"Nicht stabil"

Gouverneur der neuseeländischen Zentralbank schießt gegen Stablecoins: Stablecoins sind "die größte Fehlbezeichnung"

20.02.24 22:38 Uhr

Zentralbanker attackiert Stablecoins wie Tether und USDC - Wie die Kryptowährungen Anleger täuschen | finanzen.net

Innerhalb der Kryptowelt gelten Stablecoins eigentlich als sicherere Alternative zu Kryptowährungen wie Bitcoin und Co., da sie keine große Volatilität aufweisen. Dennoch übte der Chef von Neuseelands Zentralbank nun heftige Kritik an den Coins und ihrer suggerierten Stabilität.

Werte in diesem Artikel
Aktien

0,01 USD 0,00 USD 0,00%

Devisen

0,7965 CHF 0,0044 CHF 0,56%

0,8512 EUR 0,0035 EUR 0,41%

0,7334 GBP 0,0005 GBP 0,07%

145,1823 JPY 1,5621 JPY 1,09%

1,0005 USD 0,0001 USD 0,01%

87.139,1835 CHF 923,6348 CHF 1,07%

93.121,5921 EUR 845,2078 EUR 0,92%

80.230,0139 GBP 458,1591 GBP 0,57%

15.882.727,7649 JPY 250.116,8277 JPY 1,60%

109.455,6603 USD 565,3346 USD 0,52%

0,7961 CHF 0,0044 CHF 0,55%

0,8507 EUR 0,0034 EUR 0,40%

0,7330 GBP 0,0004 GBP 0,06%

145,1022 JPY 1,5507 JPY 1,08%

1,0000 USD 0,0000 USD 0,00%

0,7944 CHF 0,0043 CHF 0,55%

0,8489 EUR 0,0033 EUR 0,39%

0,7314 GBP 0,0004 GBP 0,05%

144,7942 JPY 1,5380 JPY 1,07%

0,9978 USD -0,0000 USD -0,00%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,07%

1,2554 USDT -0,0071 USDT -0,56%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,93%

1,1748 USDT -0,0048 USDT -0,41%

• Chef von Neuseelands Zentralbank mit heftiger Kritik an Stablecoins und Bitcoin
• Haupteigenschaften einer Währung fehlen bei Bitcoin und Co.
• Fiat-Währungen als bestes Geld

Bei Stablecoins handelt es sich um digitale Währungen, deren Wert an andere Vermögenswerte gekoppelt ist - meist an staatliche Fiat-Währungen wie den US-Dollar. Um ihren Wert zu garantieren, werden die Stablecoins dabei im Normalfall 1:1 durch Reserven in der jeweiligen Fiat-Währung gedeckt. Entsprechend zeichnen sich diese Coins durch eine sehr geringe Volatilität aus - ihr Kurs entspricht in der Regel dem Wert des Assets, an das sie gekoppelt sind. Doch diese vermeintliche Stabilität sei - genau wie die Bezeichnung "Stablecoins" - nur eine Täuschung, kritisierte kürzlich Adrian Orr, Gouverneur der neuseeländischen Zentralbank.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Zentralbanker stellt Stabilität von Stablecoins infrage

Orr holte im Rahmen einer regelmäßigen Anhörung vor einem parlamentarischen Ausschuss zum Schlag gegen Stablecoins und andere Kryptowährungen aus. Er zeigte sich laut "Bloomberg" "stark besorgt" darüber, dass digitale Währungen das globale Finanzsystem untergraben könnten, da "das, was auf der Dose beworben wird, nicht das ist, was in der Dose für diese angeblichen Alternativen zum Zentralbankgeld drin ist". Dabei kritisierte Orr vor allem Stablecoins als "die größten Fehlbezeichnungen" und "Oxymorons" - also als Verbindung aus zwei sich widersprechenden Begriffen. "Stablecoins sind nicht stabil. Sie sind nur so gut wie die Bilanz der Person, die diesen Stablecoin anbietet", so der Chef von Neuseelands Zentralbank. Es sei daher wichtig, hier "so transparent und direkt wie möglich zu sein. Es handelt sich um spekulative Münzen, keine Währung und kein Zentralbankgeld", ergänzte Orr laut "Cointelegraph".

Tatsächlich gab es in der Vergangenheit bereits einige Fälle, in denen Stablecoins ihre feste Bindung zum US-Dollar nicht gänzlich aufrechterhalten konnten, da sie von Störungen in der traditionellen Finanzwelt in Mitleidenschaft gezogen wurden. So verlor etwa der Stablecoin USDC im vergangenen Jahr zeitweise die Koppelung an den US-Dollar und rutschte laut "CoinMarketCap" im März 2023 bis auf 0,8774 US-Dollar ab, nachdem die Silicon Valley Bank in Schwierigkeiten geraten war. Denn Circle, der Herausgeber des Stablecoins, hatte nach eigenen Angaben einen signifikanten Teil der Dollar-Reserven für den USDC bei der SVB hinterlegt. Die Situation wurde jedoch - auch durch staatliche Garantien für alle SVB-Einlagen - schnell wieder unter Kontrolle gebracht und der USDC notiert mittlerweile wieder bei 1,00 US-Dollar.

Aktuell steht jedoch mit dem TrueUSD ein weiterer Stablecoin unter Druck und kostet weniger als einen US-Dollar, da es laut "CoinDesk" Bedenken gibt, dass der Herausgeber des Stablecoins womöglich nicht in der Lage sein könnte, die TrueUSD-Token in Fiat-Währung zurückzutauschen. Auch mit Blick auf Tether, den größten Stablecoin und die drittgrößte Kryptowährung überhaupt, kommen bei Anlegern immer wieder Sorgen auf, ob diese über die behaupteten Reserven verfügt.

Kritik an Bitcoin: Kryptos nicht einmal als Ergänzung zu Zentralbankgeld zu sehen

Zentralbank-Gouverneur Orr teilte jedoch nicht nur gegen Stablecoins ordentlich aus, sondern schoss auch gegen den Bitcoin. So machte er laut "Bloomberg" deutlich, dass die größte Kryptowährung für ihn keine der drei Haupteigenschaften einer Währung aufweist. "Bitcoin ist weder ein Tauschmittel noch ein Wertaufbewahrungsmittel noch eine Rechnungseinheit, dennoch versuchen die Leute, es als solches zu nutzen", so Orr. Es sei aber "keineswegs ein Ersatz und nicht einmal eine Ergänzung zu Zentralbankgeld".

Für ihn blieben Fiat-Währungen weiterhin das beste Geld, da sie durch parlamentarische Autorität gestützt und von einer glaubhaften Institution wie einer unabhängigen Zentralbank aufrechterhalten würden, um eine niedrige und stabile Inflation zu gewährleisten, so Orr.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf SVB Financial Group

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf SVB Financial Group

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Chinnapong / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock.com

Nachrichten zu SVB Financial Group

Wer­bung

Analysen zu SVB Financial Group

DatumRatingAnalyst
29.07.2019SVB Financial Group BuyMaxim Group
30.04.2018SVB Financial Grou BuyMaxim Group
10.01.2018SVB Financial Grou BuyMaxim Group
02.01.2018SVB Financial Grou Equal WeightBarclays Capital
31.07.2017SVB Financial Grou BuyMaxim Group
DatumRatingAnalyst
29.07.2019SVB Financial Group BuyMaxim Group
30.04.2018SVB Financial Grou BuyMaxim Group
10.01.2018SVB Financial Grou BuyMaxim Group
31.07.2017SVB Financial Grou BuyMaxim Group
19.12.2016SVB Financial Grou BuyMaxim Group
DatumRatingAnalyst
02.01.2018SVB Financial Grou Equal WeightBarclays Capital
07.04.2017SVB Financial Grou Equal WeightBarclays Capital
01.11.2016SVB Financial Grou Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SVB Financial Group nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen