Wachstumsdynamik

Sartorius-Aktie fällt trotzdem: Sartorius bestätigt nach Wachstum im Halbjahr Prognose

22.07.25 19:53 Uhr

Sartorius-Aktie dennoch mit Abgaben: Sartorius überzeugt mit Halbjahreswachstum und hält an Prognose fest | finanzen.net

Der neue Chef des Labor- und Pharmazulieferers Sartorius sieht den Konzern nach dem zweiten Quartal auf Kurs.

Werte in diesem Artikel
Aktien

153,80 EUR -13,20 EUR -7,90%

"Es geht weiter bergauf", sagte Michael Grosse am Dienstag laut Mitteilung in Göttingen. Er sehe Sartorius auf gutem Weg, trotz der schwierigen globalen Rahmenbedingungen die Jahresziele zu erreichen. Der Manager steht seit Anfang des Monats an der Spitze des DAX-Konzerns. An der Börse sorgte allerdings die Auftragsunsicherheit für Unzufriedenheit.

Wer­bung

So hätten sich die Signale für die Auftragsentwicklung im Bereich Bioprocess Solutions in den Monaten April bis Juni gegenüber dem ersten Quartal wohl etwas abgeschwächt, merkte etwa Richard Vosser von der Bank JPMorgan an. Er rechnet daher trotz der grundsätzlich soliden Ergebnisse im zweiten Quartal nicht mit steigenden Markterwartungen.

Im ersten Halbjahr steigerte Sartorius den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wechselkursbereinigt um rund sechs Prozent auf 1,77 Milliarden Euro. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg fast doppelt so stark auf 527 Millionen Euro. Die entsprechende operative Marge verbesserte sich um 1,7 Prozentpunkte auf 29,8 Prozent. Die Ergebnisse fielen im Rahmen der Markterwartungen aus. Auf die Sartorius-Aktionäre entfiel per Ende Juni ein Gewinn von 81 Millionen Euro, nach rund 61 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.

Sartorius gelang es in den ersten sechs Monaten unter anderem, teurere Produkte zu verkaufen. Dabei lief es wie erwartet in der Biotechnologie-Sparte Bioprocess Solutions rund. Das galt insbesondere beim margenstarken Geschäft mit Verbrauchsmaterialien. Die Nachfrage nach Equipment und Anlagen blieb Sartorius zufolge hingegen gedämpft, weil sich Kunden mit Investitionen zurückhielten.

Wer­bung

Im Biotechnologie-Geschäft deckt Sartorius alle Schritte bei der Herstellung eines biopharmazeutischen Produkts wie Zellkultivierung, Aufreinigung und Filtration ab. Damit geht es momentan wieder aufwärts, nachdem Corona zunächst für einen Boom gesorgt hatte, dem ein Nachfrage-Einbruch folgte. Das Geschäft macht rund drei Viertel des Konzernumsatzes aus.

Die deutlich kleinere Laborsparte hinkt beim Wachstum hingegen schon länger hinterher. Auch in diesem Geschäftsbereich bekommt Sartorius die geringere Ausgabefreudigkeit der Kunden etwa bei Geräten zu spüren. Wenngleich auch hier Verbrauchsmaterialien zuletzt gefragt waren, gingen Umsatz und operativer Gewinn im ersten Halbjahr nun sogar zurück.

Für das Gesamtjahr streben die Göttinger konzernweit weiterhin ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 6 Prozent an, ausgehend von den im vergangenen Jahr erreichten knapp 3,4 Milliarden Euro. Die operative Marge soll sich von 28 auf 29 bis 30 Prozent verbessern.

Wer­bung

Während die Biotechnologie-Sparte sich gemäß dem Ausblick entwickelt, liegt die Laborsparte bislang nicht im Plan. Vorstandschef Grosse zeigte sich in einer Telefonkonferenz mit Journalisten aber zuversichtlich: Das Labor-Geschäft habe traditionell ein starkes viertes Quartal und dieses sei mit Blick auf die Auftragsbücher auch 2025 zu erwarten, sagte er.

Der Manager steht seit Anfang des Monats an der Spitze des Konzerns und beerbt Joachim Kreuzburg, der das Unternehmen seit 2003 führte. Kreuzburg hatte Sartorius durch zahlreiche Übernahmen zu einem Weltkonzern ausgebaut und war mit über 20 Jahren Amtszeit auch dienstältester Vorstandschef im Dax.

Grosse will sich in den kommenden Wochen und Monaten nun die Konzernstruktur und mittelfristige Strategie genauer ansehen und darauf basierend entscheiden, ob es Änderungen bedarf. Die bestehende Strategie sei stark, sagte er. Resilienz und Kosteneffizienz sei aber mindestens genauso wichtig, wie Innovation.

Sartorius hat ein gut 100 Millionen Euro schweres Sparprogramm hinter sich, das 2024 abgeschlossen wurde: Interne Strukturen und Abläufe wurden gestrafft und Stellen abgebaut. Inzwischen wächst die Belegschaft wieder leicht.

Sartorius mit Kurseinbruchp

Nach der Vorlage der Quartalszahlen von Sartorius und der französischen Tochter Stedim Biotech haben Anleger vielfach die Reißleine gezogen. Eine Beruhigung durch die bestätigte Jahresprognose hielt zum Handelsstart am Dienstag nicht einmal Minuten - rasch rückte die teils unklare Auftragslage in den Fokus. Anschließend ging es für die im DAX notierten Vorzugsaktien des Labor- und Pharmazulieferers abwärts. Letztendlich betrug der Abschlag noch 5,36 Prozent auf 191,45 Euro. Damit ist auch die Chartunterstützung bei 200 Euro zerbrochen.

Die Papiere der französischen Tochter Stedim verloren fast 10 Prozent. Einige Experten lobten zwar die Profitabilität im zweiten Quartal, wie Charles Weston von der kanadischen Bank RBC, der von einer "schönen Margenentwicklung" sprach.

Richard Vosser von JPMorgan sah jedoch bereits eine wohl unterdurchschnittliche Kursentwicklung kommen. Er rechnet trotz des grundsätzlich soliden Quartalsergebnisses nicht mit steigenden Markterwartungen. Denn die Signale für die Auftragsentwicklung im Bereich Bioprocess Solutions hätten sich in den Monaten April bis Juni gegenüber dem ersten Quartal wohl abgeschwächt.

Im Dax gerieten auch die Aktien der Merck KGaA mit minus 2,4 Prozent unter Druck. Das Unternehmen verkauft auch Laborausrüstung und -zubehör. Matthew Weston von der Schweizer Bank UBS sprach denn auch von einer branchenweiten Zurückhaltung mit Blick auf Investitionen in neue Laborgeräte, was die Erholung der Nachfrage nach Verbrauchsmaterialien aufzehre.

Vor diesem Hintergrund scheinen unter den Aktionären Zweifel an einer starken Geschäftsbelebung aufgekommen zu sein. Die Aktie bleibt erst einmal im langfristigen Abwärtstrend. Seit ihrem Höhenflug in der Corona-Pandemie hat das Papier einen schweren Stand. Seit dem Rekordhoch von fast 632 Euro Ende November 2021 sackte der Kurs der Aktie um 70 Prozent nach unten. Aktuell kostet die Aktie wieder so viel wie vor der Pandemie.

dpa-AFX Broker

Ausgewählte Hebelprodukte auf Sartorius

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Sartorius

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: T. Schneider / Shutterstock.com

Nachrichten zu Sartorius AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Sartorius AG Vz.

DatumRatingAnalyst
22.07.2025Sartorius vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.07.2025Sartorius vz Sector PerformRBC Capital Markets
22.07.2025Sartorius vz HoldJefferies & Company Inc.
22.07.2025Sartorius vz NeutralUBS AG
15.07.2025Sartorius vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
22.07.2025Sartorius vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.07.2025Sartorius vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.07.2025Sartorius vz BuyDeutsche Bank AG
24.06.2025Sartorius vz OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.06.2025Sartorius vz OverweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
22.07.2025Sartorius vz Sector PerformRBC Capital Markets
22.07.2025Sartorius vz HoldJefferies & Company Inc.
22.07.2025Sartorius vz NeutralUBS AG
08.07.2025Sartorius vz NeutralUBS AG
13.06.2025Sartorius vz HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
29.01.2025Sartorius vz VerkaufenDZ BANK
28.01.2025Sartorius vz UnderperformBernstein Research
15.01.2025Sartorius vz UnderperformBernstein Research
06.01.2025Sartorius vz UnderperformBernstein Research
06.01.2025Sartorius vz UnderperformBernstein Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Sartorius AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen