Keine Zinserhöhung?

Eurokurs nach US-Arbeitsmarktbericht gefallen

02.09.16 16:59 Uhr

Eurokurs nach US-Arbeitsmarktbericht gefallen | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat am Freitag zwischenzeitliche Gewinne nach dem US-Arbeitsmarktbericht wieder abgegeben und ist gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,2787 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8735 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,0314 HKD -0,0057 HKD -0,06%

177,6600 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1624 USD 0,0001 USD 0,01%

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro wurde am späten Nachmittag beim Tagestief von 1,1152 US-Dollar gehandelt, nachdem sie zwischenzeitlich bis auf 1,1252 Dollar gestiegen war. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1193 (Donnerstag: 1,1146) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8934 (0,8972) Euro.

Der amerikanische Arbeitsmarkt hatte zwar im August an Schwung verloren. Ökonomen bezeichneten die Zahlen aber weiterhin als solide. Laut US-Arbeitsministerium waren in der Wirtschaft 151 000 neue Stellen geschaffen worden. Bankvolkswirte hatten im Mittel mit 180 000 zusätzlichen Stellen gerechnet. Zudem waren in den beiden Vormonaten deutlich mehr Arbeitsplätze als im August entstanden. Die Arbeitslosenquote hatte bei 4,9 Prozent verharrt. Die durchschnittlichen Stundenlöhne waren zum Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen.

Ökonom Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen sprach von einer soliden Entwicklung. Laut Analysten geben die Zahlen aber auch keine starken Impulse für eine baldige Zinsanhebung durch die US-Notenbank Fed. Der Jobbericht dürfte die Notenbanker nicht überzeugen, schon in diesem Monat den Leitzins anzuheben, kommentierte das Analysehaus Capital Economics.

Zurzeit dreht sich in der Geldpolitik fast alles um die Frage, wann die Fed ihre Ende 2015 begonnene Zinswende fortsetzt. An den Finanzmärkten wird damit eher gegen Jahresende gerechnet. Nicht zuletzt wird argumentiert, dass die Fed die Zinsen nicht vor der US-Präsidentschaftswahl im November anheben wolle, um sich nicht dem Vorwurf der Parteilichkeit auszusetzen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84260 (0,84050) britische Pfund (EUR/GBP), 115,83 (115,59) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0959 (1,0978) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1324,70 (1309,50) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 37 070,00 (37 050,00) Euro./tos/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Matushchak Anton / Shutterstock.com, whitelook / Shutterstock.com