Knapp über Parität

Eurokurs weiterhin etwas über der Dollar-Parität - die Gründe

15.07.22 20:59 Uhr

Eurokurs weiterhin etwas über der Dollar-Parität - die Gründe | finanzen.net

Der Euro hat sich am Freitag im US-Handel knapp über der Parität zum US-Dollar gehalten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1225 EUR -0,0002 EUR -0,18%

8,1615 CNY 0,0149 CNY 0,18%

0,8442 GBP 0,0012 GBP 0,14%

8,8743 HKD 0,0421 HKD 0,48%

162,7000 JPY -0,3300 JPY -0,20%

1,1332 USD 0,0046 USD 0,41%

1,1846 EUR -0,0018 EUR -0,15%

0,0061 EUR 0,0000 EUR 0,16%

0,8825 EUR -0,0038 EUR -0,42%

Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,0081 Dollar und damit etwas mehr als im frühen europäischen Geschäft. Am Vortag war der Euro mit 0,9952 Dollar unter das Tauschverhältnis eins zu eins und auf den tiefsten Stand seit Ende 2002 gefallen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0059 (Donnerstag: 1,0005) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9941 (0,9995) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Dollar stand vor dem Wochenende etwas unter Druck. Für Belastung sorgten Äußerungen aus den Reihen der US-Notenbank Federal Reserve. Mehrere hochrangige Notenbanker hatten Erwartungen an einen besonders großen Zinsschritt auf der nächsten Fed-Sitzung Ende Juli gedämpft. Zuletzt gab es an den Märkten Spekulationen, die Fed könnte sich mit einem kräftigen Schritt um einem ganzen Prozentpunkt gegen die hohe Inflation stemmen. Danach sieht es nach den jüngsten Bemerkungen aber eher nicht aus.

Die zahlreichen Konjunkturdaten, die vor dem Wochenende veröffentlicht wurden, zeichneten ein durchwachsenes Bild. Positiv überraschten Umsatzzahlen aus dem Einzelhandel und Stimmungsdaten aus der Industrie. Zahlen zur Industrieproduktion hingegen enttäuschten. Gut wiederum kam an den Finanzmärkten an, dass die von der Uni Michigan gemessenen Erwartungen an die längerfristige Inflation etwas zurückgingen. Auch das spricht gegen einen drastischen Straffungskurs der US-Notenbank.

/la/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Marian Weyo / Shutterstock.com, iStock