)Rückkehrrecht in Vollzeitarbeit kommt nicht
(14:26 Uhr)Ölpreise gesunken
(13:14 Uhr)Deutsche Wirtschaft wächst stärker
(11:14 Uhr)Trump will Milliarden einsparen
(09:26 Uhr)Frankreich: Geschäftsklima hellt sich auf
(09:05 Uhr)Ford tauscht Vorstandschef aus
(16:10 Uhr)Flixbus übernimmt Fernbusgeschäft der ÖBB
(12:13 Uhr)Aufsichtsrat will BER ausbauen
(11:41 Uhr)RWE-Aktie weiterhin im Aufwind
(09:20 Uhr)