Ende einer Ära?

Analyst empfiehlt Kryptowährungen wie Bitcoin & Co: "Tech-Investoren sollten die Seiten wechseln"

03.11.23 23:11 Uhr

Analyst empfiehlt Kryptowährungen wie Bitcoin & Co: "Tech-Investoren sollten die Seiten wechseln" | finanzen.net

Während vor allem die für Höhenflüge bekannten Tech-Aktien deutliche Kursrückgänge verzeichnen, steigen Kryptowährungen auf neue Jahreshochs. Entkoppeln sich Bitcoin und Co. nun von Tech-Aktien und bilden einen "sicheren Hafen" für Investoren?

Werte in diesem Artikel
Aktien

133,06 EUR -0,54 EUR -0,40%

151,70 EUR -0,26 EUR -0,17%

173,68 EUR 2,78 EUR 1,63%

443,70 EUR 2,05 EUR 0,46%

322,95 EUR -3,10 EUR -0,95%

88,92 EUR -2,59 EUR -2,83%

211,85 EUR 1,30 EUR 0,62%

Rohstoffe

3.328,30 USD 0,00 USD 0,00%

Devisen

69.747,5555 CHF 79,1789 CHF 0,11%

74.931,9964 EUR 85,0644 EUR 0,11%

64.239,2948 GBP 72,9258 GBP 0,11%

12.134.117,4278 JPY 13.774,9067 JPY 0,11%

85.215,7476 USD 96,7387 USD 0,11%

1.320,8464 CHF -0,7206 CHF -0,05%

1.419,0269 EUR -0,7741 EUR -0,05%

1.216,5335 GBP -0,6637 GBP -0,05%

1.613,7757 USD -0,8804 USD -0,05%

115,7215 CHF 1,3396 CHF 1,17%

124,3233 EUR 1,4392 EUR 1,17%

106,5825 GBP 1,2338 GBP 1,17%

0,5566 EUR 0,0043 EUR 0,78%

0,4772 GBP 0,0037 GBP 0,78%

0,6330 USD 0,0049 USD 0,78%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,09%

0,0008 ETH 0,0000 ETH 0,05%

0,0086 SOL -0,0001 SOL -1,16%

1,7966 ADA -0,0139 ADA -0,77%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,11%

0,0007 ETH 0,0000 ETH 0,06%

0,0080 SOL -0,0001 SOL -1,16%

2,0957 ADA -0,0162 ADA -0,77%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,08%

• Deutlicher Anstieg bei Kryptowährungen in einem unter Duck stehenden Marktumfeld
• "Magnificant Seven" brechen ein
• Ende der "Tech-Ära" in Sicht?

Die Aktien der sogenannten "Magnificant Seven" - also Google-Mutter Alphabet, Meta, Microsoft, Amazon, Apple, Tesla und NVIDIA - haben Ende Oktober deutliche Kurseinbrüche verzeichnet. Die Bilanzen der US-Tech-Giganten konnten die - zum Teil bereits im Vorhinein nach unten angepassten - Erwartungen nicht erfüllen. Allein am 25.10.2023 büßten die sieben US-Tech-Konzerne rund 300 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung ein, wie Bitcoin2Go ausgerechnet hat.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Preist der Aktienmarkt eine Rezession ein?

Rezessionssorgen bestimmen derzeit Teile des US-Marktes, denn wenig überzeugende Quartalszahlen und der anschließende Tech-Ausverkauf führten zu einem 5-Monats-Tief des S&P 500. Während Amazon, Meta und NVIDIA zwischen vier und sechs Prozent einbüßten, ging es für Alphabet satte zehn Prozent bergab. Apple und Tesla fielen weniger als zwei Prozent zurück. Einzig Microsoft konnte mit seinen Zahlen überzeugen und schlug die Erwartungen der Analysten. Die Aktie stieg daraufhin nur leicht, um rund drei Prozent, und konnte damit den Markt nicht stützen.

Wie in der wöchentlichen Marktanalyse des "The Kobeissi Letter" auf X zu lesen ist, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass der Markt eine Rezession eingepreist habe. "Der Höchststand des S&P 500 wurde genau an dem Tag erreicht, an dem die Fed eine Rezession aus ihrer Prognose gestrichen hat. Während die Märkte auf den tiefsten Stand seit Mai 2023 fallen, befinden wir uns in einem ganz anderen Umfeld. Als der S&P 500 das letzte Mal auf dem aktuellen Stand war, waren 3 Zinssenkungen für 2023 eingepreist. Jetzt sind die Zinsen höher und die Futures zeigen keine Zinssenkungen mehr bis Juli 2024 an. Preisen die Aktien eine Rezession ein?", so die Analysten.

Bitcoin und Co. auf Jahreshochs

Zur gleichen Zeit erreichen Kryptowährungen, allen voran der Bitcoin, neue Jahreshöchststände - unter anderem beflügelt durch die Hoffnung auf eine Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs. Während Kryptowährungen in der Vergangenheit stark an den Tech-Sektor gebunden waren, scheint sich der Kryptomarkt derzeit vom sonstigen Marktgeschehen zu lösen und eine andere Richtung einzuschlagen.

Der Bitcoin konnte innerhalb einer Woche um vierzehn Prozent zulegen und sich auf hohem Niveau konsolidieren, nachdem er sogar zeitweise die 35.000 US-Dollar-Marke knacken konnte. Derzeit notiert der Bitcoin bei 34.643,50 US-Dollar (Stand 30.10.2023). Nach Daten von CoinDesk hat sich der Kursanstieg des Cyberurgesteins auf den breiteren Kryptomarkt ausgeweitet und könnte eine breite Krypto-Rally unterstreichen.

Auch Ethereum, Solana und Cardano konnten zweistellig zulegen. Besonders auffällig war laut CoinDesk die Entwicklung der Coins aus dem Computing Sector, die im Mittel einen Zuwachs von rund 17 Prozent verzeichneten - vorne dabei Chainlink und Fetch.ai.

Auch die Sektoren Dezentralisierte Finanzen und Digitalisierung verzeichneten deutliche Zuwächse von über sieben Prozent. Zu den Top-Performern gehörten hier der berühmt-berüchtigte Meme-Coin Pepe mit einer Kursexplosion von 76 Prozent nach der Ankündigung eines Token-Burns im Wert von 5,5 Millionen US-Dollar sowie LINK und Injective Protocol mit einem satten Kursplus von 44 Prozent respektive 58 Prozent.

"Sicherer Hafen": Kryptowährungen als eigene Anlageklasse?

Die Coinbase-Analysten David Duong und Davis Han sehen vor allem im Zusammenspiel der schwachen Performance des US-Aktienmarkts mit steigenden Krypto-Kursen eine bedeutende Veränderung für den Kryptomarkt. "Diese massive Divergenz spiegelt teilweise ein sich verschlechterndes makroökonomisches Handelsumfeld wider, dem die positive idiosynkratische Geschichte von Bitcoin gegenübersteht", schreiben Duong und Han laut CoinDesk.

Für Charlie Morris, Gründer der Anlageberatung ByteTree, deutet diese Divergenz zwischen einem steigenden Krypto- und Goldmarkt und dem Einbruch der technologielastigen US-Indizes auf eine Verschiebung der Investitionslandschaft hin. "Big Tech ist teuer, und nach den enttäuschenden Ergebnissen dieser Woche wächst der Sektor nicht mehr schnell genug, um Premiumpreise zu rechtfertigen", schreibt Morris in einem Marktupdate Ende Oktober laut CoinDesk. Wachstum käme zudem nicht durch Kostensenkungen zustande, sondern durch Umsatz, fügte er hinzu. Und weiter: "Es ist das Ende einer Ära, und Tech-Investoren sollten das Schiff verlassen."

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: ImageFlow / Shutterstock.com, r.classen / Shutterstock.com

Nachrichten zu NVIDIA Corp.

Wer­bung

Analysen zu NVIDIA Corp.

DatumRatingAnalyst
16.04.2025NVIDIA BuyUBS AG
11.04.2025NVIDIA BuyUBS AG
03.04.2025NVIDIA BuyUBS AG
20.03.2025NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.03.2025NVIDIA BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
16.04.2025NVIDIA BuyUBS AG
11.04.2025NVIDIA BuyUBS AG
03.04.2025NVIDIA BuyUBS AG
20.03.2025NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.03.2025NVIDIA BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
10.01.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
21.11.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
21.11.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
29.08.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
11.06.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
04.04.2017NVIDIA UnderweightPacific Crest Securities Inc.
24.02.2017NVIDIA UnderperformBMO Capital Markets
23.02.2017NVIDIA ReduceInstinet
14.01.2016NVIDIA UnderweightBarclays Capital
26.07.2011NVIDIA underperformNeedham & Company, LLC

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen