PayPal-Chef: Werden weitere Unternehmen kaufen - Auch mehr Partnerschaften

Der US-Online-Bezahldienstleister PayPal will durch weitere Übernahmen und Partnerschaften wachsen.
Werte in diesem Artikel
"Wir haben eine sehr gesunde Bilanz und wir werden diese einsetzen, um weitere Unternehmen zu kaufen", sagte Firmen-Chef Dan Schulman dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Jährlich wolle PayPal ein bis drei Milliarden Dollar für Übernahmen ausgeben, vor allem um sehr spezifische Fähigkeiten zu zu erwerben.
Der US-Konzern hatte im Mai für 2,2 Milliarden Dollar den schwedischen Hersteller von Kartenlesegeräten iZettle erworben und seither noch zwei weitere kleinere Übernahmen gestemmt. Auch größere Projekte hält Schulman für möglich. "Ich würde es nicht ausschließen, dass wir auch einen größeren Deal angehen, wenn es strategisch und finanziell passt", sagte er.
Strategisch gesehen sei PayPal jedoch nicht darauf angewiesen, weil das Unternehmen immer mehr Partnerschaften eingehe. ?Allein in den vergangenen 18 bis 24 Monaten haben wir 25 große Kooperationen mit Tech-Firmen wie Google, Microsoft und Alibaba sowie mit diversen Finanzdienstleistern angekündigt." Auch in Deutschland, wo PayPal bereits gute Partnerschaften mit der Deutschen Bank und anderen Geldhäusern habe, seien weitere Kooperationen geplant. ?Wir wollen das weiter ausbauen?, kündigte Schulman an./he
Übrigens: Alibaba und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alibaba
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alibaba
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Alibaba News
Bildquellen: www.BillionPhotos.com / Shutterstock.com, Ken Wolter / Shutterstock.com
Nachrichten zu Alibaba
Analysen zu Alibaba
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.11.2020 | Alibaba kaufen | DZ BANK | |
16.05.2019 | Alibaba Buy | The Benchmark Company | |
31.01.2019 | Alibaba Overweight | Barclays Capital | |
12.11.2018 | Alibaba Conviction Buy List | Goldman Sachs Group Inc. | |
05.11.2018 | Alibaba Buy | The Benchmark Company |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.11.2020 | Alibaba kaufen | DZ BANK | |
16.05.2019 | Alibaba Buy | The Benchmark Company | |
31.01.2019 | Alibaba Overweight | Barclays Capital | |
12.11.2018 | Alibaba Conviction Buy List | Goldman Sachs Group Inc. | |
05.11.2018 | Alibaba Buy | The Benchmark Company |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.01.2017 | Alibaba Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
09.01.2017 | Alibaba Accumulate | Standpoint Research | |
29.10.2015 | Alibaba Hold | Standpoint Research | |
06.05.2015 | Alibaba Hold | T.H. Capital | |
23.02.2012 | Alibabacom neutral | Nomura |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.04.2017 | Alibaba Reduce | Standpoint Research | |
02.12.2011 | Alibabacom reduce | Nomura | |
25.11.2011 | Alibabacom reduce | Nomura | |
27.09.2011 | Alibabacom underperform | Macquarie Research | |
12.08.2011 | Alibabacom underperform | Macquarie Research |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alibaba nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen