Dollarstärke

Darum gibt der Euro seine Kursgewinne wieder ab - Rubel legt nach Zinserhöhung zu

14.09.18 17:30 Uhr

Darum gibt der Euro seine Kursgewinne wieder ab - Rubel legt nach Zinserhöhung zu | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag einen Teil seiner Kursgewinne vom Vortag wieder abgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

53,5509 RUB 0,6462 RUB 1,22%

15,2398 RUB 0,1503 RUB 1,00%

0,1211 EUR 0,0002 EUR 0,18%

11,5557 RUB 0,1189 RUB 1,04%

12,7791 RUB 0,1075 RUB 0,85%

1,7310 RUB 0,0177 RUB 1,03%

8,2608 CNY -0,0147 CNY -0,18%

0,8684 GBP -0,0011 GBP -0,13%

9,0123 HKD -0,0122 HKD -0,13%

176,9150 JPY 0,5150 JPY 0,29%

94,5636 RUB -0,0635 RUB -0,07%

1,1597 USD -0,0018 USD -0,16%

1,1517 EUR 0,0016 EUR 0,14%

109,9156 RUB 1,0610 RUB 0,97%

10,5910 RUB 0,1032 RUB 0,98%

0,0050 RUB 0,0000 RUB 0,77%

0,9361 RUB 0,0071 RUB 0,77%

0,6722 RUB 0,0057 RUB 0,85%

116,0967 RUB 1,1371 RUB 0,99%

0,0057 EUR 0,0000 EUR -0,28%

0,0187 AUD -0,0002 AUD -1,22%

0,0656 BRL -0,0006 BRL -0,97%

0,0865 CNY -0,0009 CNY -1,03%

0,0783 DKK -0,0007 DKK -0,84%

Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,1662 US-Dollar, nachdem sie im Vormittagshandel noch bis auf 1,1722 Dollar gestiegen war. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1689 (Donnerstag: 1,1620) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8555 (0,8606) Euro.

Händler führten die Verluste beim Euro auf eine Dollarstärke zurück. Führende US-Notenbanker sprachen sich abermals für weitere Straffungen der Geldpolitik aus. Es sei an der Zeit, zu einer konventionellen Geldpolitik zurückzukehren, sagte Charles Evans, Chef der regionalen Notenbank von Chicago. Zwei weitere Zinsanhebungen in diesem Jahr wären demnach nicht überraschend. Auch Robert Kaplan, Präsident der regionalen Notenbank von Dallas, sprach sich für weitere schrittweise Zinsanhebungen aus.

Hinzu kamen ein überraschend starker Anstieg der US-Industrieproduktion im August sowie eine deutlich aufgehellte Verbraucherstimmung in den USA im September. Am Vortag hatte der Euro noch von einer Dollar-Schwäche aufgrund schwacher US-Inflationsdaten profitiert.

Der russische Rubel gewann kurz vor dem Wochenende deutlich an Wert, nachdem die russische Notenbank überraschend erstmals seit 2014 ihren Leitzins angehoben hatte. Zudem wurden weitere Erhöhungen nicht ausgeschlossen. Die Währungshüter reagieren mit dem Schritt auf eine steigende Inflation. Der Rubel stieg gegenüber dem US-Dollar zwischenzeitlich um über ein Prozent, gab aber zuletzt einen Teil seiner Gewinne wieder ab.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,89228 (0,89000) britische Pfund, 130,75 (129,68) japanische Yen und 1,1274 (1,1265) Schweizer Franken fest. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London auf 1201,95 (1209,80) Dollar festgesetzt.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Bartkowski / Shutterstock.com, Florian Augustin / Shutterstock.com